Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Winter vertreiben, beginnt in der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg eine der schönsten Zeiten des Jahres: das Stuttgarter Frühlingsfest. Als größtes Frühlingsfest in Europa zieht es jährlich von Mitte April bis Anfang Mai Hunderttausende Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Direkt am Neckar gelegen, verbindet das Fest schwäbische Gemütlichkeit mit ausgelassener Feststimmung. Wie sein Pendant im Herbst findet die Veranstaltung zwischen Mitte April und Anfang Mai auf dem Gelände des Cannstatter Wasens statt, und wird deshalb gelegentlich auch als „kleiner Wasen“ bezeichnet.
Neue Attraktionen, Pfandpflicht und App gegen das Grabschen
Ein Fest für Alle
Das Stuttgarter Frühlingsfest bietet für jeden Geschmack etwas. Egal ob man traditionelle Fahrgeschäfte wie das Riesenrad, das nostalgische Karussell oder moderne Adrenalinkicks bevorzugt - der Wasen lässt keine Wünsche offen. Oftmals gibt es hier die neuesten Attraktionen zu erleben, denn das Fest ist für die Schausteller nach der langen Winterpause meist die erste Gelegenheit, Neuigkeiten zu präsentieren. Und für die kleinen Besucher gibt es zahlreiche kinderfreundliche Attraktionen und Spiele, die für leuchtende Augen sorgen. Dabei besticht vor allem das familienfreundliche Programm: Jede Woche gibt es einen Familientag. Zu reduzierten Preisen laden Schausteller und Wirte dann zu einem vergnüglichen Tag auf den Wasen ein.
Neben den Fahrgeschäften spielen natürlich die Festzelte eine zentrale Rolle. Hier kommen Freunde des gepflegten Feierns voll auf ihre Kosten. In Zelten wie dem „Wasenwirt“ wird bei Maßkrügen voller Bier und traditionellen schwäbischen Spezialitäten wie Maultaschen oder Spätzle bis in die späten Stunden gesungen, getanzt und gefeiert. Und wie es sich für eine zünftige Festzeltgaudi gehört, wird dazu unterhaltsame Festmusik geboten.
Am Mittwoch, 23. April und Mittwoch, 30. April warten auf die kleinen Frühlingsfestbesuchenden zwischen 14 und 18 Uhr außerdem Stelzenläufer und Luftballonkünstler, aber auch Mitmachaktionen wie z.B. ein Glücksrad, Glitzer-Tattoos und viele weitere Überraschungen.
Öffnungs- und Schließzeiten 19. April bis 11. Mai 2025
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag ab 12 Uhr
Samstag und Sonntag ab 11 Uhr
Schließzeiten:
Montag bis Donnerstag bis 23 Uhr
Freitag und Samstag bis 24 Uhr
Sonntag bis 23 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
Sonntag, 20. April, 11 bis 24 Uhr
Montag, 21. April, 11 bis 23 Uhr
Mittwoch, 30. April, 12 bis 24 Uhr
Donnerstag, 1. Mai, 11 bis 23 Uhr
Programm – Highlights
Samstag, 19. April, 11:30 Uhr: Eröffnungsfeier und Fassanstich im Festzelt "Wasenwirt"
Familientage am 23. April, 30. April und 7. Mai: Riesenspaß für kleines Geld
VVS-Tag am Montag, 28. April: Fahren und Sparen
VfB-Wasentag am Dienstag, 22. April: Olé olé olé!
Samstag, 26. April, 15:00 Uhr: Große Ballonwettfahrt
Sonntag, 11. Mai, 21.30 Uhr: Großes Musikfeuerwerk
Ballone auf Wettfahrt
Jedes Jahr ist die Fuchsfahrt der Ballone ein echter Höhepunkt des Frühlingsfestes. Neben bis zu 15 Heißluftballonen starten Sa., 26. April auch einige Gasballone in den Stuttgarter Frühlingshimmel. Die Vorbereitungen auf dem Ballonstartplatz dafür beginnen bereits ab ca. 13 Uhr, die ersten Starts der Ballone sind gegen 15 Uhr vorgesehen. Bei ungünstigen Wetterbedingungen muss die Veranstaltung verschoben bzw. abgesagt werden.
Stelldichein der Maskottchen
Passend zum Familientag wird es am Mi., 7. Mai dann noch kunterbunt und plüschig auf dem Frühlingsfest. Von 14 bis 16 Uhr sind wieder die Maskottchen rund um den Info-Pavillon auf dem Wasen los. Unter anderem werden Wasi und Hasi, Fritzle, und auch Luftikus als fröhliche „Glücksbringer“ aus der Region die jungen und nicht-mehr-ganz-so-jungen Gäste auf dem Fest begrüßen und für jede Menge Spaß und Stimmung sorgen.
Finale mit Knalleffekt
Und zum Grande Finale verwandelt das große Musikfeuerwerk am letzten Sonntag des Frühlingsfests den Himmel über Cannstatt rund 15 Minuten lang in ein farbenfrohes Lichtermeer.
Im Zeichen der Kanne
Wahrzeichen des Frühlingsfestes ist die Cannstatter Kanne: Während im Herbst zum Cannstatter Volksfest die Fruchtsäule Dreh- und Angelpunkt des Festtreibens auf dem Wasen ist, thront über dem Festgeschehen im Frühling eine überdimensionale Kanne, die Wappenfigur Bad Cannstatts. Aber warum heißt es eigentlich Cannstatter Volksfest, aber Stuttgarter Frühlingsfest? Ganz einfach: Als der württembergische König Wilhelm I. das Volksfest 1818 ins Leben rief, war Bad Cannstatt noch unabhängig. Als das Frühlingsfest in den 1930er Jahren das erste Mal gefeiert wurde, war Bad Cannstatt ein Stuttgarter Stadtteil geworden.
Video: Impressionen vom Stuttgarter Frühlingsfest 2024
Aktuelle Informationen und das Programm sind zeitnah hier oder auch auf der Website der Veranstaltung zu finden.