Baden-Württemberg ist ein fahrradfreundliches Ländle. Wer wie so viele gerne Rad fährt, hat die Qual der Wahl beim Kauf eines Fahrrads.
► 5 ultimative Tipps für den Fahrradkauf gibt’s hier
Verschiedene Fahrradtypen stehen zur Auswahl. Es kommt immer darauf an, welche Ziele man beim Radeln verfolgt. Ist man eher sportlich unterwegs, nutzt man das Rad im Alltag, soll es als Pedelec bzw. E-Bike motorisiert sein oder geht es raus ins Gelände? Für jeden Einsatzzweck findet sich das passende Fahrrad.
► Tipp: Bei unseren Touren sind auch viele Radtouren-Tipps in Baden-Württemberg dabei!
Video: Welches Fahrrad passt zu mir?
Fahrradtypen im Überblick
Weil wir kein spezielles Fahrrad bevorzugen, haben wir uns entschlossen, die einzelnen Fahrradtypen alphabetisch zu ordnen:
1. BMX
Der Sport „Bicycle Moto Cross“ wurde in den 1970er-Jahren in den USA erfunden. BMX-Räder sind klein, stabil und ohne Schaltung. Man unterscheidet drei verschiedene Typen von BMX-Bikes. BMX ist ein Sport, der sich bei Jung und Alt immer noch großer Beliebtheit erfreut.
► Mehr zum BMX: Was BMX-Räder ausmacht
2. Citybike
Ein Citybike ist das ultimative Durchschnittsbike: Rund ein Viertel aller hierzulande verkauften Räder sind Citybikes oder Stadträder - auch Holland- und Tourenräder zählen dazu. Man unterscheidet vier verschiedene Typen von Citybikes
► Mehr zum Citybike: Welche 4 Typen von Citybikes es gibt
3. Crossrad
Beim sportlichen Crossrad oder Crossbike unterscheidet man 4 verschiedene Untertypen. Dabei verschwimmen die Grenzen zu den Radtypen für sportliche Zwecke oder für das reine Freizeitvergnügen. Meist ist ein Crossbike aber ein Sportgerät, das für den Einsatz im regulären Straßenverkehr erst tauglich gemacht werden sollte.
4. Cruiser
Bei Cruiser-Bikes handelt es sich um Nachbauten von US-Fahrrädern, wie sie in den 1950ern dort populär waren. Der Cruiser symbolisiert den typisch kalifornischen, locker-sportlichen Lifestyle. Auch vom Cruiser gibt es vier verschiedene Unterarten
► Mehr zum Cruiser: Typen von Cruiser-Bikes und was sie ausmacht
5. E-Bike
Einen eigenen Fahrradtyp für das E-Bike zu nennen, ist eigentlich gar nicht möglich, denn so ziemlich jede Art von Fahrrad, die es gibt, ist mittlerweile auch in einer motorisierten Variante erhältlich. Trotzdem soll hier bei unserer Aufzählung der Fahrradtypen das E-Bike nicht fehlen.
► Mehr zum E-Bike: Welche Fahrradtypen auch als E-Bike erhältlich sind
6. Faltrad
Ultrapraktisch: Das Rad zum Zusammenklappen! Auch in Sachen Klapp- oder Falträder gibt es verschiedene Modelle zur Auswahl. Gerade in der Stadt stellen sie ein tolles, flexibles Transportmittel dar.
► Mehr zum Faltrad: Es ist ursprünglich eine Erfindung aus dem 2. Weltkrieg
7. Fatbike
Das Fatbike ist an sich nicht „fett“, aber seine Reifen! Es eignet sich für alle, die gern im unwegsamen Gelände unterwegs sind auch vor Matsch oder Schnee nicht zurückschrecken. Seinen Ursprung hat das Fatbike im Mountainbike.
► Mehr zum Fatbike: Ursprünglich kommt das Fatbike aus Alaska
8. Lastenrad
Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Lastenrad um ein Fahrrad zum Transport von Lasten – das können durchaus auch Personen sein. Auch bei Lastenrädern unterscheidet man vier Grundtypen. Damit das Rad die Lasten auch transportieren kann, ist es besonders stabil gebaut.
► Mehr zum Lastenrad: Mehr über die verschiedene Arten von Lastenrädern
9. Liegerad
Auch hier ist der Name Programm: Anstatt zu sitzen, liegt man auf bzw. in einem Liegefahrrad. Hier trifft Aerodynamik auf maximalen Komfort und man unterscheidet sieben verschiedene Typen an Liegerädern.
10. Mountainbike
Das Mountainbike gilt als besonders „cool“, gerade bei Kindern (hier gibt’s Infos über Mountainbikes für Kids!), aber im Prinzip handelt es sich beim Mountainbike um ein Sportgerät. Allerdings trifft man dieses Alleskönner-Fahrrad auch gerne in der Stadt an – zu Recht.
► Mehr zum Mountainbike: 6 Arten von Mountainbikes genauer vorgestellt
11. Reiserad
Fahrradreisen werden immer beliebter, wird man doch in der freien Natur fit und kann sich an wunderschönen Landschaften erfreuen. Wenn man lange Wege zurücklegt, muss das Rad dem Ganzen auch gewachsen sein. Deshalb empfiehlt sich die Anschaffung eines Reiserads für alle, die Wert auf höchste Belastbarkeit und ein paar Extras, die es bei regulären Rädern nicht unbedingt gibt.
► Mehr zum Reiserad: 5 Typen von Reiserädern gibt es
12. Rennrad
Ein typisches Sportfahrrad für alle, die gern schnell unterwegs sind. Es haben sich verschiedene Rennrad-Typen entwickelt und so gibt es neben dem klassischen Rennrad noch diverse Unterformen, die sich analog zu den verschiedenen sportlichen Disziplinen entwickelt haben.
13. Tandem
Zusammen ist man weniger allein – auch auf Rädern! Ein Tandem ist ein Zweisitzer-Fahrrad für zwei Personen, es gibt aber auch Noch-mehr-Sitzer wie „Triplet“, „Quad“, „Quint“ oder gar „Hex“. Auch hier unterscheidet man wieder verschiedene Untertypen. Mit ein wenig Übung macht das Radfahren dank Tandem im wahrsten Wortsinn doppelt Spaß.
► Mehr zum Tandem: Die Varianten von Tandem-Fahrrädern
14. Trekkingrad
Trekkingräder wurden eigentlich für längere Fahrten und Radreisen konzipiert, haben sich aber allgemein als ultimatives Alltags- und Freizeitfahrrad etabliert. Der Übergang zum Citybike und zum Reiserad ist fließend und dank unterschiedlicher Ausstattung manchmal nicht mehr so recht auszumachen.
► Mehr zum Trekkingrad: Diese 3 Arten sollten Sie kennen
Na, Lust auf’s Radfahren bekommen?
► Mit diesen Tipps motvieren Sie sich immer wieder zum Radeln
► Diese Fahrradwerkzeuge sollten Sie haben
► Das gehört zu einem verkehrssicheren Rad
Noch mehr rund ums Rad gibt es auf unserer Themenseite "Fahrrad & E-Bike"!
Werbehinweis