Der gemeinsame Essplatz ist viel mehr als eine Notwendigkeit. Wer mit Begeisterung kocht und genießt, wünscht sich einen funktionalen und gemütlichen Essplatz, an dem man gerne auch über Stunden sitzen bleibt - egal ob allein mit dem Partner oder der ganzen Familie. In der heutigen offenen Architektur gehen Küche und Wohnbereich ohnehin oft fließend ineinander über. An diesem Übergang befindet sich der passende Standort für einen wertigen Esstisch und gemütliche Sitzgelegenheiten.

Ein separates Esszimmer ist zwar ein schönes Komfortextra, aber längst kein Muss mehr. Auch bei einem eher begrenzten Platzangebot im Zuhause lassen sich flexible Lösungen finden, die Lust auf Genuss machen und das Auge erfreuen - etwa mit Tischen, deren Fläche sich einfach und beliebig verstellen lässt.

Esszimmertisch mit Stühlen und Bank

djd/TopaTeam/Forcher

Experten aus dem Tischlerhandwerk können zu maßgeschneiderten Einrichtungslösungen beraten.

Beratung und Maßarbeit vom Möbeltischler

Eine beliebte Lösung, um den Essbereich individuell zu gestalten, sind Maßanfertigungen von örtlichen Tischler- und Schreinerbetrieben. Sie können zum Beispiel ganz nach eigenen Wünschen urige Tische aus Massivholz herstellen. "Kombiniert mit passenden Stühlen und einer individuell auf Maß gefertigten Bank oder Eckbank lädt solch ein Ensemble zum Verweilen ein", schildert Einrichtungsexperte Walter Greil.

Neben aller Gemütlichkeit biete eine Bank aber auch höchst praktische Vorteile: "Eine Sitzbank ist besonders platzsparend. Weil keine Stühle nach hinten geschoben werden müssen, bevor man sich setzt oder aufsteht, nimmt sie rund 40 bis 50 Zentimeter weniger in Anspruch. So lässt sich die Bank auch direkt an einer Wand aufstellen." Möbeltischler vor Ort können zu allen Möglichkeiten beraten.

Aufeinander abgestimmte Möbel im Esszimmer

djd/TopaTeam/Holzschmiede

Wer genügend Platz hat, kann einen eigenen Essbereich einrichten. Sideboard und Kommoden bieten viel Platz für Geschirr und Co.

Ausziehbare Tischfläche für alle Gelegenheiten

Die Einrichtungsexperten sorgen zudem für eine Ausstattung aus einem Look, bei dem Tisch, Stühle und Sitzbank optisch aufeinander abgestimmt sind.

Ebenso wichtig: Auch die Sitzhöhe sollte genau mit der Tischhöhe korrespondieren.

Wie groß muss der Esstisch sein?

Das richtet sich nach der Anzahl der Plätze. Man geht von 50 bis 60 cm Breite pro Sitzplatz aus. An eine Tischplatte mit 90 x 160 cm Fläche passen so bequem 4 Personen. Bei einem Familienessen könnte man auch 8 Personen an den Tisch setzen: 3 Stühle auf jeder Seite und jeweils nochmal 1 Stuhl an den Stirnseiten.

Wie müssen die Stühle bzw. die Sitztiefe sein?

Da es verschiedene Stühle gibt, misst man sie am besten aus. Zusätzlich zu dieser Sitztiefe rechnet man dann nocheinmal 30 cm dazu, was z.B. vor Wänden oder anderen Möbeln wichtig ist, damit man mit dem Stuhl zurück rücken kann und nirgends anstößt.

Wie hoch muss der Esstisch sein?

Hierfür rechnet man vom Boden bis zur Oberkante der Tischplatte. Standard-Höhe ist von 74 bis 78 cm. Zwischen der Sitzfläche und der Tischunterkante sollte ein Abstand von 30 cm sein.

Für eine stimmige Einrichtung lassen sich zudem Sideboards und Kommoden im passenden Design ergänzen. Sie bieten jede Menge Stauraum für Geschirr, Servietten, Kerzen und weitere Tischdeko.

Wer flexibel bleiben möchte und häufiger mal Besuch empfängt, kann sich zudem für einen ausziehbaren Tisch entscheiden. Die Modelle sind heute bequem und einfach in der Handhabung - mit der schwergängigen Kurbeltechnik von einst haben Schreinermodelle mit variabler Tischfläche heute nichts mehr gemeinsam.