Vom Blinden-Fußball bis Para-Cycling – Sportarten für Menschen mit Behinderungen ziehen immer mehr Fans und Aktive an. Körperlich eingeschränkte Sportler vollbringen dank des richtigen Equipments echte Spitzenleistungen und können sich mittlerweile auch mit körperlich unversehrten Athleten messen. Vom ultraleichten Rollstuhl bis zur Hightech-Prothese aus Carbonfasern: Wettkämpfe für Menschen mit Behinderungen sind ohne das Handwerk nicht denkbar.

Spezialisten der Orthopädietechnik sorgen für Passgenauigkeit, stellen den technischen Service sicher und sorgen für Komfort. Aber auch der reguläre Alltag wird dank Spitzentechnik vereinfacht.

Orthopädietechnik-Fachgeschäft mit verschiedenen Orthesen

sergeyryzhov/iStock/Getty Images Plus

Nicht nur Prothesen, auch Orthesen oder Schuheinlagen und vieles mehr gibt es beim Orthopädietechnik-Fachgeschäft.

Einfühlungsvermögen und technischer Verstand in der Orthopädietechnik gefragt

Orthopädietechnik-Mechaniker haben direkten, persönlichen Kontakt, beispielsweise beim Maßnehmen, bei den Anproben und bei der Übergabe des Hilfsmittels. Sie arbeiten eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen. Die orthopädischen Hilfsmittel fertigen sie individuell aus verschiedenen Materialien wie thermoplastischen Kunststoffen, Faserverbundwerkstoffen oder auch Metallen wie Titan, Stahl- und Aluminiumlegierungen. Bei dieser Arbeit sind also handwerkliches Geschick und Einfühlungsvermögen gefordert.

Moderne Technologien und Innovationen erweitern die Funktionen orthopädischer Hilfsmittel ständig. So gibt es etwa elektronisch gesteuerte Prothesen - deshalb kennen sich Orthopädietechnik-Mechaniker auch mit Elektronik aus.

Mit ihren Produkten und Leistungen verbessern sie nicht nur die Lebensqualität von Sportlern.

Ein Orthopädietechniker passt eine Einlage an

SbytovaMN/iStock/Getty Images Plus

Ob Rolli, High-Tech-Prothese oder die gute alte Einlage für den Schuh: Beim Orthopädietechniker ist man richtig.

Interview mit Orthopädietechnik-Mechanikerin Jacqueline Neubrand

Frau Neubrand, wie sind Sie zu Ihrem Beruf Orthopädietechnik-Mechanikerin gekommen?

"Mittlerweile gibt es für Jugendliche viele gute Möglichkeiten, sich über Ausbildungsberufe und Studiengänge zu informieren, sei es auf Online-Portalen, bei Ausbildungsmessen, Bewerbertrainings in Schulen oder Berufsberatung bei Servicestellen. Ich habe die Inspiration für meine Entscheidung allerdings aus meinem privaten Umfeld erhalten: Die ehemalige Nachbarin meiner Eltern ist Orthopädieschuhtechnikermeisterin und hat mir angeboten, bei ihr im Betrieb ein Praktikum zu machen - und das hat mir extrem gut gefallen."

Was genau daran?

"Das Aufgabenspektrum ist sehr vielseitig, spannend und anspruchsvoll - und ich habe mich mit meinen Interessen und Fähigkeiten voll wiedergefunden. Ich wollte einen Job, bei dem ich nicht nur am Schreibtisch sitze, sondern der facettenreich und variabel ist. Mich hat einerseits der technische Aspekt und die handwerkliche Arbeit fasziniert, andererseits wollte ich mit Menschen arbeiten. Gerade die Kombination zwischen Tradition, modernsten Hightech-Materialien und direktem Kundenkontakt hat mich überzeugt. Vom ersten Beratungsgespräch über die Anfertigung des Hilfsmittels bis hin zur Anpassung bei Patientinnen und Patienten - ich freue mich jedes Mal, Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen eine bessere Lebensqualität schenken zu können. Ihnen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen zu finden, ist das Beste an meinem Beruf! Zudem handelt es sich um eine wichtige Branche im Gesundheitswesen, die gute Zukunftsaussichten bietet und langfristige Perspektiven sowie Karrierewege eröffnet."

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sollte man idealerweise mitbringen?

"In erster Linie ist ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit notwendig - insbesondere bei der Arbeit mit Prothetik-Patientinnen und Patienten. Zudem ist es wichtig, Informationen diskret zu behandeln und sensible Situationen souverän zu managen - eine Prothese anzupassen oder zu übergeben, sollte beispielsweise in einem separaten Zimmer erfolgen. Ein offenes Ohr zu haben, anderen helfen zu wollen und keine Berührungsängste zu haben, sind gute Voraussetzungen. Darüber hinaus müssen Orthopädietechniker:innen technisch versiert sein sowie sorgfältig arbeiten. Auch die Arbeit am Computer gehört dazu, zum Beispiel einen Fußabdruck mit dem digitalen Scanner zu erstellen und daraufhin am PC eine CAD-Einlage zu konstruieren, die optimal auf die Bedürfnisse und Einsatzmöglichkeiten von Patientinnen und Patienten abgestimmt ist."

Orthopädietechnik-Mechanikerin Jacqueline Neubrand

medi GmbH & Co. KG

2017 hat Jacqueline Neubrand ihre Ausbildung als Orthopädietechnik-Mechanikerin abgeschlossen. Heute berät sie Patientinnen und Patienten bei Fußfehlstellungen, Hüftproblemen oder Kniebeschwerden, fertigt orthopädische Hilfsmittel an und verhilft ihnen so zu einer besseren Lebensqualität.

Wie läuft die Ausbildung ab?

"Es ist eine klassische Ausbildung im dualen System, die praktische Phasen im Betrieb beinhaltet und theoretischen Unterricht in der Berufsschule. In der Regel dauert die Ausbildung drei Jahre; verkürzt werden kann sie bei einem höheren Schulabschluss wie der Mittleren Reife oder Abitur, herausragenden Leistungen in der Berufsschule oder einer vorherigen Ausbildung. Auf dem Stundenplan stehen fachspezifische Inhalte wie Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Rehabilitationstechnik, aber auch Fächer wie Deutsch und Mathe. Ergänzt wird das theoretische Fachwissen durch die Praxisarbeit im Betrieb, wo Auszubildende den Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen lernen, orthopädische Hilfsmittel herstellen oder bestehende anpassen und warten."

Wie wichtig ist eine patientenindividuelle Beratung im Sanitätshaus?

"Eine persönliche und umfassende Beratung ist der Schlüssel, um Patientinnen und Patienten mit einem passgenauen und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Hilfsmittel zu versorgen. Als Fachkraft muss ich mich mit Patientinnen und Patienten ausführlich auseinandersetzen und ihnen zuhören, was sie möchten beziehungsweise brauchen. Für einen Ersttermin planen wir genügend Zeit ein. Wird eine Einlage benötigt, erfolgt in der Regel ein Schaumabdruck oder ein statischer 2D-Scan - optional bieten wir auch eine dynamische Ganganalyse an. Ein Beispiel: Kommt eine ältere Dame mit der Diagnose Spreizfuß zu uns, die einen Großteil ihres Alltags zu Hause in gefütterten Pantoffeln verbringt, brauche ich keine Weichschaum-Einlage in Betracht ziehen - auch wenn es die ideale Versorgung für sie wäre. Denn durch die dicke Einlage passen ihre Füße nicht mehr in ihre Pantoffeln und anderes Schuhwerk wird sie kaum tragen. Das Therapieziel wäre somit verfehlt. Wichtiger ist in diesem Fall zum Beispiel eine Einlage anzubieten, mit der sich die Patientin wohlfühlt und die sie gerne trägt. In jedem Fall wäre hier eine ärztliche Rücksprache zum Rezept notwendig. Als Fachkraft muss ich mich auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einstellen und mich so gut es geht in ihre Lage versetzen können."

Zum Abschluss: Was raten Sie Jugendlichen, die nach einer geeigneten Ausbildung suchen?

"Wir alle haben Talente - manche fallen sofort ins Auge, andere müssen erst entdeckt werden. Dafür sind Praktika und Aktionstage, wie der Girls' Day & Boys' Day eine gute Gelegenheit, Berufe näher kennenzulernen, für die sich Jugendliche vorher vielleicht nicht interessiert hätten - oder die eher untypisch für ihr Geschlecht sind. Jede:r sollte offen sein für Tätigkeitsfelder, in denen die Geschlechterverteilung noch nicht ausgeglichen ist, wie technische oder naturwissenschaftliche Berufe für Mädchen sowie soziale oder pflegende Berufe für Jungen. Dadurch erhalten Unternehmen auch neue Perspektiven und Lösungsfindungen, die langfristig mehr Erfolg bringen und das Unternehmen voranbringen!"

Liebe Frau Neubrand, herzlichen Dank für das Interview und die Einblicke in Ihren beruflichen Alltag!