Junge Menschen sollten die derzeit sehr guten Chancen auf dem Ausbildungsmarkt noch stärker nutzen.
„Die schwache Konjunktur bremst den Herbstaufschwung auf dem Arbeitsmarkt. Zwar sinkt die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg von 4,1 auf 4,0 Prozent, dennoch fällt dieser Rückgang schwächer aus als üblich“, erklärte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 29. September 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.
Gut 6.500 weniger Arbeitslose in BW
Die Arbeitslosenquote im September 2023 liegt bei 4,0 Prozent. 252.231 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Im Vergleich zum Vormonat August 2023 wurden 6.664 Arbeitslose (2,6 Prozent) weniger verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es derzeit 16.266 Arbeitslose mehr, das entspricht einem Plus von 6,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im September 2022 bei 3,7 Prozent. „Mittlerweile rechnet auch die Bundesagentur für Arbeit mit einer weiteren Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt. Glücklicherweise sind wir hier noch nicht in einer Krise, aber die Wirtschaftsflaute entwickelt sich zu einer Herausforderung“, so die Ministerin.
Arbeitslosenquote nach BW-Kreisen im September 23 (aufsteigend)
Arbeitskräftenachfrage weiterhin rückläufig
Die Arbeitskräftenachfrage fällt erneut leicht. Im September 2023 sinkt die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit auf 93.130. Gegenüber dem Vormonat sind das 1.128 beziehungsweise 1,2 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 22.595 beziehungsweise 19,5 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut sagte dazu: „Unternehmen halten noch immer an ihren Fachkräften fest. Die Einstellungsbereitschaft und die Schaffung neuer Stellen sind allerdings weiterhin beeinträchtigt. Setzt sich das fort, könnte das zuletzt anhaltende Wachstum der Beschäftigung einen Dämpfer erhalten“.
Im September 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 23.232, das sind 10,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 2.178 Arbeitslose beziehungsweise 8,6 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt von 3,7 Prozent auf 3,3 Prozent im September 2023. Die Vorjahresquote lag bei 3,1 Prozent.
Sehr gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
„Trotz der derzeitig schwachen Wirtschaftslage freut es mich, dass über 2.000 Jugendliche im September zusätzlich in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Jugendarbeitslosenquote allerdings spürbar höher. Darum appelliere ich an alle jungen Menschen, die derzeit sehr guten Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu nutzen. Wer sich nun für einen der noch freien Ausbildungsplätze entscheidet, sichert sich einen guten Einstieg in das Berufsleben“, so die Ministerin.
► Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg im September 2023 auf einen Blick (PDF)
Die Reports zum Herunterladen
► Arbeitsmarkt im September 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarkt im August 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarktreport Juli 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarktreport Juni 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarktreport Mai 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarktreport April 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarktreport März 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
►Arbeitsmarktreport Februar 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarktreport Januar 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
KOMMUNALE ARBEITGEBER
Viele weitere Hinweise für Auszubildende und Berufseinsteiger gibt es hier:
► Öffentlicher Dienst: Sichere Arbeitsplätze und gute Karrierechancen
► Hoch im Kurs: Schüler wollen zu Polizei und Bundeswehr
► Schatz unter der Straße: Wasser braucht Profis