Kaum einer kennt sie nicht – die Fernbeziehung. Mehr als jeder zweite Deutsche befindet sich zurzeit in einer oder hat schon mal eine durchlebt.
Die Entfernung zwischen den meisten Partnern liegt bei 200 bis 300 Kilometern, und die Reise dauert dementsprechend bei einem Großteil unter drei Stunden.
5 Fernbeziehungs-Tipps auf einen Blick
- An die Beziehung glauben
- Dem Partner vertrauen
- Feste Termine vereinbaren
- Regelmäßig kontaktieren
- Gemeinsame Ziele haben
Vertrauen ist in einer Fernbeziehung wichtig
Verschiedene Paare machen dabei selbstverständlich auch unterschiedliche Erfahrungen. Eine Fernbeziehung funktioniert nur, wenn beide Partner von Anfang an mit ganzem Herzen dabei und von ihrem Gelingen überzeugt sind.
Ohne Vertrauen kann es nicht funktionieren. Eifersucht, Kontrolle und ständiges Hinterher-Telefonieren sind ein absoluter Stimmungskiller. Eine gute Beziehung beruht auf Vertrauen und liefert keinen Grund für Eifersucht.
Die Trennung nach jedem Besuch ist weniger schmerzhaft, wenn man schon einen neuen Termin vereinbart hat und sich somit bereits auf den nächsten Besuch freuen kann. Auch wer räumlich voneinander getrennt ist, kann sich nah sein. Denn eine Beziehung braucht Nähe und Intimität. Dazu ist regelmäßiger Kontakt wichtig.
In der Fernbeziehung immer in Kontakt bleiben und an die Zukunft denken
Dabei muss jedes Paar für sich entscheiden, wie häufig dieser Kontakt stattfinden soll. Am ehesten bietet sich für den regelmäßigen Kontakt Telefonieren an. Der Vorteil von Internettelefonie ist, dass sie meist kostenfrei ist und sich noch dazu oft mit einem Video verbinden lässt. Förderlich ist es auch, gemeinsame Ziele zu haben.
Das kann ein gemeinsamer Sommerurlaub, ein gemeinsames Weihnachtsfest oder auch eine gemeinsame Wohnung in der Zukunft sein. Denn eine Fernbeziehung ist in der Regel eine Übergangslösung und einfacher durchzustehen, wenn man konkrete langfristige und gemeinsame Planungen hat.