Vom Frühling bis zum Herbst findet eine Vielzahl von großen und kleineren Festen statt, die teilweise auf jahrhundertelange Traditionen zurückzuführen sind. Große Volksfeste sind im Jahreskalender des Südwestens ebenso zu finden wie Weinfeste, Stadt-, Dorf- oder Straßenfeste. Auf die Tradition der Kirchweih geht in den unterschiedlichen Regionen das Fest der Kerwe, Kirwe oder Kirbe zurück. Darüber hinaus haben sich in einigen Orten die Jahrmärkte im Laufe der Zeit zu eigenständigen lokalen Festen entwickelt.

Volksfeste

Die großen Volksfeste in Baden-Württemberg finden meist auf einem eigens eingerichteten Festplatz statt. Zum Beispiel der Schriesheimer Mathaisemarkt. Hier sind neben Bierzelten auch zahlreiche Fahrgeschäfte zu finden. Die beiden größten Volksfeste in Baden-Württemberg - das Cannstatter Volksfest im Herbst und das Stuttgarter Frühlingsfest im April - finden auf dem Cannstatter Wasen statt, einem der größten Festgelände des Südens am Neckarufer im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Und beim Konstanzer Seenachtfest werden Hafen und Altstadt zum Festareal. Diese Veranstaltungen ziehen jährlich Tausende Menschen an und haben meist eine überregionale Zugkraft.

Stadtfeste

Die Stadtfeste im Südwesten haben eine meist jüngere Traditon. Erst seit 1970 feiert beispielsweise die romantische Stadt am Neckar den Heidelberger Herbst, das Gernsbacher Altstadtfest wurde 1974 zum ersten Mal gefeiert, und das erste Rottweiler Stadtfest fand ebenfalls 1974 zum ersten Mal statt. Ein wesentlich längere Geschichte hat das Peter-und-Paul-Fest in Bretten, das auf Schützenfesttraditionen aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht. Die Städte putzen sich für diese Tage besonders heraus. Es gibt viel Kulinarisches für die Besucher, Live-Musik und Bühnenprogramme sorgen für Unterhaltung der Festbesucher. Kunsthandwerker- und Flohmärkte, Fahrgeschäfte sowie verkaufsoffene Sonntage runden die Festtage ab.

Straßenfeste - Dorffeste - Weinfeste

In kleineren Gemeinden Baden-Württembergs haben Wein-, Dorf- oder Straßenfeste ihren festen Platz im Kalender. Manche haben ihren Ursprung in Jahrmärkten, die in der Vergangenheit für Orte ohne Marktrecht eine wichtige Veranstaltung waren. Aus den Jahrmärkten entwickelten sich nach und nach kleine Volksfeste, die es heute noch gibt. So unterschiedlich die Städte und Gemeinden im Land sind, so verschieden sind ihre Feste. Bei den einen konzentriert sich alles auf den Spargel (Walldorfer Spargelmarkt), bei anderen geht es um Wein (Heilbronner Weindorf), wieder andere huldigen dem Spitzkohl (Filderkrautfest).

Kerwe - Kirwe - Kirbe

Oft in Kombination mit Krämermärkten oder als Straßenfest gefeiert, hat die Kirchweih in vielen Städten und Gemeinden im Südwesten eine lange Tradition. Die Kerwe, Kirwe oder Kirbe geht zurück auf den Tag der Weihe einer lokalen Kirche. Daraus hat sich mit der Zeit ein Fest entwickelt, das - je nach Ort - unterschiedliche Ausprägungen erfährt. So bieten auf vielen Kirchweih-Festen die Vereine Essen und Trinken an, es gibt Fahrgeschäfte, Musikkapellen oder Live-Bands treten auf. Dazu findet in einigen Orten ein Festumzug statt. Teilweise ist die Kirchweih auch mit einem Krämer- oder Jahrmarkt verbunden.

Für jeden was dabei ...

Im jährlichen Festkalender Baden-Württembergs findet sich also für jeden etwas. Die regionalen Unterschiede und verschiedenen Traditionen der lokalen und regionalen Feste sind so vielfältig wie das Land selbst. Manche Veranstaltungen sind Jahrhunderte alt, andere wurden erst später etabliert. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie sind ein Stück Heimat und aus dem Leben der Menschen im Südwesten nicht wegzudenken.