Der Standort einer E-Ladesäule entscheidet darüber, wie häufig die Ladeinfrastruktur genutzt wird. Eine Studie des Öko-Instituts konnte nachweisen, dass die Existenz möglichst mehrerer für das Zwischenladen geeigneter Wegeziele in Fußentfernung die Nutzung von Ladepunkten signifikant erhöht: Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, eine ÖPNV-Haltestelle, Bildungseinrichtungen, der Arbeitsplatz oder die Gemeindeverwaltung.

Je nach Standort haben die Forscher deutlich unterschiedliche Auslastungsmuster erkannt, z. B. in Form von morgendlichen Ladespitzen bei der Ankunft am Arbeitsplatz oder mittags und nachmittags an Einkaufs- oder Freizeitorten.

E-Auto beim Laden an der Ladestation

spyderskidoo/iStock/Getty Images Plus

Baden-Württemberg ist flächendeckend mit Lademöglichkeiten ausgestattet.

Wo lade ich das Auto?

„Ein flächendeckendes Netz an öffentlichen Ladesäulen fördert die Umstellung von Fahrzeugen mit konventionellen Antrieben auf Elektrofahrzeuge“, sagt Experte Philipp Schlögl. „Auch wenn der große Teil des Ladens zuhause stattfindet, kann das Zwischenladen beim Einkaufen, am Arbeitsplatz oder am Bahnhof entscheidend sein.“

Wo kann ich mein E-Auto laden?

Zum 1. September 2023 waren 85.072 Normalladepunkte und 20.507 Schnellladepunkte in Betrieb. Gleichzeitig können an ihnen insgesamt 3,71 GW Ladeleistung bereitgestellt werden.

Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur (extern)

Viele wünschen sich, das E-Auto über Nacht zu Hause mit selbst gewonnenem Strom aufladen zu können. Besonders umweltfreundlich wird dies durch Photovoltaikanlagen, z.B. auf dem Dach der Garage oder des Carports, ermöglicht. Der tagsüber erzeugte Strom lässt sich zwischenspeichern, um ihn im Haushalt oder eben fürs E-Auto zu verwenden.

Günstig zuhause Strom tanken - Carport mit Solardach

Mann lädt sein Elektroauto auf

simonkr/E+/Getty Images

Viele wünschen sich eine Lademöglichkeit am Haus.

Ladeinfrastruktur wird immer besser

Die meisten Ladevorgänge dauern zwischen zweieinhalb und fünf Stunden. Die Profile sind an vielen Stationen durch einzelne Schwerpunktnutzende geprägt. Hoch ausgelastete Ladepunkte sind nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Kommunen zu finden.

Wie lange dauert das Laden?

  Leistung Dauer
Wallbox zu Hause ca. 3,6 - 22 kw ca. 2 - 6 h
Ladesäule ca. 10 - 22 kw ca. 2 - 4 h
Öffentliche Schnellladestation ca. 50 kw ca. 0,5 - 1 h
Tesla Supercharger 120 kw ca. 0,5 h

 

Spezielle Internetseiten und Apps zeigen den Standort der nächsten Ladesäule an und man kann vorab prüfen, um welchen Steckertyp es sich handelt. Die Ladekarte des Betreibers schaltet die Ladesäule frei, einige Anbieter ermöglichen das Freischalten per App oder SMS.

Bezahlt wird der Strom mittels Ladekarte oder Smartphone.

► Wasserstoff - Antrieb der Zukunft?  - das kann der neue Toyota Mirai

Verbrauchertipp von der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik

Ladestationen können grundsätzlich auf zwei verschiedene Weisen aufgebaut sein:

  • Der Ladepunkt ist mit einem oder mehreren Ladekabeln unterschiedlichster Steckertypen ausgerüstet und man kann ohne eigenes Kabel an Bord sein Fahrzeug laden.
  • Der Ladepunkt ist ohne Ladekabel ausgerüstet und man muss sein eigenes Kabel mitbringen.

Diese Unterscheidung kann im Navigationsgerät, auf den Webseiten oder den Apps als Kriterium zur Anfahrt der Station von Bedeutung sein, je nachdem ob Sie ein eigenes Kabel dabeihaben oder nicht.

Informationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur

Die Bundesnetzagentur stellt umfangreiche Informationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur zur Verfügung.

FAQ/Begriffe (extern)
Infos und weiterführende von der Bundesnetzagentur (extern)