Merken

Weihnachtsmarkt stimmte mit bester Laune auf den Advent ein

Brandenburger

 

Altlußheim. Während im vergangenen Jahr der Weihnachtsmarkt in der Rheinbogengemeinde beinahe im Regen versunken war, hatte in diesem Jahr der Wettergott ein Einsehen. Und was für eins! Bei strahlend blauem Himmel, kräftigem Sonnenschein und knackigen 3 Grad Celsius konnte Bürgermeister Uwe Grempels den Markt bei idealen Bedingungen eröffnen. Seine Begrüßungsworte und Wünsche für die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste wurde tatkräftig unterstützt. Die Kinder und Erzieherinnen vom katholischen Kindergarten St. Raphael zogen alle Register, damit die Eröffnung kunterbunt geriet. Mit musikalischer Begleitung ihrer Erzieherinnen und Erzieher sangen und tanzten die Kleinen, dass es eine Freude war. Zum Evergreen „In der Weihnachtsbäckerei“ hatten sie sogar die passenden Kostüme herausgesucht. Nach der Eröffnung zog es die zahlreichen Besucher quer über den Markt, denn es gab allerhand zu sehen, zu riechen und zu schmecken. Die Weihnachtsdekorationen glitzerten und funkelten im Sonnenschein und das gute Wetter hatte wohl auch Auswirkungen auf die Laune der Besucher. Überall blickte man in strahlende Gesichter, Bekannte und Freunde wurden begrüßt und auch die ersten heißen Getränke fanden ihre Abnehmer. Es war gerade die richtige Zeit zum Mittagessen und es dampfte und brodelte in fast allen Zelten. Die Sportschützen, die CDU, der SV Altlußheim, die Freizeitgruppe AGGA, der Förderverein der Feuerwehr, der Musikverein und die Sippschaft vum Rhoi überboten sich mit Köstlichkeiten. Chili, Brat- und Currywurst, Flammkuchen, Dampfnudeln mit Kartoffelsuppe, Burger, Pommes, Steaks und Schnitzel lockten die Gäste an. Dazu eine Bandbreite von Getränken von Alkoholfreiem über Glühgin, Glühwein, heißer Met, Kinderpunsch und Cocktails, wer da nichts fand, war selbst schuld. Auch die Süßschnäbel kamen nicht zu kurz. Beim Schachclub und beim Jugendtreff gab es Kuchen, der Freundeskreis der Markus-Realschule bot frische Waffeln an und beim AGV gab es Schaumküsse in vielen Variationen. Auch das Kunsthandwerk kam nicht zu kurz. Strickwaren aus eigener Herstellung konnte man beim Förderverein Friseurmuseum und bei Daniela Seiler erstehen. Egal, ob Socken, Mützen, Schals oder Handschuhe, das modische Angebot war vielfältig. Auch viele private Anbieter waren vor Ort mit Deko und selbstgebackenen Plätzchen. Der Ortsverein der „Grünen“ hatte sich mit Imkerei Ullrich zusammengetan und verkaufte Honig in vielen Sorten, dazu Kerzen aus Bienenwachs. Esther Kraus und Ute Schestag hatten ihren Stand in der Kirche aufgebaut und verkauften Dekoratives und Praktisches aus der Behindertenwerkstatt. Ganz bezaubernd waren die Weihnachtssterne, die Ute Schestag aus Teebeuteltütchen bastelte und für einen guten Zweck für kleines Geld verkaufte. Bei Familie Fluhrer konnte man sich ganz persönliche Weihnachtskugeln mit Lasergravur anfertigen lassen, die sehr hübsch gestaltet waren. Steine und Schmuck hatte Manfred Henkel im Angebot, sein „Budennachbar“ Siegfried Pusch bot ein breites Angebot an Schnäpsen und Likören an. Der Tennisverein Lußheim hatte eine Tombola, dazu wurden Taschen verkauft und es gab Infos über die Tibethilfe. An weiteren Ständen konnte man sich mit kleinen Geschenken eindecken. Das Angebot reichte von selbstgemachtem Schmuck und Dekogegenständen über Selbstgenähtes und weihnachtliche Deko aus Gießmasse bis hin zu Kosmetik und Nahrungsergänzung. Sarah Rehberg bot Kinderschminken an und Melanie Kaiser hatte ganz viele glitzernde Heliumballons zu verkaufen. Beim Freundeskreis der Markus-Realschule gab es Adventskränze, Bastelarbeiten und Gebackenes aus der eigenen Backstube. Die Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Körben auf dem Markt unterwegs und boten Tüten mit Plätzchen an. Auf der Bühne zwischen Rat- und Bürgerhaus sorgten die Kinder der kommunalen Kindergärten Regenbogen und Sonnenschein für Unterhaltung. Singen, Musik und Tanzen war das Motto. Abgelöst wurden sie von den Schülerinnen und Schülern der Albert-Schweitzer-Schule, die auch etliche Vorträge einstudiert hatten. Begeistert wurde der Besuch vom Nikolaus erwartet, der für die Kinder kleine Überraschungen in seinem Gepäck hatte. Am frühen Nachmittag spielte noch der Musikverein auf der Bühne einige Weihnachtslieder. Für die gute Tonqualität und die musikalische Beschallung des Weihnachtsmarktes sorgte Dieter Rüttinger mit seinem Team. Die „Rheinsingers“ vom AGV Frohsinn hatten für ihren Auftritt die evangelische Kirche gewählt, die Akustik dort ist einfach besser. Der Chor unter der Leitung von Maria Löhlein-Mader zog viele Zuhörer in die Kirche und erfreute mit mehreren Weihnachtsliedern. Währenddessen konnte im Bürgerhaus beim Jugendtreff „Space“ gebastelt werden und der Schachclub bot Einsteigerwissen über das königliche Spiel. Willi Dörr hatte am Nachmittag „Schnuteputzers Frisörmuseum“ geöffnet und im Bürgersaal stellte die Künstlergruppe ihre vielfältigen Werke aus. Rundherum war es ein sehr gut besuchter und stimmungsvoller Weihnachtsmarkt. Auch der am frühen Abend aufziehende Nebel hielt niemanden davon ab, noch eine Tasse Glühwein zu schlürfen und besser konnte man die Adventszeit nicht einläuten. mb

PreviousNext