Dichte Wälder, hohe Burgen und der Geburtsort eines Literaturnobelpreisträgers – der Landkreis Calw hat einiges zu bieten. Auf 797,32 km² Fläche tümmeln sich die Bürgerinnen und Bürger in dem Landkreis südlich von Pforzheim. Egal ob zum Entspannen oder zum Wandern oder Fahrradfahren – der Landkreis lässt niemandes Interessen im Stich und lädt jeden zu einer Erkundungstour im idyllischen, nördlichen Schwarzwald ein.

Geschichtliches und Fakten

Geografisch zählt der Landkreis Calw zur Region Nordschwarzwald. Bekannte Flüsse des Landkreises sind die Enz und die Nagold. Stand Dezember 2023 zählt der Landkreis insgesamt über 160.000 Einwohner, besteht dabei aus zehn Städten und 14 weiteren Gemeinden. Die bevölkerungsreichste Gemeinde ist mit mehr als 24.000 Einwohnern das gleichnamige Calw. Im letzten Jahr feierte der Landkreis ein besonderes Jubiläum, 2023 wurde er 50 Jahre alt. Im Jahr 1973 entstand der Landkreis aus einer baden-württembergischen Kreisreform. Autokennzeichen ist CW.

Video: Der Landkreis Calw stellt sich vor

Der größte Naturpark 

Der Naturpark Nordschwarzwald ist der größte Naturpark Deutschlands. 2014 wurde er gegründet, sein Gebiet erstreckt sich auf über 10.000 Quadratmeter. Zu den vielen Besonderheiten der Fauna des Naturparks zählt unter anderem der Wanderfalke, der schnellste Vogel der Welt, oder der Sperlingskauz, die kleinste Eule der Welt. 

Das gesamte Jahr über findet im Park ein vielfältiges Programm statt. Dazu zählen unter anderem Wanderungen zu Fuß oder mit dem Rad. Geocaching ist beliebt, dass die Region Nordschwarzwald perfekt für diese Möglichkeit der Freizeitgestaltung geeignet ist, verwundert wohl kaum. Viele Geocaching- und Wandertouren führen vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten oder Naturerlebnisorten. Des Weiteren gibt es ganzjährig zahlreiche Vorträge zu aktuell relevanten Themen.

Im Wald lernen

Wie leben Wildkatzen? Wie fühlt sich der Wald unter nackten Fußsohlen an? Fragen wie diese können Besucher auf zahlreichen Waldlehrpfaden nachgehen. Der Bannwald Bärlochkar trägt beispielsweise nicht umsonst den Namen Urwaldlehrpfad: Dort hat bereits seit 1993 der Mensch nicht mehr in die Bewirtschaftung des Waldes eingegriffen.

Wald_Wanderweg_Wanderer_Schwarzwald_Bohlenweg

Alex Kijak

Der nördliche Schwarzwald ist ein sehr attraktives Wanderziel.

Der Holzwurmpfad in Calmbach wurde erst 2009 eröffnet. Nun gibt es dort auf einer vier Kilometer langen Strecke für Klein und Groß viel zu erleben. Die Erlebnispfade werden auch gerne für Waldpädagogik genutzt. Außerdem werden unter anderem Waldtipis, eine Spielhütte, Baumstamm-Mikado und eine Rastmöglichkeit geboten.

In Bad Wildbad bietet der Baumwipfelpfad mit angeschlossenem Aussichtsturm auf dem Sommerberg tolle Einblicke in den Bergmischwald sowie einzigartige Ausblicke bis zu den Vogesen, der Schwäbischen Alb oder zum Kraichgau.

Oase der Entspannung 

Passend zu der ruhigen Umgebung mit viel Natur bietet der Landkreis Calw an vielen Orten die Möglichkeit, sich zu entspannen. In den Gemeinden Bad Liebenzell, Bad Teinach, Bad Herrenalb und Bad Wildbad finden sich Thermen zum Kraft tanken und Ruhe finden. Die Bäder sind generell barrierefrei gestaltet und perfekt für eine Auszeit vom Alltag geeignet.

Liegen_Thermalbad_Bad Wildbad

Locher

Der Ruhebereich des Spas lädt zur Erholung ein.

In den Mineralthermen in Bad Teinach können die Besuchenden sich bei der heilenden Wirkung von Wasser, das bis zu 1000 Meter tief aus der Erde befördert wird, entspannen. Die Paracelsus Therme in Bad Liebenzell bietet ein besonders romantisches Special: eine Mitternachtssauna mit Candlelight-Schwimmen. Auch auf regelmäßige Lyrik-Abende können Besuchende sich freuen.

Wintersportparadies 

Mit seinen grünen Wäldern, seiner hügeligen Landschaft und der einzigartigen Natur ist die Region um Calw natürlich auch für Wintersportler sehr attraktiv. Zahlreiche Pisten locken Ski- und Snowboard-Fans aus ganz Deutschland an, die meisten Anlagen haben bis in die späten Abendstunden geöffnet. Dank unzähliger Rodelbahnen können sportlich Aktive auch im Schlitten rasante Abhänge hinuntersausen. Auch romantische Stunden zu zweit lassen sich in der Region Nordschwarzwald erleben. Wem wird beim Gedanken an eine Kutschenfahrt im Schnee nicht warm ums Herz?

Die Sonne über dem Aichelberg

Touristik Bad Wildbad

Die Langlaufloipe auf dem Aichelberg

Viel Wissenswertes

Wie viele Regionen in unserem Ländle hat auch der Landkreis Calw seine eigene Geschichte und Besonderheiten. Beispielsweise ist einer der größten deutschen Autoren ein Sohn der Stadt Calw: Herman Hesse wurde 1872 hier geboren. Mit seiner Heimatstadt verband er wohl zahlreiche warme Erinnerungen, bezeichnete sie nämlich einst als "schönste aller Städte". Vom Museum aus bietet sich ein Ausblick auf das Geburtshaus des Literaturnobelpreisträgers.

Hermann-Hesse-Statue

Wikimedia/Verena Schweizer

In Calw erinnert eine lebensgroße Statue an Hermann Hesse.

Neben diesem Museum gibt es auch zahlreiche spannende Einrichtungen im Nordschwarzwald, die sich darauf spezialisiert haben, die Geschichte des Handwerks zu erzählen. Auch wer tief in die Geschichte der Region abtauchen will, kommt auf seine Kosten wie zum Beispiel im Klostermuseum Hirsau, wo mit viel Liebe zum Detail das alltägliche Leben der mittelalterlichen Mönche ausgestellt ist.

Calw: Die Hermann-Hesse-Stadt an der Nagold

Im Tal der Nagold befindet sich Calw, die Geburtsstadt des weltbekannten Schriftstellers Hermann Hesse. Vom ungewöhnlichen Arrangement der Konsonanten im Stadtnamen soll man sich nicht verwirren lassen: Das „w“ wird als „f“ gesprochen, im Schwäbischen hält sich die alte Aussprache mit einem „b“ am Ende. Der Name hat eine mittelhochdeutsche Herkunft, bedeutete mal so viel wie „kahle Stelle“.

Eine kahle Stelle ist die Mittelstadt, die Heimat für 24.448 Einwohnern ist, allerdings noch nie gewesen, eine historische allerdings schon. Calw blieb von den verheerenden Zerstörungen im Zuge des Zweiten Weltkriegs weitestgehend verschont, weshalb die historische Altstadt, der Marktplatz und die Nikolausbrücke gut erhalten bis heute von vielen Gästen gerne besucht wird. Das Erbe des Literaturnobelpreisträgers Hermann Hesse („Glasperlenspiel“, „Der Steppenwolf“) prägt das Städtchen, seit einiger Zeit darf sie sich sogar offiziell „Hermann-Hesse-Stadt“ nennen.

Calw-Fachwerk_EHK_Pictures_iStockPhotos

EHK_Pictures_iStockPhotos

Fachwerkhäuser gehören eindeutig zum Stadtbild Calws.

Neben den Denkmalen für den Schriftsteller und den alten Gebäuden sind auch die Museen der Stadt von allgemeinem Interesse. Das Gerbereimuseum und das Bauernhausmuseum erfreuen sich großer Beliebtheit, im zweijährigen Turnus können sie im Zuge der „Langen Nacht für Museen“ kostenfrei betreten werden. Jedes Jahr finden in der Ruine des Benediktiner-Klosters St. Peter und Paul zudem die Festspiele zum „Calwer Klostersommer in Hirsau“ statt.

Mehr zu Calw gibt es hier:

Calw - Die schönste aller Städte?

Burgen, Schlösser, Klöster

Märchenhaft gelegen inmitten von saftigem Grün und üppigen Wäldern sind zahlreiche Burgruinen im Nordschwarzwald. In der Burg Hornberg in Altensteig beispielsweise befindet sich seit 1972 das erste Waldschulheim in Baden-Württemberg. Diese Burg ist daher ein beliebtes Ziel für Schulklassen, Firmen und Arbeitsgruppen, die beispielsweise Teambuilding-Maßnahmen durchführen. Die Burgruine Waldeck bei Calw gehört zu den besterhaltenen Ruinen an der Region, zahlreiche Wanderrouten des Schwarzwaldvereins führen an der ehemaligen Spornburg vorbei. Auch das Kloster Hirsau, ebenso bei Calw, ist zu besichtigen.