Seit 1975 versammeln sich jährlich Fans und Experten der Schlittenhunde drei Tage lang in Todtmoos im Südschwarzwald, um dort mit ihren weiß und grau befellten Vierbeinern gegeneinander anzutreten. "Musher" werden die Fahrer der Schlittenhundegespanne genannt, die ihrem Ursprung nach in Kanada, Alaska oder in Grönland zum Einsatz kommen. Doch auch im Hochschwarzwald, genauer in Todtmoos-Schwarzenbach, kann im Januar echtes Arktis-Feeling entstehen.
Huskys und Alaskan Malamutes
Das Rennen ist international und europaweit bekannt. Das heißt, dass die Musher mit ihren sibirischen Huskys oder “Alaskan Malamutes” - beides traditionelle Schlittenhunderassen - in den kleinen Ferienort im Hochschwarzwald kommen. Die Rennen werden neben der Gemeinde Todtmoos auch vom Schlittenhunde-Sportverein Baden-Württemberg (SSBW) veranstaltet. Den Verein gibt es schon seit 1982, er ist einer der ältesten und mitgliederstärksten Schlittenhundesport-Vereine in Deutschland – hat also ganz klar die nötige Expertise, um ein erfolgreiches Rennen zu veranstalten.
100 Gespanne aus ganz Europa
Gespanne mit zwei, vier, sechs und acht Hunden messen sich auf der Sprintstrecke und in der Mitteldistanz mit Ausdauer und Geschwindigkeit - ebenso wie die großen Gespanne der „offenen Klasse“ mit bis zu 14 Hunden vor dem Schlitten. Auch die Kategorie “Skijöring” mit einem Hund ist vertreten. Aus der Erfahrung heraus treten etwa 100 Gespanne aus Deutschland und den Nachbarländern gegeneinander an. In den Jahren 1994 und 2015 fanden in Todtmoos auch Weltmeisterschaften statt.
Impressionen vom Rennen
Buntes Programm
Doch nicht nur die Rennen sind für die Besucher der Schwarzwaldgemeinde interessant: In jedem Jahr wird ein buntes Rahmenprogramm an drei Tagen um die Rennen veranstaltet. Dazu gehört zum Beispiel auch ein Wintermarkt, “Husky-Fieber” genannt, oder die schon legendäre “Alaska-Party” mit DJs aus der Region in der Eventlocation “Schwarzwaldspitze” in der Ortsmitte von Todtmoos.
Wer einen Hauch Arktis oder Nordamerika im Hochschwarzwald erleben will, der sollte den Waldhaus Cup in Todtmoos unbedingt besuchen. Wenn die Rennen wegen zu wenig Schneefall nicht stattfinden können, wird es Trainingsfahrten zum Zuschauen geben, und das Rahmenprogramm bleibt bestehen.
Termine 2025
50. Internationales Schlittenhunderennen/3. Waldhaus-Cup in Todtmoos
24., 25. und 26. Januar im Waldhaus-Camp in Todtmoos - Schwarzenbach
Ein buntes Rahmenprogramm wird auch in diesem Jahr geboten:
Am Freitag, 24. Januar, öffnet der "Husky-Fieber-Markt" im Alten Kurpark ab 16 Uhr. Um 17 Uhr startet eine Fackelwanderung von der Touristinfo ins Waldhaus-Husky-Camp in Schwarzenbach - dazu gibt es Glühwein und Verköstigung im Camp. Danach geht die Tour zurück zum Markt.
Am Samstag, 25. Januar, starten - genügend Schnee vorausgesetzt - die Rennen um 9 Uhr. Sie laufen den ganzen Tag. Dazu gibt es Kulinarische St#nde und ein Unterhaltungsprogramm sowie den "Husky-Fieber-Markt".
Am Sonntag, 26. Januar, beginnen die Rennen wieder um 9 Uhr. Die Bewirtung übernimmt die Bergwacht Todtmoos und der Schlittenhunde Sportverein BW. Nachmittags werden dann die Sieger geehrt.