Auch wenn die große Stadt Stuttgart ganz in der Nähe liegt, sollte niemand einen Trip in den Landkreis Esslingen versäumen. Eine der stärksten Wirtschaftsregionen des ganzen Landes, das größte Kirschanbaugebiet Deutschlands, viele Burgen und Natur – die Gebietskörperschaft gibt viel her. Vom Neckar geteilt wohnen hier 542.582 Menschen auf 641,26 km² auf fruchtbarem, naturschönem Boden mit prächtiger Szenerie. Es ist damit eines der flächenmäßig kleinsten, gleichzeitig aber am dichtesten besiedelten Landkreise in Baden-Württemberg. Neben Wanderungen in der Landschaft gibt es im Landkreis Esslingen vor allem viel Geschichte zu besichtigen.

Geschichtliches und Fakten

Wie bei den meisten Landkreisen geht auch der Landkreis Esslingen auf ein württembergisches Oberamt zurück und wurde in seiner jetzigen Form 1973 festgelegt. Seit 1975 umfasst der Landkreis 44 Gemeinden, darunter 13 Städte und sechs große Kreisstädte. Größte Stadt ist das namensgebende Esslingen am Neckar mit knapp 95.000 Einwohnern. Autokennzeichen ist ES (Esslingen) oder NT (Nürtingen).

Dichte Wälder und kunterbunte Streuobstwiesen

Natur wird in der Region „im Herzen Baden-Württembergs“ sehr ernst genommen. Fast die Hälfte des Landkreisgebiets steht unter Natur- und Landschaftsschutz. Sechs unterschiedliche Landschaftsräume prägen das Land: der Schurwald, der Schönbuch, die Fildern, das Neckartal, das Albvorland und das Albtrauf.

Schwäbische Alb

Mathias Elle/iStock/Getty Images Plus

Sonnenuntergang über der schwäbischen Alb, von der der Landkreis Anteile besitzt.

Der Albtrauf und das Albvorland im Osten sind von weitem, idyllischem Flachland, menschengemachten Streuobstwiesen mit langer Tradition und den gesicherten Kennzeichen früherer vulkanischer Aktivität an rund 350 Stellen, beispielsweise am Limburg, dominiert. Gleichzeitig befindet sich hier Deutschlands größtes Kirschanbaugebiet, in fast jeder Gemeinde gibt es Brennereien, die Obstler und Kirschwasser anbieten. Das außergewöhnliche Biosphärengebiet ist das Alleinstellungsmerkmal, das eine UNESCO-Anerkennung möglich macht.

Das Neckarvorland und die Filder (abgeleitet von „Felder“) sind generell flach, der Schurwald und der Schönbuch stark bewaldet. Die Aussichten vom Schurwald auf die Schwäbische Alb locken viele Besucher in die Region, das Siebenmühlental viele in die dichten Wälder des Schönbuchs, wo Eichhörnchen, ohne den Boden berühren zu müssen, vom Landkreis Esslingen nach Tübingen sowie in den Landkreis Böblingen springen und klettern können. Der Schönbuch ist zudem der älteste Naturpark Baden-Württembergs.

Birkensee im Naturpark Schönbuch

qwesy qwesy/Wikipedia/CC BY 3.0 - https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en

In den Naturparks kann man Natur hautnah erleben.

Überreste vergangener Zeiten

Der Landkreis Esslingen bietet unzählige Möglichkeiten, in vergangene Zeiten einzutauchen. Neben historischen Dampfzugfahrten zwischen Nürtingen und Neuffen und einem Freilichtmuseum in Beuren, sind zwischen den Bäumen der Wälder und zwischen den Hügeln der Alb zahlreiche Burgen zu erkennen. Im Mittelalter war in der Gegend viel los: Prachtvolle Mauern wie die der Burg Hohenneuffen oder die verwachsenen Ruinen Reußenstein, Rauber oder Sulzburg türmen über den flachen Landschaften. Die ansehnliche Burg Teck, eine augenscheinlich in Stein gemeißelte Gipfelburg, schaut mit seinem mächtigen Turm, der auf einer natürlichen Höhle errichtet wurde, geradezu auf das untere Land herab. War sie früher noch die Heimat des starken Hauses Teck, deren Nachfahren sogar ins britische Königshaus einheirateten, ist sie schon seit geraumer Zeit eine Ruine. Heute existieren darin eine Veranstaltungshalle und eine Gaststätte.

Mit rund 1000 m² Ausstellungsfläche ist das Urwelt-Museum in Holzmaden das größte private Naturkundemuseum Deutschlands und stellt allerlei Fossilien aus, die in den Steinbrüchen um Holzmaden gefunden wurden. Neben den Ichthyosauriern und Plesiosauriern, den Fischen, Ammoniten und vor allem das Präparat der weltweit größten Kolonie von Seelilien kann man im angrenzenden Dino-Park auch Modelle von Landsauriern bestaunen. Auf der anderen Straßenseite befindet sich dann der Urweltsteinbruch, wo man selbst Hand anlegen und mit viel Glück ein Ammonit oder Katzengold finden kann.

Im Urweltmuseum Hauff

Felix Brandl / Urweltmuseum Hauff

Das bekannteste Exponat ist die mit 18 x 6 m weltweit größte, versteinerte Seelilienkolonie.

Auch die Kelten und die Römer haben ihre Spuren hinterlassen. Römische Hinterlassenschaften und das Kastell Grinario kann man in Köngen beim Römerpark aufspüren. In der Nähe von Grabenstetten befindet sich der historisch immens relevante Heidengraben, der Fundort eines keltischen Oppidums. Ein „Oppidum“ ist eine große, stadtartige Ansiedelung, von dem hier die größte in ganz Mitteleuropa ausgegraben wurde. Die archäologische Stätte ist ein wichtiger Bestandteil der Keltenkonzeption des Landes Baden-Württemberg.

Großer Wirtschaftsstandort im Herzen Baden-Württembergs

1845 rollte schon die erste Eisenbahn von Cannstatt nach Esslingen. Von Anfang an war das Gebiet ein Kern der Industrialisierung und wichtiger Wirtschaftsstandort. Die Arbeitslosenquote ist bis heute eine der niedrigsten bundesweit, die Einwohner verfügen über ein generell sehr hohes Kaufkraftniveau. Der Landkreis lockt also Unternehmer an, viele innovative, mittelständische Betriebe bilden das Rückgrat der Wirtschaft.

Flugzeuge am Stuttgarter Flughafen

Stuttgart Airport Pressefoto

Der Flughafen Stuttgart ist das Portal zum Rest der Welt.

Zusammen mit Stuttgart ist der Landkreis ein Zentrum der Automobil-, Maschinenbau- und Elektroindustrie. Mit der A8, eine der wichtigsten Autobahnverbindungen des Landes, und dem Flughafen Stuttgart ist man ideal mit der Landeshauptstadt und dem Rest der Welt vernetzt. Die Landesmesse am Flughafen ist dabei das repräsentative Schaufenster der Wirtschaft.

Viel zu unternehmen

Neben Geld verdienen und Landschaft genießen, gibt es auch noch viele andere Dinge im Gebiet des Landkreises zu unternehmen. In der Alpakafarm Schaber bei Nürtingen oder im Tierpark Nymphaea kann man Tiere in Betracht nehmen. Abstrakte Malerei erwartet den Kunstliebhaber in der Sammlung Domnick. In Beuren kann man in der Therme die Seele baumeln lassen.

Wer die Natur dann doch vermisst oder sie mit Kultur verknüpfen möchte, mag einen Besuch im Naturtheater Grötzingen ergötzen. Der gemeinnützige Verein bietet jedes Jahr ein Kinder- und ein Erwachsenenstück an, die Schauspieler sind Ehrenamtler und Amateure. Auch zum Kirschblütentag muss man nicht nach Japan fliegen, kann sich nämlich im April in den großen Kirschanbaugebieten nahe Wendlingen vom Farbenmeer der rosa-roten Blüten begeistern lassen, 

Jeden Frühling kann man den Kirschblüten beim Blühen zuschauen.

Dieter Ruoff

Jeden Frühling kann man den Kirschblüten beim Blühen zuschauen.

Esslingen am Neckar: mehr als nur der südliche Teil Stuttgarts

Ettlingen und Esslingen haben nicht nur einen ähnlichen Namen, sondern auch den Ruf, nur das südliche Anhängsel einer benachbarten, größeren Stadt zu sein. Esslingen ist aber viel mehr als einfach nur die Verbindung zur Landeshauptstadt, vor allem nämlich für seine uralten Fachwerkhäuser bekannt, von denen die dendochronologisch datiert ältesten schon seit dem 13. Jahrhundert stehen. Generell ist die historische und gut erhaltene Altstadt ein Highlight der Deutschen Fachwerkstraße, die sich durch den Ort zieht.

Eine einzigartige Atmosphäre bekommt die Stadt im Dezember, wenn auf dem Marktplatz am alten Rathaus mittelalterlich anmutende Stände errichtet und Waren wie vor vielen hundert Jahren angepriesen werden. Der als Parallele zum sowieso schon netten Weihnachtsmarkt entstandene Mittelaltermarkt ist seit seiner Konzeption 1997 stark gewachsen und zieht inzwischen Touristen aus ganz Baden-Württemberg an. Seit dem zehnjährigen Jubiläum gibt es zudem jedes Jahr zur Wintersonnwende einen Fackelumzug zur Esslinger Burg.

Mehr zu Esslingen gibt es hier:

Esslingen - Fachwerk am Neckar

Fachwerkhäuser in Esslingen

Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH

Das Fachwerk ist eines der Markenzeichen der Stadt.

Traditionen und Historik im Umkreis

Die große Stadt Esslingen bietet schon viel – die anderen Städte und Gemeinden des Landkreises noch mehr. Ein weiteres Highlight der deutschen Fachwerkstraße ist Kirchheim unter Teck, trotzt nur so mit seinen historischen Gebäuden, dem alten Fachwerk, den älteren Brunnen und der Kirche. Auch in Nürtingen gibt es regionale Traditionen wie beispielsweise das alljährliche Silvesterwiegen, wo die Bürger sich am letzten Tag des Jahres für den guten Zweck wiegen lassen. Jedes Kilogramm bedeutet hierbei eine Spende.

Einige Städte des Landkreises haben wir bereits porträtiert:

Esslingen - Fachwerk am Neckar

Nürtingen - wo Wirtschaft auf Idylle trifft