Merken

Themenwochenende 1./2. Juni: Bier & Brot - Die Kunst des Brauens und Backens im Mittelalter

Immer wieder begegnen uns Sprüche zu Brot und Bier: Heute back ich, morgen brau ich. Oder: Bier ist flüssiges Brot. Daran zeigt sich, dass die Geschichte des Bieres mit der Geschichte des Brotes zusammenhängt und auch im Frühmittelalter waren sie wohl verknüpft. Hinweise dazu findet man im Klosterplan, der drei Gebäude zeigt, in denen die Bier- und Brotverarbeitung gemeinsam dargestellt wird. Deshalb widmen wir das Wochenende dem Bierbrauen und Brotbacken im Frühmittelalter. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Kunst des Bierbrauens im 9. Jahrhundert: Welche Zutaten wurden verwendet? Wie lief der Brauprozess damals ab? Und wer hat damals Bier gebraut? Bei uns wird das Florian Angele von der Schlossbrauerei Aulendorf sein. Er gibt vor Ort Einblick ins Bierbrauen vergangener Tage. Die Zeitreise geht beim Brotbacken weiter. Lassen Sie sich am Sonntag von Bäcker- und Konditormeister Robert Schorp persönlich zeigen, wie im Lehmofen köstliches Brot hergestellt wird. Probieren Sie die frisch gebackenen Brote und genießen Sie ihren authentischen Geschmack. Zudem haben Sie die Möglichkeit, frisches Brot direkt vor Ort zu kaufen und ein Stück Mittelalter mit nach Hause zu nehmen.

Die nächsten Veranstaltungen auf Campus Galli:

14. – 16. Juni: Themenwochenende „Natürlich bunt – Färben mit Pflanzen“