Richtige Zahnpflege ist in jedem Alter wichtig - aber manchmal verliert man einen Zahn durch äußere Einwirkung und nicht durch schlechte Mundhygiene. Kinder toben gern und können Gefahrensituationen oft nicht richtig einschätzen. So passieren vor allem durch Unachtsamkeit, Fehleinschätzung und Unbedacht immer wieder Unfälle, bei denen Kinderzähne verletzt werden. Laut Statistik erleidet sogar jedes zweite Kind in seiner Entwicklung einen Zahnunfall – meist zuhause, beim Sport oder auf Spielplätzen.

Grundsätzlich gilt: Ein geretteter Kinderzahn ist immer besser als ein künstlicher, neuer Zahn. Der Bundesverband der Kinderzahnärzte e.V. (BuKiZ) hat Tipps für Maßnahmen zusammengestellt, um einen verletzten oder gar ausgeschlagenen Zahn zu retten.

5 Tipps zur Vorbeugung von Zahnunfällen:

1. Kinder für Gefahrquellen sensibilisieren

Eltern und Betreuungspersonen sollten mit den Kindern über mögliche gefährliche Situationen sprechen und wie sie sich verhalten könnten.

2. Für Sicherheit im Alltag sorgen

Stolperfallen (zum Beispiel herumliegendes Spielzeug) vermeiden und Treppen durch aufklappbare Gitter sichern.

3. Bewegungen für den Gesichtsschutz einüben

Dabei zeigen die Eltern ihren Kindern, wie sie sich im Falle eines Sturzes schützen können und üben dies mit ihnen. Das kann Kinderzähne schützen.

4. Gesichtsschutz tragen

Unterwegs und beim Sport, Schwimmen, Hockey, Fahrrad, Inline-Skating, geeigneten Gesichtsschutz tragen: zum Beispiel spezielle Kunststoffschienen, Helme mit Schutzgitter und integriertem Kinnbügel, Kindersitze im Auto und auf dem Fahrrad.

5. Rücksichtsvolles Verhalten im Alltag

Eltern sollten ihrem Kind verdeutlichen, dass es sich in bestimmten Situationen (zum Beispiel Schulbus, Schulhof) aufmerksam verhalten soll, um Unfälle zu vermeiden (nicht schubsen, drängeln etc.). Kinderzähne sind schnell in Gefahr.

Was tun bei einem Zahnunfall?

Und falls es doch zu einem Zahn-Unfall gekommen ist, heißt es Ruhe bewahren. Panik hilft niemandem. Versuchen Sie das verletzte Kind zu beruhigen und reden Sie ihm oder ihr gut zu. Schauen Sie sich dann die Verletzung genauer an und überlegen Sie was zu tun ist. Je nach dem wie schlimm ist es, sollten Sie möglichst umgehend mit dem Kind zum Zahnarzt oder in die Zahnklinik (Notfallambulanz) fahren.

Blutet das Kind im Mund? Dann sollte es auf Mull oder ein fusselfreies Textilstück (zum Beispiel Stofftaschentuch) beißen. Kühlen Sie die Wunde von außen (Eiswürfel im Tuch auflegen, Coldpack) und tupfen Sie das Blut ab.

Kind beim Zahnarzt gibt High Five

djd/thx

Kinder sollten so früh wie möglich an den Besuch beim Zahnarzt gewöhnt werden.

Zahnerhaltungsbox nutzen

Ein abgebrochenes Stück müssen Sie unbedingt suchen und es in eine spezielle Zahnrettungsbox legen, damit der Zahn nicht austrocknet. Diese gibt es beim Zahnarzt oder in der Apotheke. Anfassen sollte man den Zahn nur an der oberen Zahnspitze.

Ist der Zahn stark gelockert oder verschoben, sollte man den Zahn nicht berühren. Das Kind soll vorsichtig versuchen den Mund zu schließen.

Falls ein oder mehrere Kinderzähne ausgeschlagen sind, sollten Sie diese unbedingt suchen, bevor Sie zum Zahnarzt fahren. Reinigen Sie den gefundenen Zahn nicht, auch wenn er verschmutzt ist, und legen Sie ihn so schnell wie möglich in eine spezielle Rettungsbox. Die Zahnrettungsbox ist nachweislich die beste Aufbewahrung für eine Erhaltung der Gewebe (bis zu 48 Stunden).

Falls Sie keine Box zu Hause haben, sollten Sie den Zahn in Milch oder Kochsalzlösung legen. Kalte fettarme H-Milch (Sterilmilch) oder eine isotone Kochsalzlösung (Arzt/Apotheke) sind Alternativen, jedoch sind sie nur für eine sehr kurze Zeit verwendbar und es ist mit schlechteren Heilungsergebnissen zu rechnen.