Eine Legende aus China erzählt diese Geschichte: Im 3. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung war Kaiser Shen-nung, der nur abgekochtes Wasser trank, mit seiner Trinkschale im Palastgarten, als der Wind Zweige eines Strauchs seines Gartens in die Schale wehte. Sie färbten das Wasser goldenbraun. Der Kaiser nahm einen Schluck - und fühlte sich belebt. Er wurde so zu einem begeisterten Befürworter des Teetrinkens. Ob nun Wahrheit oder „Teemannsgarn“, fest steht, dass die Teegeschichte vor Jahrtausenden in China begann. Seither hat Tee Politik gemacht und Geschichte geschrieben. Im 16. Jahrhundert brachten die Handelsflotten das Teekraut erstmals nach Europa, in England wurde Tee das beliebteste Getränk und löste das Bier als Frühstücksgetränk ab. Auch in den anderen Ländern Europas stieg der Teekonsum mit der Zeit. Heute ist Tee nach Wasser das am häufigsten konsumierte Getränk der Welt, für diesen Bedarf werden jährlich rund drei Millionen Tonnen Tee geerntet.
Vor 35 Jahren startete GEPA mit den Tea Promoters India in den Fairen Teeanbau und-Handel. Damals war es nur eine Teeplantage, doch es folgten zahlreiche nach - eine Erfolgsgeschichte, auch aufgrund des Vertriebs über die Weltläden. Heute gibt es unter dem Motto „Vom Blatt bis zum Aufguss fair“ eine Vielzahl an Tees aus verschiedenen Ländern der Welt. Alle Zutaten sind zu 100 % Bio, sogar der Faden der Teebeutel.
Der Faire Handel wirkt: Im Herkunftsland gibt es Lehrgänge zu ökologischer Landwirtschaft, Mitbestimmung der Arbeiter, Frauenförderung und Aufbau von Kindergärten und Schulen. Fast alle losen Tees werden im Martinshof bei Bremen abgefüllt, einer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Im EineWelt-Laden haben wir eine große Auswahl an Tees aus dem Projekt TimeForFairTea! vorrätig. Schauen Sie gerne bei uns vorbei!
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr