Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Ötigheim. Zwei Neuinszenierungen, festliche Konzerte, vier Gastspielprogramme – das ist der Theatersommer 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne.
Die Volksschauspiele in Ötigheim, Deutschlands größte Freilichtbühne, eröffnet den Vorverkauf für den Theatersommer 2025. Die Operette „Im weißen Rössl“, die Komödie „Don Camillo und Peppone“ und „Immer dieser Michel! Sommer in Lönneberga“ als Familienstück sind die Highlights des Programms.
Don Camillo und Peppone
Die Spielzeit 2025 beginnt am 31. Mai mit der Wiederaufnahme der bereits 2024 erfolgreich gespielten Komödie „Don Camillo und Peppone“. Einen erbitterten Glaubenskampf liefern sich der streitbare Priester Don Camillo und der Kommunist Peppone in einem kleinen Dorf in der italienischen Bassa – eine Liebesgeschichte, die das Dorf spaltet, bis es zum Streik kommt, eine antikapitalistische Demonstration, die zur Prozession wird, ein kommunistisches Manifest mit mangelnder Rechtschreibung. Don Camillo und Peppone verfolgen beide das gleiche Ziel: das Dorf und seine Bewohner glücklich zu machen – ihre Vorstellungen vom Glück sind jedoch grundverschieden. Regie führt Stefan Haufe.
Im weißen Rössl
Am 21. Juni feiert die erste Neuinszenierung des Theatersommers Premiere: Ralph Benatzkys legendäre Operette „Im weißen Rössl“ (Regie: Stefan Haufe). Am Wolfgangsee fliegen die Dirndl, die Lederhose kracht, Berliner Großstadtschnauze trifft auf Alpendialekt, liebestolle Kellner singen und die Postbotin jodelt. Eine Perle des musikalischen Unterhaltungstheaters, die selbstironischen Humor mit Gefühl verbindet, wie kaum ein anderes Werk.
Michel von Lönneberga
Jungen Volksschauspielfans ab 5 Jahren kommen auf ihre Kosten. „Immer dieser Michel! Sommer in Lönneberga“ als Neuinszenierung vom 12. bis 20. Juli in vier Aufführungen entführt sie auf den Katthulthof zur Familie von Lausejunge Michel Svensson und seiner braven Schwester Ida nach Schweden. Jacqueline Edelmann inszeniert erstmals für die Volksschauspiele und bringt eine Uraufführung auf die Bühne.
„Zu Grunde liegt eine Textfassung, die verschiedene Michel-Geschichten zu einer dramaturgischen Gesamtkomposition verbindet – und die eigens für Freilichtbühnen geschrieben wurde. Dieses neue Theaterstück kommt nun bei uns erstmals Aufführung“, ergänzt Maximilian Tüg, 1. Vorsitzender des Theatervereins. Mit viel Leichtigkeit und Humor sowie Musik, Tanz, Volksszenen und tierischer Unterstützung entführt das Ensemble in die Welt von Astrid Lindgren, die auch heute noch Kinderherzen höherschlagen und Erwachsene das Kind in sich wiederentdecken lässt!
Festliche Konzerte
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Zusammenarbeit 2024 präsentieren die Volksschauspiele auch am 25. und 26. Juli 2025 die Festlichen Konzerte wieder mit dem Ensemble ConFuoco als Orchesterpartner unter der Leitung von Florian Ganz. Erkundet wird Im Jahr des 200. Geburtstags von Johann Strauß Sohn das Umfeld des Komponisten: Von „An der schönen blauen Donau“ bis hin zum „Kaiserwalzer“.
Bühnenführungen
Eine Neuerung gibt es ab kommendem Jahr bei den Bühnenführungen: „Wir möchten künftig auch Einzelpersonen oder Kleingruppen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter unsere Kulisse zu werfen“, so Maximilian Tüg. Ab 2025 ist es an festen Terminen vor oder nach einer Aufführung möglich, mit einem Guide eine spannende Reise in das Innere des Theaterbetriebs von Deutschlands größter Freilichtbühne zu werfen. Die Bühnenführungen sind kostenfrei und am Ende des Onlinekartenbestellvorgangs als Zusatzoption buchbar.
Sonstige Veranstaltungen
Beim „SingMit“ am 6. Juli gibt es die Möglichkeit bei den bekanntesten Stücken aus dem „Weißen Rössl“ einfach mitzusingen: Von „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist“ bis „Die ganze Welt ist himmelblau“. Bei den Veranstaltungen am 29. Juni, 3. und 24. August bieten die VSÖ vor Vorstellungsbeginn ein zünftiges Trachtenfest mit Tanz und Blasmusik auf dem weitläufigen Freilichtbühnengelände.
Am 24. Mai – und damit dem eigentlichen Theatersommer vorgelagert – findet das Gala-Benefizkonzert der Polizeiorchester statt. Zwei Spitzenorchester der Polizei geben in Ötigheim ihre künstlerische Visitenkarte ab: das professionelle Landespolizeiorchester Baden-Württemberg mit Gastsolist Peter Lehel und das Polizeimusikkorps Karlsruhe.
Weiter im Reigen geht es mit einem Wiederholungstäter: „Wir freuen uns sehr darauf, zum dritten Mal Schlagerstar Howard Carpendale hier willkommen zu heißen,“ so Maximilian Tüg. Der Sänger wird am 12. August in Ötigheim zu hören sein und verspricht ein wahres Feuerwerk seiner größten Hits – vielleicht eine der letzten Gelegenheiten den Künstler live in der Region zu erleben, hat er doch angekündigt, nach der Tournee nur noch sehr ausgewählt konzertieren zu wollen, um den Reisestress zu minimieren.
Es folgen zwei Tribute-Shows: Am 13. August gastiert „Night Fever“ in Ötigheim und bringt den Mythos Bee Gees auf die Freilichtbühne. Mit Hits wie „Stayin’ Alive”, „Tragedy” oder „Words” kommt die Band dem Original so nahe wie kaum jemand anderes. Am 14. August dürfen sich ABBA-Fans auf „Swede Sensation“ freuen, eine Show mit den Hits der berühmten Schweden und dem Glitzer der glamourösen 70er Jahre.
Tickets und zusätzliche Informationen
Tickets für sämtliche Veranstaltungen des Theatersommers 2025 auf Deutschlands größter Freilichtbühne sind ab Samstag, 7. Dezember 2024, 10 Uhr auf www.volksschauspiele.de erhältlich. Telefonisch ist das Team der Volksschauspiele dann erst ab 8. Januar im neuen Jahr unter Tel. 07222 968790 erreichbar.