„Da geht’s um Schafe, oder?“, „Ist das wirklich ein so großes Fest?“, „Stimmt, davon habe ich schon mal gehört …“ – „Ja, aber das ist bei weitem nicht alles“, „Natürlich, vier Tage lang ist ein buntes Programm für Jung und Alt geboten“ und „Na, hoffentlich, sonst haben Sie etwas verpasst!“ Auch wenn der Schäferlauf in Wildberg seit über 300 Jahren gefeiert wird und alle zwei Jahre etwa 30.000 Besucher anlockt, gibt es immer noch einige, die nicht wissen, was ihnen bisher entgangen ist. Der Name „Schäferlauf“ verrät nämlich erstmal nur wenig über die Vielseitigkeit, die Verbindung von Tradition und Moderne sowie das große (ehrenamtliche) Engagement, die hinter diesen vier Tagen am dritten Juli-Wochenende immer in geraden Jahren, also wie 2024, stehen.

Video: Teenager gewinnen Schäferlauf in Wildberg 2024

Weltkulturerbe

Der Schäferlauf in Wildberg geht auf das Jahr 1723 zurück, als es geboten war, zusätzlich zu Markgröningen auch für den Schwarzwald ein Treffen der Schäfer abzuhalten. Diese historischen Wurzeln machen das Heimat- und Brauchtumsfest zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Die wichtigsten Elemente von damals sind erhalten geblieben, sodass Freunde der Schafhaltung, des Hütens und der Tradition bei einem Besuch des Wildberger Schäferlaufs auf ihre Kosten kommen. Das Brauchtum hat über die Jahre aber ein deutlich moderneres Gewand erhalten.

Gelebtes Brauchtum. Trachtengruppen sind von jeher Teil des Geschehens.

Jacqueline Geisel

Gelebtes Brauchtum. Trachtengruppen sind von jeher Teil des Geschehens.

Tierisches Teamwork

Besucher erwartet ein spannendes Leistungshüten, bei dem Schäfer und Hütehund zeigen, wie gut sie im Team arbeiten können, ein Festspiel, das seit 70 Jahren eine Geschichte – oder einen Mythos? – zum Wildberger Schäferlauf aufgreift, und als absoluter Höhepunkt ein ganzer Sonntag voller Programm. In froher Erwartung begrüßt die Stadtkapelle den Morgen mit einer Tagwache, anschließend trifft sich alles, was Rang und Namen hat, vor dem Rathaus. Von dort startet am Mittag der Festzug. Spätestens jetzt haben sich die Massen in Wildberg versammelt. Sie säumen die Straßen bis zum Schäferlaufplatz – idyllisch gelegen zwischen der Nagold und dem ehemaligen Kloster Reuthin – und beobachten historische sowie neuzeitliche Figuren, Gruppen und Wagen auf ihrem Weg ins Tal.

Rund 215.500 Schafe gibt es in Baden-Württemberg.

Jacqueline Geisel

Rund 215.500 Schafe gibt es in Baden-Württemberg.

Wettrennen mal anders

Umrahmt von traditionellen Tänzen und Musik finden dort die Wettläufe statt. Sie sind das Kernstück des Schäferlaufs, denn bei ihnen werden Schäferkönig und Schäferkönigin ermittelt. Zu Ehren des neuen Königspaares führt die Trachtengruppe Wildberg seit 70 Jahren den Schäfertanz auf.

Barfuß über den Stoppelacker oder die Wiese. Der Schäferlauf hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition.

Daniel Strienz

Barfuß über den Stoppelacker oder die Wiese. Der Schäferlauf hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition.

Musik und Bummel

Machen wir einen Sprung einige Jahrhunderte nach vorne: Der Zeitgeist ist mittlerweile ebenso Bestandteil des viertägigen Festes. Jeden Abend stehen andere Künstler auf der Bühne im großen Festzelt. Auf Krämer- und Kunsthandwerkermarkt kann gestöbert und eingekauft werden. Der Vergnügungspark zwischen Klostermauer und Nagold lädt Tag und Nacht zu Spiel und Spaß ein. Ein Zusammenschluss mehrerer Vereine kümmert sich um die Bewirtung der zahlreichen Gäste. Am Schäferlauf-Montag, beim sogenannten Wildberger Nachmittag, zeigt der örtliche Nachwuchs mit verschiedenen kreativen Aufführungen sein Können.

Macht Spaß: der Vergnügungspark zwischen Klostermauer und Nagold in Wildberg.

Daniel Strienz

Macht Spaß: der Vergnügungspark zwischen Klostermauer und Nagold in Wildberg.

Abschiedsrunde

Am Nachmittag herrscht dann schon langsam Abschieds-Stimmung, wenn der Club der Sackhüpfer einen kleinen Umzug zu Ehren des für dieses Jahr „sterbenden“ Schäferlaufs veranstaltet und sich auf karikierende Weise von dem personifizierten Fest, dem Gottlieb Schäferlauf, verabschiedet. Wahrhaft ein würdiges Ende findet dieses besondere Wochenende mit ordentlichem Getöse in Form eines großen Brillant-Feuerwerks.

Schäferläufe in Baden-Württemberg: Diese drei gibt es