Eier sind ein gesundes Lebensmittel. Rund 240 Eier isst jeder von uns im Jahr. Der Eierverbrauch legt zum Osterfest noch einmal deutlich zu. Die deutschen Legehennenhalter sind darauf vorbereitet, bei gleichzeitig höheren Anforderungen an das Tierhaltungsmanagement.

Video Das Ei - ein wahres Powerfood!

Ostereier wurden schon in vorchristlicher Zeit gefärbt und getauscht. So stellen Sie Eierfarbe aus Naturfarben selbst her. Ostereier gelten als Glücksbringer und leiten mit dem Osterfest den Frühling ein.

„Sie geben vielen Menschen einfach ein gutes Gefühl“, meint Henner Schönecke. Er ist Vorsitzender des Bundesverbandes Ei (BVEi) im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).

Ostereier färben mit Naturfarben

GMVozd/E+/Getty Images

Das Eierfärben hat eine lange Tradition. Wenn die Eier aus heimischer Erzeugung kommen, hat man gleich ein viel besseres Gefühl.

Mehr Tierwohl bei der Legehennenhaltung

Damit das gute Gefühl bleibt, haben die deutschen Legehennenhalter in verantwortliche Tierhaltung und in das Tierwohl investiert.

„Verbraucher können heute nicht nur der Produktqualität vertrauen, sondern auch darauf, dass die Legehennen verantwortungsvoll gehalten werden“, sagt Schönecke.

Video Braucht das Legehuhn einen Hahn?

Die Halter verzichten seit 2017 auf Basis einer mit der Bundesregierung geschlossenen Vereinbarung freiwillig auf das Schnabelkürzen. Bei der heute intensiver als zuvor geführten Debatte über das Tierwohl in der Nutztierhaltung zeigt dieser Schritt, wie verantwortungsvoll und zukunftsorientiert die deutsche Eierwirtschaft denkt und handelt.

„Wir bekennen uns zum Tierwohl als zentrales Leitprinzip“, unterstreicht Schönecke. So gibt das DE auf jedem Ei dem Verbraucher Sicherheit und ein gutes Gefühl: Er kauft ein hochwertiges Produkt, das verantwortungsvoll in Deutschland produziert wird.

Deutsche Legehennen in einem Wintergarten im Stall

ZDG

Die deutschen Legehennenhalter haben viel in das Tierwohl investiert – Wintergärten bieten den Hennen Tageslicht und mehr Platz.

Was sind Bruderhähne?

Nur Hennen können Eier legen. Hähne sind deshalb für die Eierproduktion uninteressant. Sie wurden daher nach dem Schlüpfen getötet. Seit dem 1. Januar 2022 dürfen Küken in Deutschland nicht mehr geschreddert oder vergast werden. Werden sie weiter aufgezogen, nennt man sie „Bruderhähne“.

Video Zweitnutzugshuhn

Darauf 08ten! Wie erkennt man Eier aus BW?

Auf jedem Ei ist eine Nummer bzw. Buchstaben-Zahlen-Kombination aufgedruckt (Beispiel):

1 DE 08 1294

Haltungsform   Erzeugerland   Legebetrieb-  und Stallnummer
0 Bio-Haltung DE Deutschland Die ersten beiden Ziffern stehen für das Bundesland. 08 steht für BW. Die letzten vier Ziffern stehen für Legebetrieb und Stall
1 Freilandhaltung AT Österreich
2 Bodenhaltung BE Belgien
3 Käfighaltung* FR Frankreich

Verbraucher können auf Nummer Sicher gehen, wenn sie auf das Qualitätszeichen Baden-Württemberg für Eier auf der Verpackung achten.

* Gibt es nicht in BW!

Mehrere Hühner

teptong/iStock/Thinkstock

Draußen können die Hühner im Boden scharren und sich artgerecht verhalten.

Qualitätszeichen Baden-Württemberg für Eier

Die wichtigsten Kriterien des Qualitätszeichens Baden-Württemberg bei Eiern:

  • Neutrale Kontrollen gewährleisten die Einhaltung der strengen Qualitätsrichtlinien von der Erzeugung bis zur Vermarktung.
  • Eier mit dem Qualitätszeichen stammen zu 100 % aus BW.
  • Die Legehennen dürfen nicht in Käfigen gehalten werden.
  • Die Betriebe sind an den Geflügel-Gesundheitsdienst oder an eine gleichwertige tierärztliche Betreuung angeschlossen, die Teilnahme an einem Salmonellenkontrollprogramm ist obligatorisch.
  • Futtermittel müssen überwiegend aus Getreide und Getreideprodukten aus BW stammen.
  • Eier mit dem Qualitätszeichen erfüllen die Voraussetzungen für die Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“.

Güteklassen und Gewichtsklassen

Eier weisen große Unterschiede auf, was ihr Volumen, ihre Farbe und auch ihren Geschmack angeht. Deshalb werden die in Güte- und Gewichtsklassen eingeteilt.

Die Güteklassen A, B und C unterscheiden sich u.a. in den Anforderungen an den Schalenzustand und die innere Zusammensetzung.

Für die Güteklasse A gilt:

  • Luftkammer höchstens 6 mm hoch
  • Keine Verletzungen oder Verschmutzungen der Schale
  • Keine Einlagerungen

Innerhalb dieser Güteklassen werden die Eier noch einmal in Gewichtsklassen unterteilt.

Klasse

Gewicht

S
M
L
XL

bis 53 g
53 - 63 g
63 -73 g
über 73 g

Die besten Tipps rund ums Ei

  • Das rohe Ei ist angeknackst? Kein Problem, denn mit etwas Essig im Kochwasser lassen sich auch leicht beschädigte Eier kochen, ohne dass Eiweiß ausläuft.
  • Wer einen Eierkocher benutzt, gibt dem Wasser einen Schuss Essig hinzu – so setzt sich kein weißer Belag ab.
  • Eine Prise Salz im Eiweiß sorgt dafür, dass Eischnee schneller steif wird.
  • Auch Mineralwasser leistet für Eier-Gerichte gute Dienste: Rühreier werden schön fluffig, wenn man etwas Mineralwasser beim Verquirlen zugibt.
  • Und Spiegeleier gelingen damit ohne Fett: dazu einfach etwas Mineralwasser in der Pfanne aufkochen und das Ei behutsam hineingeben.

Mehr Infos über Eier aus BW direkt bei den Höfen

Die Gemeinschaft „Die Eier-Höfe aus Baden-Württemberg“ wollen die Struktur der bäuerlichen Landwirtschaft in unserem Land bewahren. Der Verein EZO Werbegemeinschaft 08-Eieraus Baden-Württemberg e. V. mit Sitz in Gegenbach kommuniziert viel Wissenswertes rund ums Huhn und ums Ei.

Zu den Eierhöfen aus der Region gelangen Sie unter → eierhöfe.de.