Das handwerkliche Können der deutschen Handwerker und Handwerkerinnen ist von bleibendem Wert. Ob am Ende des Tages ein Werkstück von dauerhafter Bedeutung oder ein Produkt für kurzweilige Freude entstanden ist, handwerkliche Arbeit vermittelt stets das Gefühl, etwas Sinnvolles zu schaffen.

Die Berufsaussichten und Karrierechancen in Handwerksberufen sind vielversprechend. Angesichts des aktuellen Fachkräftemangels werden neue Mitarbeiter dringend gebraucht. Dieser Bedarf macht es interessant, sich am Tag des Handwerks über die vielfältigen Betriebe und Aktionen zu informieren.

Am Tag des Handwerks haben Interessierte die Gelegenheit, einen Einblick in die verschiedenen Handwerksbereiche zu erhalten und mit Experten in Kontakt zu treten. Dieser Tag bietet die Möglichkeit, die Bedeutung des Handwerks für die Gesellschaft zu würdigen und gleichzeitig die Zukunftsaussichten und Einstiegsmöglichkeiten in diesem Bereich kennenzulernen.

Video: TAG DES HANDWERKS: Handwerksbetriebe suchen händeringend neue Facharbeiter

„Wir machen, was unser Land ausmacht“

Der Tag des Handwerks 2023 steht unter dem Motto "Wir machen, was unser Land ausmacht". Handwerksbetriebe im ganzen Land stellen sich mit verschiedenen Aktionen vor. Dies kann ganz unterschiedlich aussehen.

Viele Betriebe bieten einen Tag der offenen Tür, an dem man ihre Arbeit und die Mitarbeiter kennenlernen und sich informieren kann. In einigen Städten finden auch Begehungen von Anlagen statt, teilweise auch mit Besuch aus der Politik. Innungen und Kammern stellen sich und die Karriereaussichten im Handwerk vor. Auch auf Marktplätzen, in Schulen oder bei Vorträgen und Workshops kann man das Handwerk entdecken. Manchmal finden parallel Berufs- und Ausbildungsmessen statt, wo sich das Handwerk der Region mit seinen vielfältigen Berufsmöglichkeiten präsentiert.

Zentrale Aktion zum Tag des Handwerks in Berlin

Die Imagekampagne von Handwerk.de beinhaltet eine zentrale Aktion am Tag des Handwerks in der Bundeshauptstadt. Dort findet vom 13. bis 17. September die Berlin Art Week statt. Nahe am Hauptevent am Flughafen Tempelhof wird es mobile Büro-Container aufgestellt, die als Galerien verschiedene Handwerksobjekte zeigen. Auf den ersten Blick sehen Sie wie ganz "normale" Kunstwerke aus - es handelt sich jedoch um Gegenstände aus dem Handwerk.

Handwerker in einer Werkstatt

lovro77/E+/Getty Images

Eine Karriere im Handwerk eröffnet viele Chancen.

Karriere im Handwerk: Immer eine gute Berufswahl!

Ob auf Baustellen, in Laboren, Ateliers, Werkstätten, Küchen, Druckereien, Backstuben oder Fertigungshallen, in Ladengeschäften, bei Kunden zu Hause oder in Unternehmen - Handwerksberufe sind so vielfältig wie die Menschen, die sie ausüben. Im Handwerk kann man seine Leidenschaft zum Beruf machen und gleichzeitig mit etwas Geld verdienen, das auch noch Freude bereitet - eine Wunschvorstellung für viele. Infos über die Bereiche des Handwerks gibt es hier.

Mit einem Handwerksberuf trifft man stets eine kluge Entscheidung, unabhängig davon, ob man Abitur hat oder nicht, und unabhängig vom Geschlecht. Denn man wählt eine sinnstiftende Tätigkeit mit hervorragenden Karrierechancen und tut etwas, das Bestand hat.

Passt ein Handwerksberuf zu mir?

Um herauszufinden, welcher Beruf zu einem passt, kann man den kostenlosen BerufeCheck von AzubiBW machen.

BerufeCheck (AzubiBW - nicht nur Handwerksberufe)
Berufe-Checker (Handwerk.de - nur Handwerksberufe)

Video: Ausbildung im Handwerk: Als Frau auf dem Bau

Abi(ns) Handwerk!

Für die jüngere Generation stehen Glück und berufliche Erfüllung im Vordergrund. Der oft propagierte Weg des Studiums ist nicht immer die ideale Wahl. Eine Studie der Georg-August-Universität Göttingen zeigt, dass gerade Abiturienten im Handwerk besonders zufrieden sind. Neben modernen Ausbildungsberufen sind auch Optionen wie verkürzte Ausbildungszeiten sowie duale oder sogar triale Studiengänge, die handwerkliche Ausbildung, Meisterqualifikation und Hochschulabschluss kombinieren, von großer Bedeutung.

Bereits begonnenes Studium, aber unpassend gewählt? Ein Studienabbruch ist keine Sackgasse, sondern kann ein Sprungbrett für die Karriere sein, insbesondere wenn man sich nach dem Abbruch für eine handwerkliche Ausbildung entscheidet. Mehr zum Aufstieg nach Ausstieg: Handwerksausbildung nach Studienabbruch.

Abgesehen davon, dass sich immer noch wenige Abiturienten fürs Handwerk entscheiden, trifft dies auch für Frauen zu. Entscheiden sich Frauen bewusst für einen Handwerksberuf, haben sie nicht nur sehr gute Zukunftsaussichten, sondern sind häufig auch besonders erfüllt mit ihrer Berufswahl, wie die Studie ebenfalls gezeigt hat. Erfreulich ist zudem, dass sich viele Frauen im Handwerk ehrgeizige berufliche Ziele stecken. So wird jeder 5. Handwerksbetrieb inzwischen von einer Frau geführt. Denn Klischees sind von gestern!

Mehr über Handwerksberufe

Ausbildung zum Hörakustiker in einem Gesundheitshandwerk mit Zukunft
Beste Karrierechancen im Handwerk haben Abiturienten - aber nicht nur!
Orthopädietechnik-Mechaniker geben körperlich eingeschränkten Menschen ein Stück Lebensqualität zurück
Über Feuerbändiger, Wärmekünstler und Ofenhelden...