Am 21. November pflanzten Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse der Schule im Lustgarten 200 Bäume im Stadtwald Karlsruhe. Gemeinsam hatten alle Kinder der Schule im Frühjahr Tonschalen getöpfert – der Erlös aus dem Verkauf kommt nun direkt der klimastabilen Transformation des Karlsruher Waldes zugute. Die kleinen Traubeneichen und Elsbeeren fanden unter Anleitung des Forstamt Karlsruhe auf einer durch Trockenheit geschädigten Fläche ihren neuen Wirkungskreis. Koordiniert wurde die Pflanzung vom Landesverband Baden-Württemberg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.
In sattem Blau, leuchtendem Türkis und sanften Grün leuchten die „Green Bowls“, die von den Schülerinnen und Schülern der Grundschule in Karlsruhe-Hohenwettersbach während dem Schulfest im Frühjahr 2024 verkauft wurden. Die Bowls sind das Ergebnis der Ton-Workshops, die alle Kinder der Schule an den Projekttagen unter dem Motto „Wir übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt“ besuchen konnten. Jedes Kind töpferte zwei Schalen – eine für sich und eine für den Verkauf. Der Erlös des Verkaufs sollte natürlich – ganz nach dem Motto der Projekttage – der Umwelt zugutekommen. Auf der Suche nach einer passenden Verwendung der Spende fand das Schulkollegium die Möglichkeit zu Baumspenden über den Landesverband Baden-Württemberg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW BW). Die SDW BW machte sich auf die Suche nach einer passenden Fläche in der Nähe der Schule und koordinierte die Pflanzung zwischen der Schule und dem Forstamt Karlsruhe.
„Wir freuen uns, dass die Kinder mit der Baumpflanzung hier vor Ort ganz nahbar erfahren können, was ihr Einsatz für die Umwelt bewirkt“, sagt Tamara Olschewski. Die Kinder ihrer vierten Klasse pflanzen an diesem Donnerstagmorgen stellvertretend für die ganze Schule gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forstamt Karlsruhe 200 kleine Traubeneichen und Elsbeeren. Ein Loch graben, den kleinen Baum hineinsetzen und die Erde wieder gut festdrücken! Schon ist ein kleines sauerstoffproduzierendes Nachwuchstalent mehr im Wald angekommen. Maß nehmen, zwei Meter Abstand einhalten und weiter geht’s mit dem nächsten Bäumchen. Die Schülerinnen und Schüler verwandeln mit Begeisterung nach und nach ein Stück der 1.000 qm großen Brache im Stadtwald Karlsruhe in den Wald von morgen.
Auf der Fläche standen bisher 80 bis 90 Jahre alte Buchen, die nach den vergangenen Trockensommern und dem Wegfall der umgebenden Kiefern durch Sturmschäden vertrocknet sind. „Die Buche ist eine Schattenbaumart – sie benötigt den Schutz durch die Kronen benachbarter Bäume. Nachdem die beschädigten Nachbarbäume entnommen wurden, konnten sich die alten Bäume nicht schnell genug an die neuen Umstände und den großen Lichteinfall gewöhnen. Die Trockenheit der letzten Jahre hat den Buchen dann den Rest gegeben“, erklärt Volker Schloss vom Forstamt Karlsruhe. Nachdem die vertrockneten Buchen gerodet und die Fläche von eingefallenen Neophyten befreit wurde, ist nun Platz für die Transformation dieses Waldstücks in den klimastabilen Wald. Damit die Arbeit der Kinder nicht dem Wildverbiss zum Opfer fällt, wurde die Aufforstungsfläche zum Schutz der kleinen Bäumchen eingezäunt.
„Eine Pflanzung wie heute vereint die zwei der Gründungsideen der SDW“, erklärt Laura Peters, stellvertretende Geschäftsführerin der SDW BW. „Neben Baumpflanzungen ist die Waldpädagogik ein zweites zentrales Element unserer Arbeit. Wir möchten junge Menschen für den Wald begeistern – denn was man kennt und liebt, schützt man auch. Die Kinder der Grundschule im Lustgarten zeigen hier, dass alle gemeinsam großes für die Umwelt bewirken können. Die heute gepflanzten Bäumchen sind das Ergebnis des tollen Einsatzes der Schülerinnen und Schüler, das man auch in vielen Jahrzehnten noch sehen wird.“
Über die SDW und die SDW BW
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. ist einer der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Organisiert ist sie in einem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Kreisverbänden. In Baden-Württemberg hat die SDW 20 Kreisgruppen. Der Landesverband Baden-Württemberg stellt seine Tätigkeiten auf zwei Säulen: Eine ist die Mehrung und Aufforstung von Wald durch Baumpflanzungen. Allein seit 2021 konnten durch das Engagement der SDW über 300.000 Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt werden. Zweite Säule ist die Waldpädagogik. Ihr Ziel ist es, das Ökosystem Wald ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mit vier WaldMobilen bringen die Waldpädagog:innen Schule und Kindergarten mitten in den nahen Wald und machen so Walderlebnisse möglich. Waldwissen erlernt sich so ganz nebenbei. Weitere Infos über die SDW finden Sie unter www.sdw-bw.de