Badisch, schwäbisch, odenwäldisch oder alemannisch: So verschieden wie die Regionen und Dialekte in Baden-Württemberg sind, so verschieden sind auch die Fastnachtsumzüge. Sie gehen teils zurück auf jahrhundertealte Traditionen – Masken aus Holz und Kostüme aus buntem Stoff spielen dabei ebenso eine Rolle wie Figuren des Narren und der Hexen. Frei nach der närrischen Zahl sind die 11 schönsten Umzüge im ganzen Land hier zusammengetragen und sollen bei der Ausflugsplanung über die närrischen Tage unterstützen und inspirieren. Dabei sind echte Klassiker, aber auch richtige Geheimtipps, die über eine Staatsgrenze hinweg oder in der Nacht stattfinden. Helau, Hinne Houch und Narri Narro!
1. Bunt und Mystisch: Der "Narrensprung" in Rottweil
„Narrensprung“ – so nennen die Narren der schwäbisch-alemannischen Fasnet ihre Umzüge in historischer Verkleidung, auch Häs genannt. So auch in Rottweil, wo auch in diesem Jahr zahlreiche Gruppen in traditioneller bunter und dennoch mystisch anmutender Verkleidung für die Fasnet hochleben lassen. Gleich viermal, von Fasnetssonntag bis -dienstag, sind die Narrensprünge durch die historische Altstadt zu sehen: Sie beginnen am Schwarzen Tor und enden am Spital. „Jedem zur Freud` und niemand zu Leid!“, das ist das Motto der Rottweiler Fasnet, die seit dem 14. Jahrhundert in der ältesten Stadt in Baden-Württemberg Menschen aus nah und fern begeistert. Wer schon früher bei der Rottweiler Fasnet dabei sein will, für den geht es am Donnerstag schon mit dem „Schmotzigen“ los, wenn Narren durch die Lokale der Stadt ziehen und auf lustige Art und Weise das Stadtgeschehen kommentieren. Rottweil ist zur närrischen Jahreszeit auf alle Fälle einen Besuch wert.
Info
27.02.2025 "Schmotziger" Donnerstag
02.03.2025 Fasnetssonntag
14.30 Uhr: Kinderumzug mit Teilnahme verschiedener Gruppen
03.03.2025 Fasnetsmontag: 8 Uhr: Narrensprung, Beginn am Schwarzen Tor, Ende am Spital, 04.03.2025 Fasnetsdienstag 8 - 14 Uhr
► zum Event
2. Großer Umzug in Weingarten
Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) feierte im Jahr 2024 ihren 100. Geburtstag. Dieses Jahr startet der große Umzug am 2. März um 14 Uhr in Weingarten (Schwaben). Gegründet wurde die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte am 7. November 1924 in Villingen. Mehr als 10.000 Hästräger, also Fasnets-Begeisterte in klassischer Verkleidung, wurden beim großen Umzug erwartet - sie zogen in vier Stunden von Musikgruppen begleitet durch die Stadt in Oberschwaben. Die Zünfte rechneten mit rund 25.000 Besuchern. Alle Mitgliedszünfte und Partner der VSAN haben am "Großen Narrensprung" teilgenommen.
Info
02.03.2025, 12.00 Uhr: Einbinden der Stroh- und Äschbären, Vorführung von Tänzen
Beginn Umzug: 14.00 Uhr
3. Der frühe "UImzug"
Ganze drei Wochen früher als andere Zünfte in Baden-Württemberg ist die Donaustadt Ulm mit ihrem Umzug, genannt Narrensprung oder „Ulmzug“ dran: Am 9. Februar ziehen ab der närrischen Zeit 13.13 Uhr rund 8000 Narren in schwäbisch-alemannischer Montur durch die Innenstadt – erwartet werden etwa 10.000 Zuschauer, die das bunte Treiben bestaunen können. Die Teilnehmer am Umzug kommen aus dem schwäbisch-alemannischen Raum, der Schweiz, Liechtenstein und Österreich und sorgen auf den Ulmer Straßen für Feierlaune. Das Umzugsgeschehen wird an sieben Plätzen vom Veranstalter öffentlich kommentiert und den Besuchern erklärt.
Info
09.02.2025: 13.13 Uhr: Beginn Ulmer Narrensprung (zum Event)
Strecke: Ulmer Münster, durch die Schuhhausgasse, Judenhof, Karpfengasse, Hafengasse, Breite Gasse, Kornhausgasse, Bärengasse, Hafenbad, Herrenkellergasse, Platzgasse bis zum Münsterplatz
4. Nachts über die Grenze: Laufenburg
Es sind gleich zwei echte Besonderheiten, die den Laufenburger Umzug, genannt "Häxefüür", von anderen Umzügen im Land unterscheiden: Er startet am 1. März um 19.11 Uhr, Besucher begleiten die „Häxe“ somit in der Nacht: Das hat eine beeindruckende Atmosphäre zur Folge, die man so schnell nicht vergisst. Die Narren passieren in der Nacht auch die Grenze zur Schweiz, wo der Umzug weitergeführt wird. Denn es gibt zwei Laufenburgs: Eines liegt in Südbaden und eines in der Schweiz, direkt nebeneinander. Das bedeutet, dass bei der traditionellen Häxefüür, je vier Zünfte aus beiden Ländern aktiv mit dabei sind. Die über 1000 Zugteilnehmer sorgen für eine schöne und schaurige Zeit bei Nacht in den idyllischen Altstädten auf der einen und der anderen Seite des Rheins. Der Umzug ist Teil der Laufenburger Städtlefastnacht, die bis ins Jahr 1386 zurückgeht. Sie findet 2025 von 13. Februar bis 5. März statt und wartet mit zahlreichen Veranstaltungen auf.
Info
01.03.2025.: Häxefüür Laufenburg, nächtlicher Umzug, Beginn: 19.11 Uhr
Städtlefasnacht Laufenburg: grenzüberschreitende Veranstaltungen von 13.2. bis 05.03.
Ochsenhausener Nachtumzug
5. Geheimnisvoll bei Nacht: Ochsenhausen
Der Umzug am „Rueßigen Freitag“, das ist seit 1971 ein fester Bestandteil des Fasnets-Lebens in Ochsenhausen, gelegen an der Oberschwäbischen Barockstraße. Mit dem Nachtumzug, der am 28. Februar um 19.31 Uhr startet, werden rheinischer Karneval und traditionell schwäbisch-alemannische Fasnet miteinander verbunden. Mit vielen Klängen, Masken und närrischen Kostümen gestaltet sich für die Teilnehmer am Zug und die zahlreichen Zuschauer der Weg durch die Innenstadt. Mystisch wird es, weil die Häuserfassaden beleuchtet sind. Auch gemütlich wird es, denn die Gaststätten in der Innenstadt sind geöffnet. Die erste urkundliche Erwähnung des hiesigen Nachtumzugs war übrigens im Jahr 1616, als ein Verbot des jährlichen bunten Treibens in den Gassen angeregt wurde. Das müssen die Narren heute nicht fürchten: Im vergangenen Jahr waren tausende Zuschauer mit dabei.
Info
28.2.2025, 19.31 Uhr: Start des Nachtumzugs in der Innenstadt
6. "Hänselejuck" am Bodensee: Überlingen
Ein Wochenende voller Fasnet, bei Tag und bei Nacht – das erwartet närrische Besucher in jedem Jahr in Überlingen am Bodensee. Am Samstag, 1. März, startet um 19 Uhr der sogenannte „Hänselejuck“, ein Nachtumzug, der durch die Überlinger Innenstadt führt und an der Friedhofstraße beginnt. Der erste Hänselejuck fand am Fastnachtssamstag, 8. Februar 1964, statt und begeisterte schon damals alle Narren. Die Tradition wurde bis heute fortgeführt. Bengalische Beleuchtung in den Gassen und Straßen sorgt für die passende Atmosphäre in der Februarnacht. Die Hänselezunft Überlingen spricht gar von einem „dämonisch anmutenden Ereignis“. Weniger mystisch und mit Tageslicht geht es beim großen Umzug am Folgetag, Sonntag, 2. März, ab 14.30 Uhr zu. Er startet ebenfalls in der Friedhofstraße.
Info
01.03.2025, 19 Uhr: Beginn des Nachtumzugs in der Friedhofsstraße
7. Fasnacht in der Fächerstadt: Karlsruhe
Die Fächerstadt wartet auch in diesem Jahr wieder mit einem großen Fastnachtsumzug quer durch die Stadt auf, wo mit tausenden Besuchern gerechnet wird. Rund wird die Veranstaltung am Fastnachtsdienstag, 4. März, durch einen großen Kehraus vor dem Rathaus. Hier gibt es eine Bühne, auf der moderiert wird. Dort wird auch die Fastnacht für 2025 beerdigt. Vor dem Rathaus gibt es zudem einen Handicap-Bereich für Fastnachtsfreunde mit Behinderung. Der Umzug beginnt um 14.11 Uhr und verläuft über eine Strecke von etwa zwei Kilometern durch die Innenstadt: Das bunte und närrische Treiben der nordbadischen Narren und ihrer Gäste startet in der Mathystraße und endet in der Karl-Friedrich-Straße. Im vergangenen Jahr waren es rund 80 Zugnummern, diese Zahl peilen die Veranstalter 2025 auch wieder an.
Info
04.03.2025, Start: 14.11 Uhr in der Mathystraße
Strecke: Mathystraße/Karlstraße/Kaiserstraße/Marktplatz/Karl-Friedrich-Straße
Kehraus mit Beerdigung der Fastnacht: 18.11 Uhr vor dem Rathaus
8. Zwischen Schlossberg und Dreisam: Närrisches Freiburg
„Wir leben Fasnet“, so das Motto der Breisgauer Narrenzunft, die mit anderen regionalen Zünften den Fasnets-Umzug in Freiburg am „Fasnetsmendig“, Montag, 3. März, veranstaltet. Voller Leben wird es in der Stadt an der Dreisam auf jeden Fall sein, wenn sich ab 14.11 Uhr einige Tausend kostümierte Hästräger, mehr als 100 Zünfte, Guggenmusik-Kapellen und Trachtengruppen durch die Straßen und Gassen der Freiburger Altstadt schlängeln. Am Tag darauf wird noch einmal ordentlich Kehraus gefeiert und die Fasnet zu Grabe getragen.
Info
03.03.2025, Beginn um 14.11 Uhr
Kehraus und Beerdigung der Fasnet: 04.03.
9. Mittelalterliche Faschenacht im Odenwald: Buchen
„Hinne houch!“, zu hochdeutsch „Hinten hoch!“ schallt am Fastnachtssonntag, 2. März, und am Rosenmontag, 3. März, ab 14.11 Uhr durch die Straßen und Gassen der Innenstadt von Buchen im Odenwald. Der „Buchener Blecker“, die Symbolfigur der Buchener Faschenacht aus dem Mittelalter, darf bei dieser bunten Gaudi nicht fehlen. Man erweist der Figur seine Referenz und Achtung durch Küssen des Hinterteils – so will es der uralte Fastnachtsbrauch. Bei beiden Umzügen werden zahlreiche Gäste aus nah und fern erwartet. Die Buchener„Faschenacht“ hat eine über 500-jährige Tradition. Sie wird organisiert von der „Faschenachtsgesellschaft Narhalla“.
Info
02.03.2025, 14.11 Uhr: „Gänsmarsch“ am Fastnachtssonntag
03.03.2025, 14.11 Uhr: Großer Umzug am Rosenmontag
10. Fastnacht in der Kurpfalz: Mannheim/Ludwigshafen und Heidelberg
Die Bewohner und Gäste der Städte Mannheim und Ludwigshafen dürfen sich freuen: Der traditionelle Fastnachtsumzug findet am 2. März um 13.31 Uhr statt. Im Wechsel tragen die beiden Rheinmetropolen den Umzug aus, in diesem Jahr ist Mannheim Gastgeber. Der sogenannte „närrische Lindwurm“ soll in diesem Jahr wie auch in der Vergangenheit am Schloss beginnen, geht über N1 zum Paradeplatz, führt über die Planken zum Wasserturm, um den Friedrichsring und durch die Fressgasse bis zum Rathaus E5, wo sich der Umzug auflöst.
In Heidelberg handelt es sich um einen der ältesten Umzüge Deutschlands, der seit 1848 existiert und in diesem Jahr am 4. März stattfinden wird. Das Stadtmarketing erwartet, gemessen an der Zahl der Vorjahre, rund 100.000 Besucher. Organisiert wird das große Fest in der Stadt am Neckar vom Heidelberger Karneval Komitee 1952 e. V. Mit einem kräftigen „Hajo!“ geht es am Fastnachtsdienstag um die närrische Zeit 14.11 Uhr in der Stadtmitte los durch die Altstadt.
Info
Mannheim/Ludwigshafen: 02.03., 13.31 Uhr: Der Umzug startet auf Höhe N1 und zieht über die Planken, um den Wasserturm und durch die Fressgasse zurück in Richtung Rathaus. (zum Event)
Heidelberg: 04.03., 14.11 Uhr: Beginn des Umzugs in der Stadtmitte (zum Event)
11. Hexen, Clowns und Schelme: Weil der Stadt
„Aha! Aha! Aha!“, das ist die Losung der Narren in Weil der Stadt, die schon seit dem Mittelalter dort Fasnet feiern. Die Narrenzunft „Aha“ veranstaltet am So., 2. März, um 14 Uhr, einen großen Fasnetsumzug, an dem über 60 Zugnummern teilnehmen und für den bis zu 30.000 Besucher aus nah und fern erwartet werden. Bereits ab etwa 12.30 Uhr spielen in der ganzen Stadt Musikkapellen und Guggenmusiken.
Bunter Umzug
Die Narrenzunft besteht aus den Gruppen Bären, Hexen, Schellenteufel, Schelme, Schlehengeister, Steckentäler, dem AHA-Ballett, Clowns, Narrenkapelle, Siebenerrat, Spicklingsweiber und Zigeunern. Ebenso bunt wird auch der Umzug, der sich durch einen Mix aus großen Wagen und kleinen Fußgruppen auszeichnet. Für die Kleinen findet am Di., 4. März um 14 Uhr ein Kinderumzug statt.
Info
So., 02.03.2025, 14 Uhr: Großer Fasnetsumzug
Aufstellung in der Hermann-Schnaufer-Straße
Di, 04.03.2025, 14 Uhr: Kinderumzug