Die Badegewässerkarte ist der ultimative Guide für alle Wasserratten in Baden-Württemberg. Sie bietet eine Übersicht über die Badestellen, die regelmäßig auf ihre Wasserqualität überprüft werden. Die Karte verrät auch, wie es in den Vorjahren um die hygienische Qualität bestellt war.
Die Gesundheitsämter arbeiten Hand in Hand mit dem Sozialministerium Baden-Württemberg - Landesgesundheitsamt (LGA), um die Qualität der Badegewässer zu überwachen und zu bewerten. Die EU-Badegewässerrichtlinie wird dabei als Maßstab genommen und basiert auf den Messungen der letzten 4 Jahre. Die Ergebnisse dieser gründlichen Prüfung werden dann auf den Websites des LGA und in der interaktiven Karte veröffentlicht. Dort gibt es alle Infos zu den aktuellen Untersuchungsergebnissen.
Wer Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen oder Beschwerden zu bestimmten Badestellen hat, kann sich bei den Gemeinden, den Gesundheitsbehörden oder den Wasserbehörden melden.
Bedenkenlos baden in Baden-Württembergs Seen
Auch im vergangenen Jahr wiesen nahezu alle Badegewässer in Baden-Württemberg eine hervorragende Wasserqualität auf. In den meisten Seen und Gewässern im Land kann daher auch in diesem Sommer bedenkenlos gebadet werden.
Dies geht aus der aktuellen Badegewässerkarte hervor, die einen Überblick über die 312 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen im Land gibt. In diesem Jahr ist die Karte mit den jeweiligen Badestellen in den Stadt- und Landkreisen ausschließlich online als interaktives Informationsangebot abrufbar.
Badegewässerkarte Baden-Württemberg
Die interaktive Badegewässerkarte zeigt natürliche Gewässer in Baden-Württemberg, deren Wasserqualität während der Badesaison regelmäßig kontrolliert wird.
→ Zur interaktiven Online-Badegewässerkarte(Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg)
Überdurchschnittliche Ergebnisse im europäischen Vergleich
Insbesondere in den vergangenen Pandemie-Jahren zog es über die Sommermonate zahlreiche Menschen an die Badeseen im Land. Für unbedenklichen Badespaß muss die Wasserqualität in natürlichen Gewässern jedoch hygienisch einwandfrei sein. Daher werden die Badestellen im Land nach den Vorgaben der Europäischen Union überwacht. „Im europäischen Vergleich erzielte Baden-Württemberg erneut überdurchschnittliche Ergebnisse“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Veröffentlichung der Badegewässerkarte am Freitag, 3. Juni 2022 in Stuttgart.
Von den 312 in der Badesaison 2021 regelmäßig kontrollierten Badestellen seien 98 Prozent zum Baden „sehr gut“ (blau auf der Badegewässerkarte) oder „gut“ (grün) geeignet. Lediglich zwei Badestellen, der Holzmühleweier im Kreis Ravensburg und der Sunthauser See im Schwarzwald-Baar-Kreis seien mit rot, also mit mangelhaft, bewertet worden. Diese hätten zeitweilig hygienische Belastungen aufgewiesen. Drei Badestellen, der Baggersee Eggenstein im Kreis Karlsruhe, der Rösslerweiher Schlier im Kreis Ravensburg und die Badestelle Hörschwag an der Lauchert im Zollernalbkreis, erreichten eine ausreichende Qualität und sind auf der Karte gelb markiert.
Baden in Flüssen sollte generell vermieden werden
Die Gesundheitsämter entnehmen während der Badesaison, die in Baden-Württemberg in der Regel vom 1. Juni bis zum 15. September dauert, mindestens einmal im Monat Wasserproben und veranlassen eine Untersuchung im Labor. Aktuelle Ereignisse wie Starkregen können zu Einschwemmungen von Keimen oder Schadstoffen in die Gewässer führen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration rät daher, zusätzlich die an Badeseen aufgestellten Hinweise und Badewarnungen zu beachten. Aktuelle Informationen zur Wasserqualität während der Badesaison können auch direkt bei den Gemeinden und Gesundheitsämtern erfragt werden.
„Daneben gilt auch in diesem Jahr wieder die klare Empfehlung, nicht in Flüssen zu baden. Diese werden, abgesehen von wenigen ausgewiesenen Badestellen, in der Regel nicht kontrolliert. Es ist daher nicht auszuschließen, dass an diesen Badestellen mikrobiologische Verunreinigungen oberhalb der geltenden Grenzwerte vorliegen“, so Gesundheitsminister Lucha abschließend.
Beispiele für Seen mit ausgezeichneter Wasserqualität für den nächsten Badeausflug 2023
Badesee Heddesheim
Wer ein naturverbundenes Badeerlebnis sucht, ist am Badesee Heddesheim richtig. Ein schöner Sandstrand und eine große Liegewiese laden zum Relaxen ein. Von dem 200.000 m² großen See ist nur etwa ein Viertel zum Schwimmen freigegeben, denn er ist Refugium für die heimische Flora und Fauna. Trotzdem gibt es genügend Freizeitmöglichkeiten am See, sodass Jung und Alt einen tollen Aufenthalt genießen können.
► Mehr Infos zum Badesee Heddesheim
Freizeitpark Heidesee Forst
Mehr als nur ein See: Am Heidesee im Badischen Forst kann man „Urlaub zu Hause“ machen. Es gibt sogar eine Wasserrutsche und viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Der ehemalige Baggersee hat eine Wasserfläche von ca. 16 Hektar. Badegäste kommen teilweise von weit her, um einen schönen Sommertag am Heidesee zu verbringen.
► Mehr Infos zum Heidesee in Forst
Badesee Nagoldtalsperre
Zwischen Altensteig und Freudenstadt liegt in einem Landschaftsschutzgebiet die Nagoldtalsperre. Die Nagoldtalsperre, auch Erzgrube genannt, ist durch einen Mitteldamm unterteilt in zwei Seen, die eingebettet sind in den Weiler Wald. Hier kann man nicht nur Schwimmen, sondern auch tauchen. Seglern, Ruderern und Surfern ist der hintere See vorbehalten.
► Mehr zum Badesee Nagoldtalsperre (Erzgrube)
Eisenbachsee Alfdorf
Der Eisenbachsee hat eine Dauerstaufläche 1,65 Hektar und dient in erster Linie dem Hochwasserschutz an Lein und Kocher. Es gibt keinen abgeteilten Nichtschwimmerbereich und das Ufer fällt insbesondere am Damm steil ab. Am Kiosk gibt es Getränke, Eis und einfache Speisen. Ein eigener Holzkohlegrill ist erlaubt.
► Mehr zum Eisenbachsee Alfdorf
Naturschwimmbad Schonach im Schwarzwald
Kein See, aber ein Schwimmbecken mit absolut natürlichem Wasser - das ist das Naturschwimmbad Schonach im Schwarzwald. Es ist 250qm und bietet eine riesige Liegewiese. Außerdem vorhanden: Beachvolleyballfeld, Spielplatz, Schlammbecken, Slackline, Baumstamm im Wasser, Sprungbrett, Rutsche, und es gibt einen Kiosk.
Und das Beste: Der Eintritt für das Naturschwimmbad Schonach ist kostenlos!
► Mehr zum Naturschwimmbad Schonach im Schwarzwald
Böhringer See Radolfzell
Am Ortsrand von Böhringen befindet sich der der idyllische Natursee, der Erholung und Wasservergnügen gleichermaßen bietet. Groß und klein können hier einen schönen Badetag verbringen, am Kiosk gibt es Stärkungen und dank Spielplatz kommt keine Langeweile auf.
Noch mehr Badeseeln & Badestellen in Baden-Württemberg
Seen & Badegewässer in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es mehr als 4.500 Stehgewässer mit einer Fläche von insgesamt mehr als 2.000 qm. Dabei handelt es sich meistens um natürliche Kleine Seen, die während bzw. am Ende der letzten Eiszeit entstanden sind. Dazu zählt auch der Bodensee. Dieser hat überall eine ausgezeichnete Wasserqualität.
Im oberschwäbischen Alpenvorland und im Schwarzwald sind die meisten natürlichen kleinen Seen zu finden. Abgesehen von diesen natürlichen Seen gibt es auch Weiher und Teiche. In früheren Zeiten wurden die oberschwäbischen Weiher für den Betrieb der Mühlen und für die Fischzucht genutzt. Heute kann man sie kaum noch von natürlichen Seen unterscheiden.
Weitere künstlich angelegte Gewässer sind Talsperren und die allseits bekannten und beliebten Baggerseen.
Baggerseen in Baden-Württemberg
Mehr als 600 Baggerseen stammen aus jüngerer Zeit, sie sind im Zuge der Industrialisierung entstanden und größtenteils heute noch ausgekiest. Viele der Baggerseen liegen in der Oberrheinebene und haben teilweise eine Anbindung an den Rhein.
Baggerseen unterscheiden sich wesentlich von den natürlichen Seen durch ihre Entstehung und Form sowie Prägung des Wasserkörpers durch das Grundwasser. Es handelt sich bei ihnen um künstlich angelegte Grundwasseraufschlüsse. Das Grundwasser steht mit dem Seewasserkörper eines Baggersees in einer komplexen Wechselbeziehung. Wenn ein Baggersee durch Zu- und Abläufe an ein Fließgewässer angebunden ist, dominiert der Zustand des Oberflächengewässers, denn der Einfluss des Grundwassers wird dadurch oft überlagert.
Die Landesanstalt für Umwelt bzw. das Institut für Seenforschung analysiert und überwacht das Wasser der Baggerseen im Ländle umfassend.
Sonnencreme nicht vergessen!
Denken Sie an den Sonnenschutz für Ihre Haut und auch Ihre Augen sollten sie vor der Sonne schützen. Dann steht dem ungetrübten Badespaß nichts mehr im Wege.