Erst seit 1976 existiert Bietigheim-Bissingen in seiner heutigen Form. Durch den Zusammenschluss der beiden Gemeinden Bietigheim und Bissingen wurde die Stadt zur zweitgrößten im Landkreis Ludwigsburg.
Kanu-Tour gefällig?
Die Enz, die durch Bietigheim-Bissingen fließt, bietet zahlreiche Möglichkeiten seine Freizeit zu gestalten. Allein die angebotenen Kanutouren sind überaus vielfältig. Zu den Angeboten zählen beispielsweise Wein und Kanu, eine Tour, bei der auch eine Verköstigung und eine Wein-Panorama-Wanderung zum Programm gehören. Für Menschen, die es besonders sportlich mögen, wird die Tour Boot und Bogen angeboten.
Die Ege-Trans-Arenen
Wer auch bei tiefsten Temperaturen sportlich aktiv bleiben will, sollte einen Abstecher in die Eissport-Arena in Bietigheim-Bissingen machen. Dort warten mehr als 500 Paar Schlittschuhe darauf, von Wintersportbegeisterten ausgeliehen zu werden. Möglichkeiten zum Aufwärmen, sowie Verpflegung um sich zu stärken, bietet das dortige Bistro. Während der Eishockey-Saison dient die Eissport-Arena auch Heimstadion der Bietigheim Steelers.
Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Pünktlich zum 1200-jährigen Stadtjubiläum der Gemeinde eröffnete die Stadt Bietigheim-Bissingen ihre Städtische Galerie. Die erste Ausstellung war dabei mit Gustav Schönleber gleich einem gebürtigen Bietigheimer gewidmet. Inzwischen fanden in der Galerie zahlreiche Ausstellungen mit Werken der klassischen Moderne statt. Mit Werken vertreten waren unter anderem Erich Merkel, Pablo Picasso oder Marianne Werfekin.
Impressionen der Stadt bietigheim-Bissingen
Badepark Ellental
Nah beieinander gelegen hat Bietigheim-Bissingen, mit dem Bad am Viadukt, dem Hallenbad Bissingen und dem Badepark Ellental, sowohl ein Frei-als auch Hallenbäder zu bieten. Der Badepark hat 158 Metern die längste Freibad-Wasserrutsche Süddeutschlands zu bieten. Durch sein Kinderbecken ist er des Weiteren auch für die jüngsten Gäste geeignet. Zudem öffnet der Badepark Ellental passend auch für Frühaufsteher bereits um 6 Uhr morgens. Möglichkeiten zu Grillen, sowie zwei Beachvolleyballfelder sollen darüber hinaus zum Urlaubsfeeling beitragen.
Das Hornmoldhaus
Wer sich besonders für Bietigheim-Bissingen und seine Geschichte interessiert, sollte im Hornmoldhaus vorbeischauen. Allein das Gebäude an sich ist dabei sehenswert: Es gehört zu den bedeutendsten Fachwerkhäusern der Renaissance in Südwestdeutschland.
Imposante Eindrücke vom Leben in der Stadt liefern dabei nicht nur verschiedene Wand- und Deckenmalereien, sondern auch Exponate aus vergangenen Zeiten. Darüber hinaus bietet das Hornmoldhaus verschiedene, wechselnde Sonderausstellungen. Bis zu dreimal in Jahr beschäftigt sich das Hornmoldhaus mit verschiedenen gesellschaftlichen und historischen Themen. Von der Bedeutung der Farbe Orange in den 60er- und 70er-Jahren, bis hin zu den Lebensgeschichten queerer Menschen in Bietigheim-Bissingen.
Weitere Städte im Porträt
► Baden-Baden: Einst die "Sommerhauptstadt Europas"
► Besigheim: Das Geschenk des Kaisers
► Bruchsal: Barockstadt zwischen Rhein und Kraichgau
► Esslingen – Fachwerk am Neckar
► Heidelberg – Magnet mit internationaler Anziehungskraft
► Heilbronn – Die älteste Weinstadt Württembergs
► Karlsruhe – Die Fächerstadt in Baden
► Konstanz – die größte Stadt am Bodensee
► Meersburg am Ufer des Bodensees
► Mosbach entdecken
► Plochingen: Vielfalt zu Fuss entdecken
► Rastatt im Herzen Badens
► Riedlingen an der Donau
► Schwäbisch Hall: Spiel der Gegensätze
► Schwetzingen: Perle der Kurpfalz
► Sinsheim im schönen Kraichgau
► Stuttgart – Landeshauptstadt mit weitem Horizont
► Tübingen: Die Perle am Neckar
► Villingen-Schwenningen: Gemischtes Doppel
► Waldkirch im Südschwarzwald
► Weinheim – Stadt mit Flair