Allgemein wird unter dem Begriff des öffentlichen Diensts jede Tätigkeit von Beschäftigten für öffentlich-rechtliche Körperschaften, namentlich den Bund, die Länder, die Landkreise und die Kommunen verstanden. Hinter dieser spröden Definition verbirgt sich allerdings eine weit gefächerte Palette unterschiedlicher Berufe mit einem breiten Aufgabenspektrum für Facharbeiter ebenso wie für Angestellte im Sozial- und Erziehungsdienst, in der Finanzverwaltung oder der Kultur, im Wohnungsbau oder bei der Verkehrsbehörde. Beschäftigte mit hoheitlichen Aufgaben, etwa bei Polizei und Justiz mit Beamtenstatus gehören dazu, ebenso Führungskräfte als Wahlbeamte in den Kommunalverwaltungen.

Der öffentliche Dienst hat seinen einstigen Ruf muffiger Amtsstuben längst hinter sich gelassen. Moderne Verwaltungen pflegen Teamarbeit und flache Hierarchien, setzen auf die aktive Mitgestaltung der Fachbereiche durch die Beschäftigten, auf Kundenund Serviceorientierung.

Sichere Arbeitsplätze mit Karrierechancen

Als Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber sind sie attraktiv, bieten sie doch sichere und wohnortnahe Arbeitsplätze, Aufstiegs- und Karrierechancen, berufsbegleitende Fortund Weiterbildungsmöglichkeiten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle und tariflich geregelte Vergütungen. Angesichts des andauernden Fachkräftemangels bieten viele kommunale Arbeitgeber überdies außertarifliche Zusatzleistungen wie Hilfen bei der Wohnungssuche oder Jobtickets.

Sei es der Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder das Abitur – der öffentliche Dienst bietet für junge Menschen eine Vielzahl an Ausbildungsgängen. Facharbeiter werden im Baubetriebshof ebenso wie im Klärwerk gesucht, kommunale Verkehrsbetriebe, das Grünflächenamt oder der Kreisforst bilden aus. Beim Hauptamt der Gemeinde und in der Finanzverwaltung, beim Ordnungsamt oder beim Standesamt werden Verwaltungsfachangestellte beschäftigt. Fortund Weiterbildungen oder ein Studium, etwa als Ingenieur oder Architekt oder an der Verwaltungshochschule, qualifizieren für berufliche Perspektiven etwa als Fachbereichs- oder Amtsleiter oder als Bürgermeister.

Fachkräfte für Erziehung händeringend gesucht

Der Mangel an qualifizierten Mitarbeitern macht sich auch im öffentlichen Dienst deutlich bemerkbar. Besonders im Bereich Erziehung und Betreuung werden Fachkräfte händeringend gesucht. Anders als in vielen Branchen gibt es daher gerade dort eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, die befristete Anstellung ist ein Fremdwort.

Berufsbilder im öffentlichen Dienst

Für den öffentlichen Dienst werden grundsätzliche Unterscheidungen für die Bereiche der Arbeiter und Handwerker, der Angestellten des mittleren und höheren Diensts und der Beamten getroffen. Beschäftigte mit hoheitlichen Aufgaben, etwa bei der Polizei und in der Justiz, aber auch Lehrer oder Beschäftigte in Führungspositionen bei Landes- und Bundesverwaltungen werden verbeamtet. Gewählte kommunale Führungskräfte wie etwa Bürgermeister erhalten einen befristeten Beamtenstatus.

Ein großer Teil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist bei den rund 11 000 Kommunen in Deutschland beschäftigt. Bei den Städten und Gemeinden, sind vor allem Verwaltungsangestellte, Angestellte im Sozial- und Erziehungsdienst, Facharbeiter und Handwerker angestellt. Aber auch bei den kommunalen Unternehmen wie Stadtwerken, Verkehrsbetrieben, Bädern, Wohnungsgesellschaften oder Stadtmarketing sind Fachkräfte beschäftigt.

Breites Aufgabenspektrum

Das Aufgabenspektrum bei kommunalen Arbeitgebern ist vielseitig und herausfordernd und reicht von der Abwasserbeseitigung über die Kinderbetreuung, das Ausstellen von Personalausweisen, die Sportförderung, die Informationstechnologie und die Energieversorgung, die Kultur oder die Grünflächenpflege bis hin zur Stadtplanung und zum Baurecht. Unter bestimmten Aus- oder Fortbildungsvoraussetzungen sind berufliche Perspektiven in Positionen mit Führungsverantwortung in der Organisation, der Personal-, Ordnungs- oder Leistungsverwaltung, im Finanzwesen, im Bereich Planen und Bauen oder der Leitung kommunaler Betriebe möglich.

Vorankündigung: Digitale Job- und Ausbildungsmesse

Nussbaum Medien wird mit KarriereBW, der digitalen Job- und Ausbildungsmesse für Baden-Württemberg, am Freitag, 1. Juli 2022, den öffentlichen Dienst und die Kommunen als attraktive Arbeitgeber vorstellen.