Eine moderne Haustür ist nicht nur Allroundtalent in Sachen Wärmedämmung, Wetterschutz und Sicherheit. Sie ist gleichzeitig Visitenkarte des Hauses und eines der Fassadenelemente, mit dem sich am besten individuelle Akzente setzen lassen. Deshalb bleibt die Sanierung unvollendet, wenn die Haustür ungedämmt ist. Durch diese Schwachstelle in der Hülle des Hauses geht nicht nur viel Wärme verloren. Die verschwendete Heizenergie kostet auch eine Menge Geld. Hauseigentümer sollten deshalb in ihrem Sanierungsfahrplan die Haustür nicht vergessen.
Video: Haustüren - Worauf muss man beim Kauf achten
Die richtige Haustür für jedes Haus
Soll die neue Haustür klassisch, modern oder ein Designer-Modell sein? Und welches Material kommt infrage – Kunststoff, Aluminium, Holz oder eine Kombination aus Holz und Aluminium? Die Auswahl bei den Gestaltungsvarianten und Produkten ist riesig. Wichtigste Regel: Beim Kauf einer neuen Haustür sollte nicht nur das Design eine Rolle spielen. Dämmung und Türdichtung sind ein Muss.
Auch der Sicherheitsaspekt spielt eine wichtige Rolle. Ebenso wie bei den Fenstern gilt: Ob Kunststoff, Aluminium oder Holz – das Material allein gibt nicht den Ausschlag. Erst das Zusammenspiel von gedämmter Haustür, Beschlägen, Dichtung und fachgerechtem Einbau ergibt einen Zugang zum Haus, der sich nicht nur optisch, sondern auch in Sachen Energieeffizienz sehen lassen kann. Apropos Energieeffizienz: Die neue Haustür muss die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2020) erfüllen. Und damit die Tür auch richtig abgedichtet ist, überlassen Hausbesitzer den Einbau am besten einem Handwerker.
► Informationen zum Gebäudeenergiegesetz finden Sie hier
Was kostet eine neue Haustür?
Die Preisspanne beim Haustürtausch ist groß, je nach gewähltem Modell müssen für die neue Eingangstür insgesamt Kosten zwischen 1.300 bis 7.800 Euro einkalkuliert werden
Kosten für Haustür und Montage im Überblick
Position | Kostenbereich |
---|---|
Ausbau und Demontage alte Haustür | ca. 100 bis 200 Euro |
Neue Haustür mit Zarge | ca. 1.000 bis 7.000 Euro |
Schloss, Zylinder und Klinke | ca. 100 bis 200 Euro |
Montage neue Haustür | ca. 200 bis 400 Euro |
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Kostenbereiche geschätzte Durchschnittswerte sind und je nach individuellen Anforderungen, Materialien und regionalen Unterschieden variieren können.
Das Material bestimmt die Kosten
Eingangstüren gibt es aus verschiedenen Materialien: Kunststoff, Aluminium, Holz und Verbundwerkstoffe erfüllen ganz unterschiedliche Ansprüche. Während Kunststofftüren vergleichsweise günstig und pflegeleicht sind, bieten massive Holztüren einen optimalen Schutz vor Lärm und Kälte. Sie versprühen einen natürlichen Charme, müssen dafür aber auch regelmäßig gepflegt werden. Aluminiumtüren wirken dagegen besonders modern. Sie sind außerdem witterungsbeständig, stabil und besonders sicher.
Material | Kostenbereich |
---|---|
Kunststofftüren | etwa 1.000 bis 4.000 Euro |
Aluminiumtüren | etwa 1.000 bis 5.000 Euro |
Holztüren | bis zu 7.000 Euro |
Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Kostenbereiche Durchschnittswerte sind und je nach Hersteller, Ausführung, Größe und zusätzlichen Merkmalen der Haustür variieren können.
Die großen Preisspannen lassen sich durch Maße, Funktionen und Qualitätsstufen der Türen erklären. Während einfache Haustüren in Standardformaten vergleichsweise günstig sind, zahlen Eigentümer für hochwertig verarbeitete Elemente in besonderen Größen deutlich mehr. Auch hohe Anforderungen an den Einbruchschutz führen zu steigenden Ausgaben beim Türenkauf.
Den Einbau neuer Haustüren leistet der Fachbetrieb
Geht es um den Einbau der neuen Haustür, lohnt es sich, einen erfahrenen Handwerksbetrieb zu beauftragen. Dieser sorgt für eine sichere, stabile und dichte Montage, sodass sich eventuelle Feuchteschäden von vornherein ausschließen lassen. Für die Montage der Zargen, das Justieren des Blattes und die Installation des Schlosses müssen Kosten von 200 bis 400 Euro eingeplant werden.
Förderung für die neue Haustür senkt die Kosten
Erfüllt die neue Eingangstür besonders hohe Anforderungen an den Wärme- oder Einbruchschutz, ist eine staatliche Unterstützung in Form von Förderung möglich. Dabei besteht die Wahl zwischen zinsgünstigen Krediten mit Tilgungszuschuss sowie einem reinen Zuschuss. Wer keine Förderung in Anspruch nehmen kann, sollte die Handwerkerkosten von der Steuer absetzen.
Zuschussprogramm | Mindestkosten | Zuschuss |
---|---|---|
BAFA-Zuschuss für energiesparende Haustür | Mindestens 2.000 € |
15 % der förderfähigen Kosten |
+ 5 % iSFP-Bonus (wenn im iSFP enthalten) | ||
Zuschuss für Fachplanung und Baubegleitung: 50% | ||
KfW-Zuschuss für einbruchhemmende Haustür (2023 nicht verfügbar) | Mindestens 500 € |
20 % (für Kosten von 500 € bis 1.000 €) |
10 % (für Kosten über 1.000 € bis 15.000 €) |
Bitte beachten Sie, dass das KfW-Programm für einbruchhemmende Haustüren im Jahr 2023 nicht zur Verfügung steht. Die genannten Zuschüsse und Bedingungen können sich auch ändern, daher sollten Sie immer die aktuellen Informationen des entsprechenden Förderprogramms überprüfen.
Förderkredit für eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus
Um einen KfW-Effizienzhaus-Standard zu erreichen, ist in der Regel eine umfangreiche energetische Sanierung notwendig. Dafür wird im Programm 261 neben einem zinsgünstigen Kredit (maximal 150.000 Euro) zusätzlich ein Tilgungszuschuss (maximal 20 Prozent) ausgezahlt.
► Details zur BEG-Förderung für die Sanierung zum Effizienzhaus finden Sie hier
Bedingungen für die Förderung bei Erneuerung der Haustür
Wer eine Förderung beantragt, muss bei der Sanierung die technischen Mindestanforderungen von KfW bzw. BAFA erfüllen. Für die Förderung darf die Haustür einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 1,3 W/(m²∙K) nicht überschreiten. Bei einbruchhemmenden Haustüren ist zusätzlich die Widerstandsklasse RC2 oder besser Voraussetzung für den Zuschuss. Darüber hinaus sollte der U-Wert der Außenwand besser sein als der der neuen Haustür. Die Förderung muss vor Beginn der Sanierung beantragt werden und der Energieberater/Sachverständige muss in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet sein.
Haustüren mit besonderem Charme erhalten
Bei denkmalgeschützten Häusern wird die alte Haustür nicht durch eine moderne ersetzt, sondern behutsam aufgearbeitet. Fachbetriebe prüfen alle Teile, bessern Schäden aus, reparieren Beschläge, erneuern den Anstrich und dichten Fugen zum Mauerwerk. Ist die Substanz nicht mehr zu retten, kommt ein Nachbau der historischen Haustür in Betracht. Steht das Haus nicht unter Denkmalschutz, kann eine marode Haustür auch durch eine stilgetreue moderne Haustür ersetzt werden.
Förderung auch für Überarbeitung der alten Haustür
Die Förderung kann auch für die sogenannte Ertüchtigung der Haustür beantragt werden. Dazu gehören Neuverglasung, Überarbeitung von Rahmen und Flügel, Erneuerung der Dichtungen, Dämmung der Einbaufuge und die Verbesserung des Einbruchschutzes.
Steuerbonus als Alternative zur Förderung
Wird keine Förderung gewünscht oder der richtige Zeitpunkt für die Antragstellung verpasst, ist nachträglich der Steuerbonus für Sanierungsmaßnahmen möglich. Die technischen Mindestanforderungen sind die gleichen wie bei der Förderung. Wer diese Anforderungen nicht erfüllt und stattdessen die Mindestanforderungen aus dem GEG umsetzt, kann zumindest die Handwerkerkosten von der Steuer absetzen.
Smart Home: Unsichtbarer Haustür-Antrieb
Die Tür öffnet sich automatisch, den Schlüssel müssen Sie nicht mehr suchen – auch die Haustür lässt sich automatisieren und mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten. Angesteuert über einen Handsender oder sogar über das Handy sorgt die Automation für besonderen Komfort, wenn die Bewohner mit vollen Händen vor der Haustür stehen. Und weil die automatische Steuerung auch ein wichtiger Schritt hin zur Barrierefreiheit des Hauses ist, erhalten Hausbesitzer eine KfW-Förderung für die Nachrüstung einer automatischen Haustür-Steuerung und für Elemente der Türkommunikation.
Wie wird in Baden-Württemberg gefördert?
In Baden-Württemberg greift das Förderprogramm Wohnungsbau BW 2022 - Mietwohnungsfinanzierung BW - Modernisierung
Darlehen von max. 120.000,00 € je Wohneinheit.
Das fördern die Kommunen (Auswahl)
Stadt | Förderprogramm | Förderhöhe |
---|---|---|
Freiburg | Klimafreundlich Wohnen - Baustein 1 "Gebäudehülle optimal gedämmt" | Zuschuss bis zu 25.000 € |
Heidelberg | Förderprogramm "Barrierefreie Lebenslaufwohnungen" | Verschiedene Förderungen für Neubau, Wohnungsanpassungen und barrierefreie Erschließung |
Heidelberg | Rationelle Energieverwendung - Abschnitt B | Zuschuss bis zu 17,50 % |
Karlsruhe | KlimaBonus Karlsruhe | Bis zu 17.000 € je Gebäude |
Karlsruhe | Sanierungsgebiete | Zuschuss bis zu 60.000 € |
Karlsruhe | Verbesserung des Wärmeschutzes | Zuschuss bis zu 10.000 € |
Ludwigsburg | Sanierungsgebiete "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" | Zuschuss 20 % der Kosten |
Ludwigsburg | Sanierungsgebiete "Die Soziale Stadt" | Zuschuss 20 % der Kosten |
Mannheim | Förderbaustein 2 Baulicher Gebäudeschutz | Zuschuss bis zu 9.000 € |
Stuttgart | Barrierefreies und altersgerechtes Wohnen | Individuelle Anpassungen: 60–70 % der Kosten bis zu 10.000 € pro Maßnahme und 30.000 € pro Wohnraum, Außenanlagen: 50% der Kosten, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen: pauschal 3.000 € pro Wohnraum |
Stuttgart | Kommunales Energiesparprogramm - Komplettsanierung | Zuschuss bis zu 25 % |
Stuttgart | Stuttgarter Plusenergieprogramm | Zuschuss bis zu 200.000 € |
Tübingen | Sanierungsprämie – Tübingen macht blau | Zuschuss von 500 € |
Sanierungsprämie der Universitätsstadt Tübingen | Zusätzliche Sanierungsprämie für qualifizierte Beratung und Umsetzung von Maßnahmen aus einem Sanierungsfahrplan, Energieberatungsbericht oder Beratungsprotokoll der "Energiekarawane" |
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für die Förderprogramme individuell überprüft werden sollten, da sie sich ändern können.
Tür und Tor im Doppelpack
Hausbesitzer mit einem Auge für Details, stimmen Haustür und Garagentor optisch aufeinander ab. Schließlich prägen beide Elemente schon aufgrund ihrer großen Fläche ganz wesentlich den ersten Eindruck, den das Eigenheim vermittelt. Nicht minder wichtig sind die inneren Werte, etwa mit Blick auf Wärmedämmung und Einbruchschutz. Wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind, bezuschusst die KfW-Bank mit dem Förderprogramm „Altersgerecht umbauen“ den Türtausch. Berechtigt für die Zuschüsse sind nicht nur Türen, sondern auch Tore ab einer Sicherheitsausstattung entsprechend der Widerstandsklasse RC 2.
Mit Fernbedienung wird das Garagentor komfortabler
Mit einer hochwertigen Optik etwa in angesagten matten Oberflächen und viel Komfort punkten auch neue Garagentore. Das mühevolle Öffnen quietschender Tore sollte heute der Vergangenheit angehören, stattdessen genügt ein Tastendruck auf die Fernbedienung. Damit lässt sich das Garagentor per Code-Eingabe oder auf Knopfdruck öffnen und schließen.