Wer gerade im Sommer im ländlichen Raum in Baden-Württemberg unterwegs ist, dem könnte der Anblick vertraut sein: Schafe, die auf einer Wiese grasen. Bei uns im Ländle hat das Schäferwesen noch Tradition, noch heute sind hier Schäferinnen und Schäfer unterwegs mit ihren Hütehunden und Herden. In Baden-Württemberg gibt es rund 215.500 Schafe und etwa 1.300 Schafhalterinnen und Schafhalter mit 20 und mehr Schafen. Rund 110 davon sind hauptberuflich tätig, etwa 15 sind Wanderschäfer.
Tierische Landschaftspflege
Heute stehen neben der Fleischproduktion auch der Erhalt von historisch gewachsenen Kulturlandschaften im Vordergrund. So tragen Schäferinnen und Schäfer einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz bei. In den drei großen Zentren des Schäferwesens, Bad Urach, Wildberg und Markgröningen kommen sie zusammen und feiern ein Wochenende lang sich und ihr Handwerk gemeinsam mit der Öffentlichkeit.
Kulturerbe
Die Schäferläufe in Baden-Württemberg sind einzigartige kulturelle Ereignisse, die tief in der Historie des Landes verwurzelt sind: bereits seit dem 14. Jahrhundert lässt sich die Tradition zurückverfolgen, die viel mit der Weitergabe von Wissen und der Vermittlung des Schäferwesens zu tun hatte: 1443 weilte Graf Ludwig V. von Württemberg in Gröningen (heute Markgröningen) und orderte anlässlich des Schäferfestes zwei Gänse und mehrere Flaschen Wein - die Rechnung ist bis heute belegt. Bis ins 18. Jahrhundert fand die Schäfertagung der gesamten württembergischen Schäferzunft in Gröningen statt, später kamen weitere Städte dazu.
Ursprünglich waren sie eine Gelegenheit für Schäfer, ihre Herden zu präsentieren und ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Tieren unter Beweis zu stellen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die Schäferläufe zu farbenfrohen Festen entwickelt, auf denen die Traditionen des uralten Berufs gefeiert werden. Sie ziehen Jahr für Jahr Tausende von Gäste an und bieten eine Mischung aus historischen Bräuchen, sportlichen Wettbewerben und festlicher Unterhaltung. Die deutsche UNESCO Kommission hat die Schäferläufe in Baden-Württemberg deshalb zum immateriellen Weltkulturerbe erhoben: Als „wandlungsfähige und lebendige Kulturform mit jahrhundertelanger Tradition“. Wir stellen die Läufe näher vor.
Wildberg: Der Nordschwarzwald feiert
Alle zwei Jahre ist Wildberg fest in Schäferhand. Hier, wo Schwarzwald, Schlehen- und Heckengäu zusammentreffen, findet in der Regel am dritten Wochenende im Juli der Schäferlauf statt. Das größte historische Brauchtums- und Heimatfest im Nordschwarzwald vereint Tradition und Moderne – mit einem Schauspiel zur Eröffnung, spannenden Einblicken in eine der ältesten Berufskulturen der Menschheit und sportlichen Duellen.
Am Samstag zeigen Schäferinnen und Schäfer aus dem ganzen Land mit ihren Hunden beim Leistungshüten, wie gut Mensch und Tier zusammenarbeiten. Das Lotsen der Schafe durch einen Parcours unter den strengen Augen der Jury gibt einen Eindruck vom Schäferalltag im Zeitraffer.
Am Sonntag zieht dann ein bunter Festzug mit Reitern und geschmückten Fuhrwerken durch die Stadt bis zum Schäferlaufplatz an der Nagold. Beim eigentlichen Schäferlauf gehen dann junge Schäferinnen und Schäfer ins Rennen um den Titel der Schäferkönigin und des Schäferkönigs. Als Preise winken von jeher ein Hammel und ein Schaf. Und nach der Krönung darf getanzt werden: Die Trachtengruppe Wildberg führt zu Ehren des Paares den Wildberger Schäfertanz auf.
Markgröningen: Schäfer im Strohgäu
Der Schäferlauf in Markgröningen bei Ludwigsburg, auch Hammelsprung genannt, ist der älteste der drei heute noch gefeierten und darüber hinaus eines der ältesten schwäbischen Volksfeste. Er findet jedes Jahr rund um den Namenstag des Heiligen Bartholomäus, Schutzpatron der Schäfer und Metzger, am 24. August statt und zieht Zehntausende aus nah und fern an.
Das Fest beginnt am Samstag mit dem großen Festumzug, an dem auch zahlreiche lokale Vereine und Gruppen teilnehmen. Historische Kostüme und aufwändig geschmückte Wagen geben Einblick in das Leben und die Arbeit vergangener Zeiten.
Höhepunkt ist dann der eigentliche Schäferlauf. Der wird in verschiedenen Alterskategorien ausgetragen und zieht sowohl junge als auch ältere Läufer an, die sich über die Laufdistanz von 300 Metern über den stoppeligen Acker packende Duelle liefern. Dem Sieger und der Siegerin winken als Belohnung die Krone und ein Schaf.
Neben dem Schäferlauf gibt es zahlreiche weitere Attraktionen: Beim Krämermarkt werden regionale Produkte und Handwerkskunst angeboten, im Vergnügungspark locken Fahrgeschäfte und Spielstände. Ein weiteres Highlight ist die Aufführung des "Treuen Bartel". Das historische Schauspiel erzählt die Geschichte des Schäferlaufs auf unterhaltsame Weise nach und begeistert das Publikum jedes Jahr aufs Neue.
Bad Urach: Die Albschäfer laden ein
Ebenso im Zweijahresrhythmus geben sich die Schäferinnen und Schäfer in Bad Urach ein Stelldichein: Dieses Fest bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter ein großer Viehmarkt, Handwerksvorführungen und ein Festumzug. Anno 1723 beschloss Herzog Eberhard Ludwig, den Albschäfern die lange Reise nach Markgröningen zu ersparen und einen eigenen Schäferlauf zu etablieren.
Samstags findet das Leistungshüten des Landesschafzuchtverbandes statt, bevor am Sonntag auch hier der Höhepunkt des Festes ansteht: Der Schäferlauf um die Schäferkrone, bei dem die Teilnehmenden Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellen müssen.
Die Schäferläufe sind nicht nur ein Fest der Tradition, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens im Ländle. Sie bieten lokalen Handwerkern, Künstlern und Vereinen eine Plattform, ihre Arbeit zu präsentieren und tragen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei. Darüber hinaus fördern sie den Tourismus und unterstützen die lokale Wirtschaft.
Kurzum: Sie sind mit ihrer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und Unterhaltung ein beeindruckendes Beispiel für gelebte Tradition und Gemeinschaft und sind ein Muss für jeden, der die Region und ihre Menschen kennenlernen möchte. Egal, ob beim Teilnehmen oder Zuschauen!
Infos und Termine der Schäferläufe
► Schäferlauf Wildberg
► Uracher Schäferlauf
► Schäferlauf Markgröningen