Merken

Veranstaltungsreihe zur Selbstfürsorge im Ehrenamt

Engagement lebt von Menschen, die sich mit Zeit und Energie für andere einsetzen. Doch wer sich engagiert, stößt dabei manchmal an persönliche Grenzen. Um Engagierte und Ehrenamtliche in ihrem Wirken zu stärken, bietet die Fachstelle Bürgerengagement der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zur Selbstfürsorge an.

 

Selbstfürsorge bedeutet, das eigene Wohlbefinden im Blick zu behalten – insbesondere in herausfordernden Situationen. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung, um langfristig handlungsfähig und motiviert zu bleiben. In den Workshops werden Strategien vermittelt, um den Belastungen des Ehrenamts konstruktiv zu begegnen und die eigene Resilienz zu stärken.

 

Den Auftakt macht am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, der Workshop „Verallgemeinerungen erkennen: Der Weg zu respektvoller und konstruktiver Kommunikation“ mit Referentin Gabriele Langfeld. Nach einem kurzen theoretischen Input bietet eine moderierte Austauschrunde Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Herausforderungen zu reflektieren. Am Donnerstag, dem 10. April 2025, folgt „Ich möchte reden“ – so gelingt das Ansprechen von Konflikten, bevor die Reihe am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, mit dem Workshop „Aktives Zuhören – Mit den Ohren überzeugen“ abschließt.

 

Die Veranstaltungen finden jeweils um 16:30 Uhr in den Räumen der Familienbildungsstätte statt und dauern rund zwei Stunden. Eine Anmeldung ist erforderlich und über den Veranstaltungskalender der Stadtverwaltung, per E-Mail an be@kirchheim-teck.de oder telefonisch bei der Fachstelle Bürgerengagement möglich. Ansprechpartnerin ist Christine Euchner, erreichbar unter 07021 502-358.

 

Mit dieser Initiative setzt die Stadtverwaltung ein Zeichen für die Bedeutung der Selbstfürsorge im Ehrenamt und unterstützt Engagierte dabei, ihre Aufgaben mit Energie und Freude wahrzunehmen.