Merken

Termine

Anmeldungen für alle Veranstaltungen bitte per E-Mail info@vhskuen.de, telefonisch 07940/9219-0 oder online www.vhs-kuen.de 

Lebensraum Garten – Aktiv Natur schützen im eigenen Garten, wie geht das?

Mittwoch, 3.7.2024, 18.00 – 20.00 Uhr, 1-mal

Das von Markus Gastl entwickelte 3-Zonen-Konzept (auch Hortus-Prinzip genannt) wird in einem Rundgang durch den Garten näher erläutert. Folgenden Fragen wird auf den Grund gegangen: Wie kann ich unsere Insekten-Welt schützen? Durch welche Module bringe ich mehr Vielfalt in den Garten? Wie gärtnere ich nachhaltig? Wie gesundet unser Boden, damit unsere Nutzpflanzen optimal versorgt werden? Wie gelingt Humusaufbau? Gemüseanbau bei großer Hitze, gibt es Erleichterung? Wie gelingt der Anbau von Gemüse ohne Gift und Kunstdünger? Der 3-Zonen-Garten als Weiterentwicklung zur reinen Permakultur und zum reinen Naturgarten gibt Antwort auf diese Fragen. Die Dozentin ist Hortus-Botschafterin und Hobbygärtnerin. Bei Regen ist der Ersatztermin am 10.7.

Mit Sandra Schmitt, Simprechtshausen, Lausenweg 8

Der Gartenbauer – ein Garten, eine Anlage

Freitag, 5.7.2024, 17.00 – 18.30 Uhr, 1-mal

„Meine Frau war Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und Preisträgerin im Wettbewerb um die schönsten Bauerngärten in Württemberg.“ Gerhard Bauer, selbst Landwirtschaftsmeister, blickt voller Stolz und Dankbarkeit zurück auf ein reiches Leben mit Frau, Familie und in der Natur. In Nitzenhausen aufgewachsen, war er 35 Jahre auf einem Betrieb auf der Alb. Seit dem Jahr 2000 lebt er wieder in Nitzenhausen. "... Das historische Buchskreuz in unserem Garten in Nitzenhausen starb vor drei Jahren, zehn Jahre nach meiner Frau. Die Neugestaltung des Gartens nach meinen Vorstellungen und Möglichkeiten ist Thema dieses Abends. Mein Prinzip: viel Natur, wenig Arbeit, ausreichender Ertrag". Die arbeitstechnische Einteilung der Beete, verschiedene Anbauzwecke, natürliche Kompostierung werden vorgestellt.

Mit Gerhard Bauer, Nitzenhausen, Uzenbronnen

Handlettering für Einsteiger. Kreative Afterwork-Auszeit

Freitag, 5.7.2024, 18.00 – 21.00 Uhr, 1-mal

Der Lettering-Workshop geht über 3 Stunden und beinhaltet einen Überblick und den Einstieg in die Grundkenntnisse zu Hand- und Brushlettering sowie das Einsetzen des Gelernten in kleinen DIY-Projekten wie Karten, Geschenkanhängern oder Postern. Neben den Basics ist eine Goodiebag im Wert von ca. 20 € mit Materialien enthalten. Außerdem besteht genügend Zeit, um Fragen zu stellen und auf individuelle Problemstellungen einzugehen.

Mit Manuela Riegler, Panoramahotel Waldenburg, Raum Goldbach 

Die kopernikanische Revolution: Vom Mittelalter zur Neuzeit

Mittwoch, 10.7.2024, 9.30 – 12.00 Uhr, 3-mal

Die wohl erstmals von Kant bezeichnete „kopernikanische Wende“ steht für den Übergang von der Renaissance zur Neuzeit und ist eng verknüpft mit der Auseinandersetzung um das neue Weltbild des Copernicus (1473 – 1543). Er behauptete, die Erde würde sich um eine im Zentrum des Kosmos ruhende Sonne bewegen (Heliozentrik), eine Vorstellung, welche die zweitausend Jahre alte antik-christliche Tradition des „geozentrischen“ Weltbildes mit der in der Weltmitte ruhenden Erde beenden sollte. Dies konnten die Zeitgenossen kaum akzeptieren, denn man merkt nun einmal nichts von einer Bewegung der Erde. Sowohl Johannes Kepler (1571 – 1630) als auch Galileo Galilei (1564 – 1642), scheiterten bei dem Versuch, das neue Weltbild zu beweisen. Ihre Vorarbeit war unverzichtbare Grundlage für die Lebensleistung Isaac Newtons (1643 – 1727), der mit seiner "neuen Physik" von 1687 die Kontroverse endlich beenden konnte.

Mit Joachim Sommer, Hermann-Lenz-Haus; 15 EDV Künzelsau