Der Bebauungsplan spielt eine entscheidende Rolle für Grundstückseigentümer, da er die rechtlichen Rahmenbedingungen und Nutzungsmöglichkeiten für ein Grundstück festlegt. Wer eine Immobilie bauen oder nach einem Kauf umbauen will, muss sich bei deren äußeren Gestaltung am Bebauungsplan orientieren. Auch bei zusätzlichen Anbauten und größeren Veränderungen am Grundstück und dessen Bebauung muss der Bebauungsplan beachtet werden.

Kaufinteressenten und Häuslebauer sollten den B-Plan unbedingt vor Unterzeichnung des Kaufvertrags einsehen, sofern sie vorhaben, ein unbebautes Grundstück zu kaufen oder größere Umbauten an einer Bestandsimmobilie durchzuführen.

Auf einen Blick: Bebauungsplan

  1. Nutzung des Grundstücks: Der Bebauungsplan definiert, welche Art von Bauvorhaben auf einem Grundstück zulässig ist, z.B. Wohngebäude, Gewerbebauten oder öffentliche Einrichtungen.

  2. Bebauungsdichte und Bauweise: Er legt fest, wie dicht und in welcher Weise gebaut werden darf. Dies umfasst die zulässige Geschosszahl, die maximale Höhe der Gebäude und die Grundflächenzahl (GRZ) bzw. Geschossflächenzahl (GFZ).

  3. Abstandsflächen und Baugrenzen: Der Plan gibt vor, wie weit Gebäude von den Grundstücksgrenzen entfernt sein müssen und wo genau auf dem Grundstück gebaut werden darf.

  4. Gestaltungsanforderungen: Bestimmte gestalterische Vorgaben wie Dachform, Fassadengestaltung oder Materialwahl können ebenfalls im Bebauungsplan festgelegt sein, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

  5. Umwelt- und Naturschutz: Der Bebauungsplan kann Auflagen zum Schutz von Natur und Umwelt enthalten, z.B. den Erhalt von Grünflächen oder bestimmte Maßnahmen zum Hochwasserschutz.

  6. Infrastruktur und Erschließung: Er regelt die Anbindung an die öffentliche Infrastruktur, einschließlich Straßen, Wege, Wasser- und Abwassersysteme sowie Strom- und Gasleitungen.

  7. Rechtsverbindlichkeit: Für Grundstückseigentümer ist der Bebauungsplan rechtsverbindlich. Bauvorhaben müssen mit den Vorgaben des Plans übereinstimmen. Abweichungen sind nur in Ausnahmefällen und nach Genehmigung möglich.

  8. Baugenehmigungsverfahren: Der Bebauungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil im Baugenehmigungsverfahren. Bauanträge werden daraufhin geprüft, ob sie den Festsetzungen des Plans entsprechen.

Video: Was ist ein Bebauungsplan?

Was ist ein Bebauungsplan?

Bebauungspläne werden von den Gemeinden angefertigt, um die städtebauliche Entwicklung im Gemeindegebiet zu steuern. Sie werden auf der Grundlage des jeweiligen Flächennutzungsplans entwickelt. Dieser wird auch als vorbereitender Bebauungsplan bezeichnet. Er enthält Auskünfte darüber, welche Nutzungsart wo auf dem Gemeindegebiet möglich ist. Für verschiedene Gebiete und Gemeinden gibt es jeweils separate Bebauungspläne. Sie regeln auch, ob ein Grundstück zu Gewerbezwecken oder als Wohnfläche, Fußweg, Straße, Grünanlage oder zum Beispiel als Kinderspielplatz genutzt werden darf.

„Der Bebauungsplan enthält genaue Vorgaben zu den Gebäuden, die auf einem Grundstück errichtet werden dürfen. Dazu zählt auch, wie viele Geschosse zulässig sind. Somit wird beispielsweise verhindert, dass mehrstöckige Häuser das angrenzende Bauland verschatten“, weiß Immobilienexperte Matthias Klauser. Diese Vorgaben sind sowohl für die Baubehörden als auch für Bauherren verbindlich. Abweichungen von den Vorschriften der B-Pläne sind nur in eng begrenzten Fällen zulässig.

Hausbau: Vorher Bebauungsplan checken

gopixa/ iStock/Getty Images Plus

Was darf man wo bauen und wie? Der B-Plan verrät es.

Bebauungsplan: Was steht drin?

In der Regel setzt sich der Bebauungsplan aus zwei Teilen zusammen: Teil A, in dem ein oder mehrere Pläne enthalten sind und Teil B, welcher beschreibende Texte enthält. Das Baugesetzbuch (BauGB) regelt, was ein Bebauungsplan genau beinhaltet. Dabei sollten zwei Verordnungen bekannt sein: die Baunutzungsverordnung (BauNVO) und die Planzeichenverordnung (PlanZV).

Erstere legt fest, welche Nutzungen zugelassen werden können und wie die Vorschriften zu Bauweise, Abstandsfläche, etc. auszulegen sind. Dagegen erklärt die PlanZV die verwendeten Farben, Signaturen, Abkürzungen und Linien. „Je nach Gemeinde können die Vorschriften des B-Plans sehr detailliert ausfallen. Manche Gemeinden geben sogar die Farbe der Dacheindeckung oder die Fassadengestaltung vor“, lässt Klauser wissen.

Kann jeder einen Bebauungsplan anfordern und wenn ja, wo?

Die Einsichtnahme in den Bebauungsplan ist für jedermann möglich. Gerade vor einen Grundstückskauf ist dies besonders wichtig. Den B-Plan können Kaufinteressenten beim zuständigen Bauordnungs- oder Stadtplanungsamt einsehen und anfordern. Teilweise lassen sich die Pläne auch online abrufen. Trotz ausführlicher Legenden ist es jedoch für Grundstückskäufer nicht immer einfach, den Bebauungsplan zu interpretieren.

Tipp: Wer sichergehen möchte, den B-Plan richtig gelesen zu haben, kann bei der zuständigen Baubehörde eine kostenlose Beratung in Anspruch nehmen.

Video: Der Bebauungsplan einfach erklärt

Was tun, wenn kein Bebauungsplan vorliegt?

Wenn kein B-Plan existiert, ist das kein Freifahrtschein für beliebiges Bauen: In diesem Fall greifen die Vorgaben gemäß Paragraf 34 im BauGB. Darin wird geregelt, dass die Nutzungsart, das Ausmaß der Nutzung sowie die Bauweise der unmittelbaren Nachbarschaft angepasst sein müssen. „Wenn Interessenten ein Grundstück kaufen möchten, dafür aber kein Bebauungsplan existiert, können sie eine Bauvoranfrage stellen. Diese ist weitaus kostengünstiger als ein Bauantrag,“ erklärt Immobilienexperte Klauser. Und weiter: „So erfahren Interessenten, ob es sich um Bauland handelt und inwieweit das Land konkret bebaubar ist. Mit der Bauvoranfrage können Vorschläge für die zukünftige Bebauung beim Bauamt gestellt werden.“ Bei einer förmlichen Bauvoranfrage erhalten Bauherren einen rechtswirksamen Bauvorbescheid mit einer Gültigkeit von drei Jahren. In dieser Zeit muss dann der richtige Bauantrag folgen. Denn der Bauvorbescheid selbst ist noch keine Baugenehmigung.

Fazit

"Ein Bebauungsplan beinhaltet Vorschriften darüber, wie ein Grundstück bebaut und genutzt werden darf. Wenn Interessenten ein Grundstück kaufen und anschließend bebauen möchten, sollten sie darauf achten, dass dieses als Bauland eingetragen ist“, resümiert Klauser.