Merken

Diesmal im Fokus

Spannende Korbjagden in der BBL-Pause

Dibba Jansson

Foto: Lukas Adler

Treffen in der EM-Qualifikation aufeinander: Bakary Dibba und Headcoach Danny Jansson. Am Montag geht es in der Arena Naestved für Dibba mit Dänemark um viel. Die Finnen mit Co-Trainer Jansson sind hingegen als einer der vier EM-Gastgeber qualifiziert.

Von Joachim Klaehn

Profis, Vereinsverantwortliche und Fans sind bei längeren Pausen während der laufenden Saison stets hin- und hergerissen. Auf der einen Seite kann der Akku aufgeladen werden, auf der anderen Seite vermag eine knapp dreiwöchige Unterbrechung mitunter für Rhythmusstörungen zu sorgen. Die MLP Academics Heidelberg spielen in der easyCredit Basketball Bundesliga erst wieder am 2. März (Sonntag, 15 Uhr) - Gegner werden im SNP dome die EWE Baskets Oldenburg mit dem letztjährigen Academics-Star Justin Jaworski sein.

Nach dem TOP-FOUR-Wochenende, das der SYNTAINICS MBC aus Weißenfels im Halbfinale gegen den FC Bayern Basketball (95:93) und im Finale gegen die Bambergs Baskets (97:87) sensationell für sich entschied und somit den historischen ersten nationalen Titel einheimste, stehen nunmehr Qualifikationsspiele für die EM 2025 und die WM 2027 auf dem Programm. Die deutsche Nationalmannschaft trifft im dritten und letzten Fenster für die EuroBasket 2025 (27. August bis 14. September), die in den Städten Riga, Tampere, Limassol und Kattowitz ausgetragen wird, am Donnerstag (19 Uhr) in Podgorica auf Montenegro und am Sonntag (17.30 Uhr) auf Bulgarien in der Bamberger brose ARENA.

Am 25. November hatte sie beim Länderspiel im ausverkauften Heidelberger SNP dome mit einem klaren 80:61 (41:31) gegen Schweden die Grundlage fürs Weiterkommen gelegt. Jetzt müssen die Männer vom DBB zum Ausklang der Gruppenphase nachlegen.

Dibba gegen Jansson in Naestved

Von den Jungs vom Neckar sind Erol Ersek (Österreich), Bakary Dibba (Dänemark) und Danny Jansson als Co-Trainer Finnlands während des FIBA-Breaks aktiv, während die anderen Academics-Spieler das Training in der Heimat unter Assistenztrainer Carlo Finetti nach einigen freien Tagen oder Kurzurlauben wie geplant aufgenommen haben. Für Erol Ersek geht es mit seinem Team Austria darum, die Spitzenposition in der Gruppe C am 23. Februar gegen Albanien auszubauen, um die zweite Runde der WM-Qualifikation zu erreichen. Am Freitag (15 Uhr) treten die Dänen in Georgien an, am Montag (20 Uhr) empfangen Dibba und Co. Finnland in der Arena von Naestved. Damit kommt es in der EM-Qualifikationsgruppe G auf Seeland zum direkten Aufeinandertreffen der beiden Academics-Vertreter Bakary Dibba und Danny Jansson. Dänemark hat als derzeitiger Gruppenvierter nichts zu verschenken. Finnland hingegen genießt den Vorteil, als eines der vier EM-Gastgeberländer automatisch für das EM-Turnier im Sommer qualifiziert zu sein.

Spannend ist es auch in der Gruppe D mit Deutschland, Montenegro, Schweden und Bulgarien. Hier hat der amtierende Weltmeister überraschend zwei knappe Auswärtsniederlagen (Bulgarien, Schweden) kassiert. Im Sportski centar Morača (Kapazität: 6.000 Zuschauer) von Podgorica herrscht gewöhnlich eine heißblütige Atmosphäre. Freilich hat es die favorisierte DBB-Auswahl von Bundestrainer Álex Mumbrú am Donnerstag und Sonntag selbst in der Hand, die letzten Zweifel am EM-Auftritt zu beseitigen, zumal die drei bestplatzierten Teams jeder Gruppe bei der EuroBasket dabei sein werden.

Daniel Theis kommt direkt nach Bamberg

Die Nationalmannschaft traf sich in München zum Training. Von der Isarmetropole aus geht es am Mittwoch mit dem Flieger über Wien nach Podgorica. Für den erkrankten Christian Sengfelder (JDA Dijon) stößt der ganz frisch vom NBA-Klub Oklahoma City Thunder zur AS Monaco gewechselte Big Man Daniel Theis hinzu. Bei den Monegassen unterschrieb der 32-Jährige einen Vertrag bis 2026. Der Weltmeister wird allerdings in Montenegro noch nicht dabei sein, stattdessen reist er am Freitag direkt zur Mannschaft nach Oberfranken.

„Wir wollen rennen und punkten, bevor die gegnerische Defense bereit ist. Unsere Geschwindigkeit wird entscheidend sein“, hat Nationaltrainer Mumbrú die Marschroute für die beiden abschließenden EM-Qualifikationspartien festgelegt. Bamberg ist für das DBB-Team ein gutes Pflaster. Seit 1970 fanden 32 Länderspiele in „Freak City“ statt. Das letzte davon brachte den deutschen Riesen im November 2022 einen 94:80-Erfolg in der WM-Qualifikation gegen Finnland. Der bedingungslose Rückhalt ist den DBB-Korbjägern in der Heimbastion brose ARENA gewiss.

Der deutsche Kader:

Isaac Bonga (Partisan Belgrad/Serbien), Malte Delow (ALBA Berlin), Justus Hollatz (FC Bayern Basketball), Ivan Kharchenkov (FC Bayern), David Krämer (CB 1939 Canarias/Spanien), Jonas Mattisseck (ALBA), Andreas Obst (FC Bayern), Louis Olinde (ALBA), Tibor Pleiß (Trapani Shark/Italien), Tim Schneider (ALBA), Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders/Japan), Johannes Voigtmann (FC Bayern), Nelson Weidemann (ratiopharm ulm); fürs Spiel in Bamberg: Daniel Theis (AS Monaco/Frankreich).

EM-Qualifikation, Gruppe D, 20. Februar (Donnerstag, 19 Uhr): Montenegro – Deutschland in Podgorica; 23. Februar (Sonntag, 17.30 Uhr): Deutschland – Bulgarien in Bamberg.

Fernsehen:

Beide Spiele der deutschen Nationalmannschaft werden live und kostenlos bei MagentaSport übertragen – am Donnerstag ab 18.45 Uhr aus Podgorica, am Sonntag ab 17 Uhr aus Bamberg.