Meist sieht man sie im Urlaub am Meer: gemütliche Miet-Tourenräder für zwei, mit denen Erholung suchende Paare trotz stetigen Windes und unterschiedlicher Fitness wunderbar gemeinsam radeln. Dass so etwas auch in der Heimat sinnvoll sein könnte, darauf kommen leider nur wenige. Doch sei es für die Freizeit oder aus praktischen Erwägungen: Tandems tauchen überall und immer wieder auf, sie machen Spaß und bergen einiges an Mobilitätspotenzial für die Zukunft.

Tandem für Sehbehinderte

Besonders interessant sind Tandems übrigens für Menschen mit starker Sehbehinderung. Für sie sind Tandems die einzige Möglichkeit, dem Radsport im Freien nachzugehen.

Neben der Geselligkeit ist der größte Vorteil des Tandemfahrens die (nahezu) Halbierung des Luftwiderstandes, die ja bekanntlich die größte Hürde beim Radfahren ist, mal abgesehen vom Berg. Tandemteams kommen daher schneller voran als gleichstarke Einzelfahrer. Ein Tandem ist außerdem merklich leichter als zwei Einzelfahrräder vergleichbarer Qualität.

Was kostet ein Tandem?

Die Tandemtechnik sollte eigentlich keinen Hersteller vor größere Probleme stellen: Besonderheiten, wie die Verbindung der zwei Tretlager und die Spannung der dafür notwendigen Synchronkette, müssen geklärt werden und alle Einzelteile sollten von etwas robusterer Bauart sein, um den dynamischen Belastungen der größeren Gesamtmasse gerecht zu werden. Das hat jedoch nicht jede Radfirma raus, weshalb man sein Tandem lieber beim Spezialhersteller ordern sollte.

Beim Preis für ein Tandem gilt folgende Faustformel: Einzelfahrrad mal 2,5. Ein Einsteigertandem kostet dementsprechend etwa 1.500 Euro, denn ein solides Einsteigerrad ist unter 600 Euro nicht zu bekommen. Und auch bei sportlichen Rädern funktioniert die Faustformel: Wer ein Rennrad für 4.000 Euro sein Eigen nennt, der wird für ein Renntandem gleicher Qualität und entsprechenden Leichtbaus etwa 10.000 Euro bezahlen müssen.

Tandem beim Sport

PeopleImages/iStock/Getty Images Plus

Es gibt auch sportliche Tandems. Sie sind speziell für diese Zwecke konzipiert.

Varianten von Tandems

Die wichtigsten Vertreter der zweisitzigen Zunft sollen hier kurz vorgestellt werden.

1. Familientandem

Ein spannendes Mobilitätskonzept, das bereits den einen oder anderen Zweitwagen ersetzt hat. Warum den Nachwuchs mit dem Auto zur Schule fahren, wenn das Umwelt und Nerven schonend mit dem Tandem geht? Familientandems sind robust konzipiert und in Sachen Ausstattung kostenbewusst auf das Nötigste beschränkt: Eine Federung kann getrost fehlen und fünf Gänge aus der Schaltnabe reichen meist aus. An Bord gehören jedoch gute Bremsen und ein großer Verstellbereich der Sitzhöhe, vor allem hinten, damit auch kleinere Kinder mitfahren können.

2. City-Tandem

Das Tandem für Stadt- und Toureneinsatz verfügt über ein gewisses Plus an Ausstattung, es trägt nicht selten Gepäck für zwei Personen und verfügt über diverse Trinkflaschenhalter und Komfortausstattung. Besonders für Fahrten mit voller Beladung ist eine höherwertige Bremsanlage wichtig – hydraulische Scheibenbremsen mit großen Scheiben sind der Stand der Technik.

3. Reisetandem

Reisetandems sind oft sportlicher ausgelegt als Modelle für den Stadtverkehr, weisen aber zugleich eine große Stabilität auf, um möglichst viel Gepäck aufnehmen zu können. Mit speziellen Laufrädern versehene Exemplare vertragen ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 300 Kilogramm. Reisetandems gibt es in vielen Formen; oft sind sie mit Rennlenkern ausgestattet, aber auch am Trekkingbike orientierte Modelle sind auf dem Markt. Da die meisten Tandems am Heck ungefedert sind, empfiehlt sich eine Federsattelstütze für den Hintermann, da er Schlaglöcher gemeinhin nicht sehen und den Sattel entsprechend entlasten kann. Für Fernreisende eignen sich besonders solche Modelle, die mit Hilfe von Rohrkupplungen zerlegt und in Taschen verpackt oder in stabilen Transportkoffern verschickt werden können.

Mutter und Tochter auf Familientandem

Yobro10/iStock/Getty Images Plus

Für Familien gibt es spezielle Familientandems, die für gemeinsamen Radspaß sorgen und sehr praktisch sind.

4. Rennradtandem

Bei Rennradtandems kommt es wie bei Solo-Rennrädern vor allem auf Leichtgewicht und Stabilität an – beim Zweisitzer insbesondere auf Letzteres, da gut eingespielte Teams beim Beschleunigen extremen Druck aufs Pedal bringen können. Wegen ihrer größeren Verzögerungskraft und besseren Dosierbarkeit in allen Konditionen werden mittlerweile häufig Scheibenbremsen montiert – Renntandems profitieren natürlich auch sehr von den immer verbreiteteren Scheibenbremsen am Rennrad. Spitzenexemplare bestehen aus superleichten Titan- und/oder Carbonrohren, wiegen oft weniger als einsitzige Trekking-Räder und sind dementsprechend höchstpreisig.

5. Mountainbike-Tandem

Tandemfahren im Gelände setzt gute Koordination und einiges an Übung voraus; eingespielte Teams haben aber auch auf schwierigen Strecken gute Karten und können etwa bei Marathons so manchen Einzelfahrer in Bedrängnis bringen. Das Material wird ja beim Mountainbiken ohnehin schon hoch belastet, entsprechend stabil muss ein Offroad-Tandem ausgelegt sein: Üblich sind 48-Speichen-Laufräder (statt 32), Scheibenbremsen mit bis zu 250 Millimeter messenden Bremsscheiben und Doppelbrücken-Federgabeln, die denen von Motorrädern ähneln.

6. E‑Bike-Tandem

Der unsichtbare Dritte: Mit doppelter Power fährt man am Tandem ohnehin, beim E‑Tandem kommt noch eine weitere Kraft ins Spiel: der Elektromotor. Das macht den Zweisitzer für Touren in bergigem Gebiet oder mit viel Gepäck ideal, denn diese Disziplinen zehren besonders am Team. Sehr interessant ist ein Tandem-Pedelec auch für extrem unterschiedlich trainierte Paare, da der Antrieb die Belastungsspitzen herausfiltert. Aus diesem Grund sind die Kurbeln der beiden Fahrer hier nicht per Kette synchronisiert, jeder kann also kurbeln, wie er gerade mag.