Ein Platz für die neue Garage ist gefunden, jetzt stellt sich die Frage: wie soll sie zu öffnen sein? Manuell oder per Elektro-Antrieb? Möchte man die Garage durch das Tor mit einer Tür betreten? Garagenbauer helfen bei der Planung und finden das passende Tor. Folgenden Garagentor-Arten stehen zur Auswahl.

Frau öffnet elektrisches Garagentor per Knopfdruck

mirsad sarajilic/iStock/Getty Images Plus

Dank elektrischer Steuerung lässt sich das Falt- bzw. Knicktor auf Knopfdruck öffnen.

1. Sektionaltore

Sektionaltore öffnen sich senkrecht nach oben, werden in Laufschienen geführt, sind leise zu öffnen und zu schließen, leise im Lauf, liegen platzsparend unter der Decke und reduzieren die Garagentiefe und die Durchfahrtstiefe nicht. Die Torflügel bestehen aus horizontalen Lamellen oder breiteren Paneelen aus ein- oder doppelwandigem Stahl oder aus Massivholz, auch mit Verglasung. Bei geöffnetem Tor befindet sich der Flügel oberhalb der Öffnung und wird dort als Ganzes abgestellt. Der Flügel oder das Torblatt unterteilt sich in die Bodensektion, die Mittelsektionen und die oberste, die sogenannte Topsektion. Die Öffnung erfolgt entweder als Handantrieb mittels Griffmulde und Zugseil oder Handantrieb mittels Haspelkette, oder mit Kraftantrieb als Schlepp-, Aufsteck- oder Kettenradantrieb.

Es gibt zwei Konstruktionsarten für Sektionaltore:

  • Die Rahmensprossenkonstruktion besteht aus eloxierten oder lackierten Aluminiumprofilen, die vertikal und horizontal miteinander verbunden sind. Hierbei stehen Füllungsvariationen stehen zur Auswahl.
  • Die Paneelkonstruktion besteht aus einwandigen oder doppelwandigen ausgeschäumten Stahl- oder Aluminiumprofilen. Hier finden Verglasungsarten wie runde, ovale oder eckige Iso-Fenster Anwendung.

2. Wandsektionaltore

Sie werden auch Wandgliedertore genannt und bestehen aus senkrechten, miteinander verbundenen Lamellen aus ein- oder doppelwandigem Stahl oder aus Holz, lassen sich nach rechts, links oder nach beiden Seiten schieben, werden in seitlichen Laufschienen geführt, benötigen keinen Vorplatz und schränken die Durchfahrtshöhe nicht ein. Wandgliedertore sind besonders geeignet bei bogenförmiger Toröffnung.

Garage aus Beton mit Toren aus Holz

Tom Merton/OJO Images

In Kombination mit Beton sorgen die Holztore für eine zeitlos-elegante Optik.

3. Drehflügeltore

Ein Drehflügeltor besteht üblicherweise aus einem zweiflügeligen Element, dem Stellflügel und dem Gehflügel, der nach innen oder außen zu öffnen ist. Drehflügeltore sind die einfachste Lösung für die Regelung des Zugangs zu einem eingezäunten Grundstück.

4. Falttore und Knicktore

Falttore sind Industrietore aus vertikalen Paneelen, mit oder ohne Verglasung, die über Scharniere miteinander verbunden sind. Falttore eigen sich besonders für große Öffnungen und können vor dem Gebäude oder in der Öffnung eingebaut werden. Als Sonderform gelten Falttore mit horizontal angeordneten Paneelen, die als Knicktore bezeichnet werden. Knicktore lassen die Öffnung in ganzer Breite frei und werden unter dem Dach gefaltet.

5. Holztore

Holztore für den Einsatz als Garagentore werden vorwiegend als Stahlrahmentore mit Holzbekleidung am Markt angeboten. Holztore bieten eine relativ große Vielfalt an Gestaltungsvarianten. Füllungen für Holztore lassen sich mit Kassetten, Profilbrettern oder individuellen Motiven gestalten. Holztore in der Vollholz-Variante sind nach wie vor beliebte Gartentore.