Bereits seit dem Jahr 1926 werden die berühmten Sterne des Guide MICHELIN für exzellente Küche vergeben – immer wieder auch in Baden-Württemberg. Unser Ländle ist ohnehin als Feinschmecker-Paradies bekannt: Wer außergewöhnlich, edel und einfach lecker essen möchte, ist bei uns genau richtig.
Baden-Württemberg bleibt in der deutschen Gourmetlandschaft führend mit insgesamt 75 Sternerestaurants und 90 Michelin-Sternen. Zahlreiche Restaurants im Süden Deutschlands durften sich bei der Vorstellung der neuen Ausgabe des Guide Michelin am 4. April im Karlsruher Konzerthaus über neue Sterne freuen.
Aufsteiger im Guide Michelin 2023
Zwei Restaurants aus Baden-Württemberg haben es in die Zwei-Sterne-Liga geschafft: Das Team um Thorsten Bender vom Restaurant "sein" in Karlsruhe und die "Mühle" am Schluchsee mit Küchenchef Niclas Nussbaumer. Auch bei den mit einem Stern ausgezeichneten Restaurants gab es viel Bewegung, neun Aufsteiger kommen aus Baden-Württemberg. In puncto besondere Leistungen der Restaurantteams konnte der Süden ebenfalls überzeugen: Christophe Meyer vom "Le Pavillon" in Bad Peterstal-Griesbach erhielt den Award für herausragende Sommelier-Leistungen und Alina Meissner-Bebrout, Küchenchefin im Ulmer "bi:braud", das in diesem Jahr erstmals einen Stern erhielt, gewann den Young Chef Award.
Werbehinweis
Gut speisen in Karlsruhe
Für Karlsruhe war die Michelin-Guide-Ceremony der Auftakt zu einem Jahr voller Genussmomente. Die badische Metropole nimmt die Sterneverleihung zum Anlass, das Jahr 2023 unter das Motto „Karlsruhe. Schon probiert?“ zu stellen. „Damit fügt sich Karlsruhe wunderbar in unser Jahresthema ‚So schmeckt Süden.‘ ein“, sagt Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW). „Mit ihrer sonnenverwöhnten Lage und den vielen kreativen Betrieben kann die Stadt ein hochwertiges kulinarisches Angebot vorweisen.“
► Mehr über Karlsruhe erfahren Sie auch hier!
Das umfangreiche Jahresprogramm verspricht kulinarische Stadtrundgänge, Weinseminare und Bierevents oder das Karlsruher Fest der Sinne Ende April. Die Fächerstadt lädt ein, ihre Genussvielfalt und die badische Gastfreundschaft neu zu entdecken.
76 Sternerestaurants 2023 in Baden-Württemberg
Sterne-Restaurants in Baden-Württemberg
Was wäre das Genießerländle Baden-Württemberg ohne seine zahlreichen Restaurants? Hier kann man sehr gut speisen und das wissen auch die Inspektoren des Guide MICHELIN.
In Baden-Württemberg gibt es momentan zwei Dreisterne-Restaurants und acht Zweisterne-Restaurants. Einen Stern haben 56 Restaurants.
Zwei- und Dreisterne-Restaurants in Baden-Württemberg 2023
★★★ 3 Sterne Restaurants in Baden-Württemberg
- Restaurant Bareiss in 72270 Mitteltal
- Schwarzwaldstube in 72270 Baiersbronn
★★ 2 Sterne Restaurants in Baden-Württemberg
- OPUS V in 68161 Mannheim
- Gourmet-Restaurant Le Pavillon im Hotel Dollenberg Schwarzwald Ressorts in 77740 Bad Peterstal-Griesbach
- Le Cerf Gourmet-Restaurant in 74639 Zweiflingen
- Gourmetrestaurant Ophelia in 78464 Konstanz
- ammolite - The Lighthouse Restaurant (Europapark) in 77977 Rust
- Hotel Restaurant Hirschen in 79295 Sulzburg
- Ösch Noir in 78166, Donaueschingen
- Speisemeisterei im Schloss Hohenheim in 70599 Stuttgart
Diese sind neu dazu gekommem:
Neue ★ Ein-Stern-Restaurants in Baden-Württemberg
Diese Restaurants sind 2023 neu mit einem Stern ausgezeichnet worden:
- bi:braud in Ulm
- Colombi Restaurant in Freiburg
- Das garbo im Löwen in Eggenstein-Leopoldshafen
- die burg in Donaueschingen
- Eichhalde in Freiburg
- Esszimmer im Oberschwäbischen Hof in Schwendi
- Hegel Eins in Stuttgart
- MARKOS in Weingarten (bei Ravensburg)
- Wolfshöhle in Freiburg
→ alle ★ Ein-Stern-Restaurants in BW finden Sie hier(guide-michelin.com)
Drei Sterne für exquisiten Genuss in Baden-Württemberg
Insgesamt gibt es in Deutschland neun Dreisterne-Restaurants, zwei davon in Baden-Württemberg. Eines davon ist das Restaurant Schwarzwaldstube in Baiersbronn. Man erinnert sich: Das Hotel „Traube Tonbach“ ist Anfang 2020 niedergebrannt, die Flammen machten auch vor dem Dreisterne-Restaurant Schwarzwaldstube nicht halt.
Die Inhaberfamilie Finkbeiner ließ sich durch den tragischen Brand nicht aus der Fassung bringen und hat das Restaurant vorübergehend an anderer Stelle neu eröffnet. Torsten Michel und sein Team begeisterten die MICHELIN-Inspektoren auch am neuen Standort mit klassisch-französischer Küche, für die beste Produkte verarbeitet werden.
Video: Unterwegs mit Michelin-Cheftester Ralf Flinkenflügel
Was bedeuten die MICHELIN-Sterne?
Die Inspektoren des Guide MICHELIN ermitteln jährlich die besten Restaurants. Seit knapp 100 Jahren sind die MICHELIN-Sterne unter Gourmets und Feinschmeckern ein Maßstab für vortrefflichen Genuss. Das bedeuten die Sterne:
★ 1 Stern: Eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert!
★★ 2 Sterne: Eine Spitzenküche – einen Umweg wert!
★★★ 3 Sterne: Eine einzigartige Küche – eine Reise wert!
So werden die Sterne-Restaurants in Baden-Württemberg getestet
Die festangestellten Inspektoren testen die Restaurants nach einheitlichen, strengen Kriterien. Sie alle verfügen über eine entsprechende Ausbildung in der internationalen Spitzen-Hotellerie und -Gastronomie. Dabei treten sie anonym und wie reguläre Gäste auf.
Unterschiedliche Tester probieren mehrere Mahlzeiten, dann wird gemeinsam über die Sternevergabe entschieden. So bleibt sichergestellt, dass die Bewertung objektiv und zuverlässig ist.
Die Geschichte des Guide Michelin: Zwei Brüder, eine Vision
Am Ende des 19. Jahrhunderts war das Auto noch ganz neu und auch die Straßen waren noch nicht auf das innovative Gefährt ausgelegt. Es gab keine Verkehrsschilder, der Zustand des Straßenbelags war eher für Pferde und Kutschen denn für Reifen geeignet und dass man während einer Reise ein Restaurant oder Hotel finden konnte, war nirgendwo verzeichnet.
Restaurant Schoko: Zwar kein Stern, aber mal was anderes
Werbehinweis
Die Brüder André und Éduard Michelin kamen im Jahr 1900 auf die Idee, ein Verzeichnis in Form eines Handbuchs herauszugeben. Darin enthalten: Adressen und Infos rund um Standorte von Kraftstoffdepots (heute Tankstellen), aber auch Werkstätten sowie Unterkünften und eben auch Restaurants. Die Geburtsstunde des Guide MICHELIN.
Zu Beginn nur für französische Routen gedacht, entwickelte sich das Konzept schnell weiter und schon vier Jahre später kam die erste internationale Reihe des Guide MICHELIN heraus. Schon 1910 waren alle westeuropäischen Länder vertreten. Auch eine Straßenkarte wurde herausgegeben. Wie das gesamte Unternehmen entwickelte sich auch der Guide MICHELIN stetig weiter und trat gemeinsam mit dem Automobil seinen Siegeszug um die Welt an.
Werbehinweis
Der erste Stern wurde 1926 vergeben und sorgte weltweit für eine Steigerung der Berühmtheit des Hotel- und Gastronomieführers. Exzellente Küche wurde fortan mit einem Stern-Piktogramm gekennzeichnet. Bereits ein Stern zeigt, dass es sich um eines der besten Restaurants handelt und Sterne-Köche genießen international ein hohes Ansehen.
Die Eroberung Europas
Der Guide MICHELIN leistete im Jahr 1944 sogar einen Beitrag zur Befreiung Frankreichs. Von Seiten der Alliierten, die sich auf die Landung in der Normandie vorbereiteten, wurde ein zu langsames Vorankommen und eine schlechte Orientierung der Truppen befürchtet, denn die Besatzer hatten sämtliche Schilder zerstört. So erteilte MICHELIN den Alliierten die Genehmigung des Nachdrucks für den Guide MICHELIN des Jahres 1939, in dem zahlreiche Stadtpläne abgebildet waren. „Nur für den amtlichen Gebrauch“ lautete der Vermerk, mit dem er den Offizieren ausgehändigt wurde.
Lange Zeit später: Frieden herrscht in Europa, Frankreich und Deutschland sind Freunde. Mit dem Bib Gourmand zeichnet MICHELIN seit 1997 Restaurants mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Zwanzig Jahre später wurde der MICHELIN-Teller eingeführt, der Restaurants kennzeichnet, die weder einen Stern, noch einen Bib Gourmand besitzen, die aber dennoch eine Empfehlung erhalten haben. Bib ist übrigens die Abkürzung für Bibendum – so heißt das allseits bekannte „Michelin-Männchen“.
Seit Januar 2020 gibt es einen grünen Stern für nachhaltige Gastronomie, der in allen drei Kategorien (Sterne, Bib und Teller) vergeben wird.
Mittlerweile werden vom Guide MICHELIN ca. 30.000 Adressen an über 12.000 Orten empfohlen. Die Macher streben stets nach Innovation und Perfektion. Ganz in der Tradition der Brüder Michelin soll Mobilität mit allen Sinnen erfahren werden – und der Geschmackssinn gehört definitiv dazu.
Umweltfreundliche Gastronomie mit "Grünem Stern" in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es 15 Restaurants mit einem "Grünen Stern".
Die Gesamtzahl der mit dem „Grünen Stern“ ausgezeichneten Restaurants (deutschlandweit 72) bestätigt einmal mehr die große Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Seit der Einführung dieser Auszeichnung im Guide MICHELIN Deutschland 2020 ist die Zahl der „Grüne-Sterne“-Restaurants, die sich durch eine umwelt- und ressourcenschonende Betriebsführung auszeichnen, stetig gestiegen. Die Küchenchefs engagieren sich für eine umweltfreundlichere Gastronomie.
Zu den Initiativen, die sie in ihren Restaurants umsetzen, gehören die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte, die Berücksichtigung biologisch-ökologischer Aspekte, kurze Transportwege, artgerechte Tierhaltung, Energieeinsparung, Abfallvermeidung sowie die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter mit Blick auf eine klimafreundlichere Arbeitsweise. Mit konkreten Maßnahmen wie diesen zeigt die Branche, wie wichtig Nachhaltigkeit für eine zukunftsorientierte Gastronomie ist.
Grüner MICHELIN Stern: Restaurants in Baden-Württemberg
- erasmus, Karlsruhe
- Bergfriedel, Bühlertal
- Restaurant 1950, Hayingen
- Rose, Hayingen
- Zu Sonne, Sankt Peter
- Gasthaus Widmann's Löwen, Königsbronn
- Ursprung, Königsbronn
- Sommerau, Bondorf im Schwarzwald
- Spielweg, Münstertal
- Treibgut, Ulm
- derWaldfrieden, Todtnau
- Traube, Efringen-Kirchen
- Sennhütte, Kleines Wiesental
- ROSE, Hayingen
- Hirsch Genusshandwerk, Bad Liebenzell
- Oben, Heidelberg