Verankerung in der Region als zentraler Erfolgsfaktor

Die Stuttgarter Biermarken Dinkelacker, Schwaben Bräu, Sanwald und Wulle können auf eine langjährige Brautradition zurückblicken und werden von Bierkennern auch über die Landesgrenzen hinaus sehr geschätzt. Was die Familienbrauerei Dinkelacker besonders auszeichnet, sind das hohe Qualitätsbewusstsein und die starke regionale Verbundenheit. Diese beginnt bei der Rohstoffauswahl und reicht bis zu einer Vielzahl an Veranstaltungen in Stuttgart und der ganzen Region, bei denen die Biere aus der Tübinger Straße mitten in der Stuttgarter Innenstadt nicht fehlen dürfen. Das Unternehmen ist heute im Besitz der Familie Dinkelacker, die bis heute an langen Traditionen festhält. So kommt die Verwurzelung des Unternehmens in der Region nicht von ungefähr.

Von den Anfängen zu einer der größten familiengeführten Brauereien in Baden-Württemberg

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts reichen die Wurzeln der heutigen Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG zurück. Ernst Imanuel Wulle war 1861 der Erste, der mit seiner Brauerei ein großes Stuttgarter Bier begründete. 17 Jahre später legte Robert Leicht den Grundstein von Schwaben Bräu, 1888 war die Geburtsstunde der Dinkelacker Brauerei, die von ihrem Namensgeber Carl Dinkelacker am heutigen Standort erbaut wurde. Der Vierte im Bunde war David Sanwald, der 1903 die erste „Weißbier-Brauerei Stuttgarts“ ins Leben rief. Nachdem die Brauereien über Jahre hinweg nebeneinander existiert hatten, gingen sie in den 1970er Jahren erstmalig auf „Tuchfühlung“: Wulle kam zu Dinkelacker und sechs Jahre später ging auch Sanwald in diesen Verbund über. 1996 schlossen sich die beiden großen Brauereien Dinkelacker und Schwaben Bräu zusammen. Ein Schritt, der die Position als eine der führenden Brauereien in Baden-Württemberg weiter gefestigt hat und sie bis heute auf dem immer schwieriger werdenden Biermarkt nachhaltig sichert.

Durch Anteilsverkäufe der früheren Eigentümer und weitere Unternehmensübernahmen landete Dinkelacker-Schwaben Bräu für einige Zeit unter dem Dach des weltweit größten agierenden damaligen Interbrew-Konzerns (später Inbev, heute Anheuser-Busch InBev). Doch bereits 2007 begann für das Stuttgarter Unternehmen eine neue Ära, als Wolfgang Dinkelacker, Urenkel des Firmengründers, einen mutigen, aber wohlüberlegten Schritt wagte: Er kaufte die Brauerei aus dem Konzern zurück, um das Erbe seines Urgroßvaters zu sichern und mit dem Ziel, die Stärken von Dinkelacker-Schwaben Bräu voll auszuschöpfen. Diese sieht Bernhard Schwarz, Sprecher der Geschäftsführung, insbesondere in der regionalen Verwurzelung und der hieraus resultierenden Nähe zu Handels- und Gastronomiekunden sowie zu den Bierkennern in Baden-Württemberg: „Der gute Kontakt und die persönlichen Beziehungen zu unseren Geschäftspartnern, die wir in der Regel beim Namen kennen, kommen nicht von ungefähr – die räumliche Nähe, die gleichen Wurzeln und dieselbe Mentalität verbinden. Auch unsere Mitarbeiter und unsere Kunden sind hier zu Hause. Regionalität, Authentizität und Qualität spielen bei den Verbrauchern eine zunehmend größere Rolle. Daher ist das Vertrauen unserer Kunden in unsere Produkte ein wichtiges Kapital für die Zukunft unserer Brauerei!“

Dinkelacker Brauerei Stuttgart

Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG

Die Familienbrauerei Dinkelacker ist die erste Brauerei Deutschlands, die ihre Bierspezialtäten mit einem e-LKW ausliefert.

Heute gehört das Unternehmen zu den größten in Familienbesitz liegenden Brauereien in Baden-Württemberg. Mit viel Fleiß, Herzblut und unter besten Voraussetzungen schaffen die motivierten Mitarbeiter täglich Besonderes für die Bierkenner der Region. Aufgrund stetiger Investitionen im technischen Bereich verfügt sie heute über eine der modernsten, fortschrittlichsten und umweltfreundlichsten Brauanlagen. So wurde beispielsweise 2017 von Oberbürgermeister Fritz Kuhn höchstpersönlich die neue Abfüllanlage für Bügelflaschen eingeweiht. Durch diese Erneuerung ist die Brauerei auf dem höchsten Stand der Technik und steigert ihre Produktionskapazität auf 30.000 Flaschen pro Stunde. Auch das neue Automatiklager nimmt im Spätsommer 2018 seinen Betrieb auf. Es ermöglicht die Distribution der Biere direkt vom Brauort zu den Kunden in Gastronomie und Handel ohne logistischen Zwischenschritt. Auch auf dem Gebiet nachhaltiger Mobilität hat die Familienbrauerei die Nase vorn: Mit der Erweiterung ihres Fuhrparks im Frühjahr 2018 durch einen e-LKW liefert sie als erste Brauerei Deutschlands ihre Bierspezialitäten elektrisch aus. Dadurch ergänzt sie ihre bisherige Nachhaltigkeitsstrategie mit einem weiteren innovativen Baustein und positioniert sich einmal mehr als modernes Traditionsunternehmen. Der Umbau einiger bestehender Diesel-LKW auf elektrische Antriebe ist zudem in Planung. Seit Anfang 2018 steht den Mitarbeitern darüber hinaus ein vollelektrisches Poolfahrzeug zur Verfügung, das – ebenso wie die e-LKW – an den firmeneigenen Ladestationen auf dem Brauereigelände „betankt“ wird.

Unternehmenswerte besiegelt und bestätigt

Mit einem eigenen Symbol hat sich die Familienbrauerei dazu entschieden, ein Qualitätsversprechen zu geben, das die Werte der Brauerei eindeutig besiegelt: Mensch, Nachhaltigkeit, Qualität. Das Siegel unterstreicht die besondere Qualität der Produkte, die mit größter Sorgfalt und besten Zutaten gebraut werden. Die herausragende Qualität der Biererzeugnisse wurde in 2018 zum zehnten Mal in Folge von der DLG mit Bestnoten prämiert. 2016 erhielt die Familienbrauerei zum fünften Mal den „Preis für langjährige Produktqualität“. Darüber hinaus ging der Bundesehrenpreis – die höchste Auszeichnung, die eine Brauerei erhalten kann – 2016 bereits zum zweiten Mal an die Familienbrauerei Dinkelacker. Das Unternehmen verpflichtet sich darüber hinaus zu einem fairen, offenen und vor allem nachhaltigen Umgang mit seinen Kunden und Mitarbeitern sowie der Umwelt. Dass die Stuttgarter Brauerei diese Werte auch wirklich lebt, zeigt ein weiteres aktuelles Beispiel: Durch die Versorgung der gesamten Brauerei mit CO2-neutralem Ökostrom setzt sie ein weiteres Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit.

Dinkelacker Gerstenernte

Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG

Dinkelacker pflegt ein persönliches Verhältnis zu seinen Partnern.
Landwirt Helmut Ruhland

Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG

Landwirte wie Helmut Ruhland überprüfen regelmäßig den Qualitätszustand der Braugerste für die Dinkelacker Biere.
Dinkelacker Gerstenernte

Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG

Ressourcenschonender Umgang mit Boden und Wasser ist für Dinkelacker besonders wichtig.
Braugerste

Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG

Mit dem Mähdrescher holen die Landwirte die wertvolle Braugerste nach einem Jahr Arbeit ein.
PreviousNext

Die Verpflichtung zum verantwortungsvollen Unternehmenshandeln schlägt sich auch im kontinuierlichen Engagement kultureller, sozialer sowie sportlicher Art nieder. So fördert Dinkelacker beispielsweise den Einsatz des Schwäbischen Albvereins zur Pflege und zum Erhalt von Brauchtum und Heimat mit einer jährlichen Spende von 10.000 Euro sowie weiteren Zuwendungen. Soziales Engagement wird auch von den Mitarbeitern der Brauerei gelebt: Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass die Brauerei bedürftigen Kindern in der Region langersehnte Wünsche zu Weihnachten erfüllt. Die zahlreichen Geschenke werden von den Mitarbeitern selbstständig besorgt und liebevoll verpackt. Zudem werden diverse Sportclubs in der Region, wie Bundesliga-Zweitligist 1. FC Heidenheim 1846, die SG Sonnenhof Großaspach oder die Stuttgarter Kickers, aber auch viele kleinere Vereine und Institutionen, von Dinkelacker-Schwaben Bräu partnerschaftlich gefördert. „Als Stuttgarts Familienbrauerei ist es uns wichtig, in diesen Bereichen zu unterstützen. Deshalb kommen unsere Zuwendungen auch zu 100 Prozent der Region zugute“, erläutert Bernhard Schwarz.

Große Auswahl für anspruchsvolle Bierkenner

Die Braumeister in der Tübinger Straße in Stuttgart üben ihr Handwerk traditionell mit viel Know-how und Fingerspitzengefühl aus: Dinkelacker ist die größte Marke der Familienbrauerei. Hier wird die regionale Ausrichtung des Unternehmens besonders stark gelebt. Von der Gerste bis zum Brauwasser stammen alle Zutaten zu 100 Prozent aus heimischen Gefilden. Die einzige Ausnahme ist das Hopfenwunder: Das aromatische Sommergetränk ist eine Bierspezialität, die auf den drei exotischen Hopfensorten Amarillo, Cascade und Simcoe basiert. Dinkelacker Biere gehören zu Stuttgart wie die Butter aufs Brot – seit über 125 Jahren. Mit ihrem Außenauftritt präsentiert sich die Traditionsmarke ebenfalls konsequent regional und hochwertig. Sie bekennt sich verstärkt zu den familiären und heimischen Wurzeln. Die Schwaben Bräu Biere bedienen mit einer großen Sortenvielfalt die Liebhaber besonderer schwäbischer Bierspezialitäten. Zu den Markenzeichen von Schwaben Bräu gehören die urige Bügelflasche genauso wie der Slogan „fließend schwäbisch“, mit dem sich die Marke als Expertin für schwäbische Mundart und Kultur ausweist.

Der traditionelle Werbeclaim „Sanwald braut besondere Biere“ dokumentiert damals wie heute die Stärken der beliebtesten Weizenbiermarke aus Baden-Württemberg. Und das hervorragende Abschneiden bei der alljährlichen DLG-Prüfung verdeutlicht einmal mehr, dass hervorragende obergärige Bierspezialitäten auch außerhalb der bayerischen Landesgrenzen gebraut werden können. Das jüngste und gleichzeitig älteste Bier im Sortiment der Brauerei ist Wulle: 2008 wurde der authentische Klassiker erfolgreich wiederbelebt und ist geschmacklich wie im Aussehen ein echtes Original. Der einstige Slogan „Wir wollen Wulle!“ ist heute wieder in aller Munde – auch bei den aktuell über 30.000 Unterstützern der Marke auf Facebook.

Mit der Familienbrauerei Dinkelacker die Region genießen und erleben

Die Traditionsbrauerei begleitet jährlich rund 3.000 Veranstaltungen. Auf dem Stuttgarter Frühlingsfest können die Besucher die Festbiere der Familienbrauerei im Göckelesmaier Festzelt genießen. Auf dem Cannstatter Volksfest wiederum in den Festzelten von Klauss & Klauss und Wilhelmer’s Schwabenwelt. Auch beim Stuttgarter Sommerfest ist Dinkelacker als exklusiver Partner Jahr für Jahr vertreten und löscht den Durst der Besucher bei außergewöhnlicher Sommernachts-Atmosphäre. Dazu werden viele größere, aber auch kleinere Veranstaltungen unterstützt und partnerschaftlich beliefert. Dass man gut feiern kann, zeigt zudem das Brauereifest, das jedes Jahr auf dem Brauereigelände in der Tübinger Straße stattfindet. Es wird mit viel Herzblut von den Mitarbeitern des Unternehmens geplant und auf die Beine gestellt. Das große Engagement kann sich sehen lassen: Beim Brauereifest am letzten Sommerferienwochenende werden leckere Bierspezialitäten, eine reichhaltige kulinarische Auswahl sowie ein buntes Unterhaltungsprogramm und viel Informatives rund ums Bier und seine Rohstoffe geboten. Als das Fest im September 2017 zum elften Mal stattfand, zog es rund 35.000 Besucher an.

Dinkelacker BRAU-WERKSTATT

Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG

Mit der DINKELACKER BRAU-WERKSTATT erschaffen junge Nachwuchsbrauer und engagierte Braumeister außergewöhnliche Biere abseits des üblichen Sortiments.
Carls Brauhaus

Dinkelacker-Schwaben Bräu GmbH & Co. KG

Carls Brauhaus verwöhnt am Stuttgarter Schlossplatz mit Brauhaus-Klassikern und besten Bierspezialitäten.
PreviousNext

Mit der DINKELACKER BRAUWERKSTATT wartet die Familienbrauerei seit Frühsommer 2018 zudem auf regionalen Events mit besonderen Bierkreationen auf: Junge Nachwuchsbrauer und engagierte Braumeister erschaffen außergewöhnliche Biere abseits des üblichen Sortiments. Diese innovativen Brauerzeugnisse werden an einer auffällig holzverkleideten Schanktheke verkostet.

Außerhalb der Festsaison kann man sich im gemütlichen Ambiente in der Dinkelacker Brauereigaststätte verwöhnen lassen: Direkt am Brauereistandort in der Tübinger Straße wird im gutbürgerlichen aber stilvollen Ambiente regionale Küche mit mediterranen Anklängen serviert. Dank umfassender Baumaßnahmen in der Tübinger Straße wurde der Außenbereich erweitert. Somit finden an sonnigen Tagen nun bis zu 100 Gäste auf der Terrasse Platz. Mit der Eröffnung der Sattlerei, ebenfalls in der Tübinger Straße, erweckte die Familienbrauerei Dinkelacker im Frühjahr 2017 ein gastronomisches Schmuckstück zum Leben. Im vergangenen Jahr hat sie das denkmalgeschützte Objekt mit einer Grundfläche von knapp 925 Quadratmeter umfangreich saniert. Neben der modernen Stadtteilgastronomie im Erdgeschoss verfügt die Tübinger Straße 68 jetzt auch über acht Wohnungen und eine Bürofläche. In Carls Brauhaus am Stuttgarter Schlossplatz und somit in bester Lage verwöhnt die Familienbrauerei Dinkelacker ihre Gäste seit 2014 mit Brauhaus-Klassikern und einer großen Auswahl an Bierspezialitäten. Verbunden mit dem einmaligen Ambiente überzeugt es die zahlreichen Besucher aus nah und fern.

Und wer die Familienbrauerei aus nächster Nähe kennenlernen möchte, hat dazu bei einer Brauereiführung mit Bierprobe Gelegenheit. Diese werden zwei Mal wöchentlich angeboten.