Als Fachkraft für Abwassertechnik bist du zuständig für die ordnungsgemäße Reinigung von Abwasser und die Wartung von Abwassersystemen. Dabei überwachst und steuerst du die Betriebsabläufe in Kläranlagen oder Kanalbetrieben. Die Ausbildung dauert drei Jahre und du kannst sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft arbeiten.

Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten – wie der Name schon sagt – in der Abwasserwirtschaft, beispielsweise in kommunalen und industriellen Kläranlagen.

Du überwachst dort die Reinigung des Abwassers sowohl in der mechanischen als auch in der biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Du misst und analysierst die Abwasser- und Klärschlammproben im Labor. Mit den gewonnenen Erkenntnissen hilfst du zum Beispiel bei der Prozessoptimierung.

  • Du entnimmst Wasserproben, bringst sie ins Labor und untersuchst dort den Reinheitsgrad anhand vorgegebener Parameter.
  • Du überwachst, reparierst und wartest Maschinen.
  • Du kontrollierst die Reinigungsprozesse.
  • Du machst Kontrollgänge und dokumentierst deine Ergebnisse.

Chancen im öffentlichen Dienst als Fachkraft für Abwassertechnik

Du kannst aber auch in der öffentlichen Verwaltung bei Abwasserverbänden oder in Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung arbeiten.

Abwassertechniker sind außerdem bei Herstellern von klärwerkstechnischen Anlagen beschäftigt. Als "elektrotechnisch befähigte Personen" darfst Du auch elektrische Installationen ausführen. Dein Einkommen im öffentlichen Dienst entspricht dem entsprechenden Tarif. In der Privatwirtschaft kann es über oder unter dem tariflich geregelten Gehalt liegen.

Video:  Was macht eine Fachkraft für Abwassertechnik?

Ausbildungsinhalte

Wasser, Technik und Kontrolle: Diese Arbeiten auf den Kläranlagen übernehmen moderne Maschinen. Als Fachkraft für Abwassertechnik ist deine wesentliche Aufgabe, den Reinigungsprozess der Anlagen durch Messen, Steuern und Regeln aufrechtzuerhalten. Außerdem wartest und reparierst du Anlagenteile.

  • Inspizieren, Warten und Instandhalten von Maschinen, Geräten, Rohrleitungssystemen und baulichen Anlagen
  • Bedienen von Anlagen und Geräten
  • Erfassen und Auswerten von Daten
  • Nutzen der Prozessoptimierung
  • Durchführen von Messungen und analytischen Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle
  • Elektrotechnische Befähigung
    • Kennen der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom
    • Beurteilen von Störungen und Ausführen von elektrotechnischen Arbeiten
  • Planen, Überwachen, Steuern und Dokumentieren der Prozessabläufe
  • Erkennen von Störungen im Prozessablauf und Einleiten von Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
  • Erkennen von Gefährdungen im Arbeitsablauf und Durchführen von Schutzmaßnahmen
  • kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Arbeiten
  • Überwachen und Dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen
  • Beschaffen von Informationen
  • Planen und Koordinieren der Arbeit
  • Selbständiges Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen
  • Dokumentieren der Leistun:Zen und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.

Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung verläuft dual und dauert insgesamt 3 Jahre. Berufsschule und Betrieb wechseln sich Blockweise ab.

Du lernst

  • die ordnungsgemäße Abwassereinigung
  • elektrotechnische Fähigkeiten, um zum Beispiel Betriebsstörungen zu beheben
  • die Betriebsabläufe in Kläranlagen und Kanalbetrieben zu überwachen und zu steuern.

Nach der Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr bist du Fachkraft für Abwassertechnik.

Stellenangebote und Ausbildungsplätze
im Öffentlichen Dienst - Technischer Bereich


Traumjob in Baden-Württemberg finden auf
www.jobsucheBW.de und www.azubiBW.de