Mehr Sport treiben, weniger Süßes essen und mit dem Rauchen aufhören sind nur einige der guten Vorsätze, die sich Millionen Menschen jedes Jahr wieder vornehmen.

Das sind immer wieder die beliebtesten Neujahrsvorsätze

Das Problem: Meist werden die löblichen Vorsätze nicht in die Tat umgesetzt. Denn im neuen Jahr kehrt wegen mangelnder Motivation und Disziplin der Alltag mit seinen Routinen schnell wieder ein. Folgende Tipps verraten, wie man seine Vorhaben endlich erfolgreich umsetzt.

Man muss nicht immer ins Fitnessstudio: auch zu Hause kann man trainieren

BraunS/E+/Getty Images

Auch im heimischen Wohnzimmer kann man Fitnesstraining betreiben und seinen Rücken stärken.

1. Vorsatz fürs neue Jahr: Mehr Bewegung

Es muss kein Marathonlauf sein, um sportlicher ins neue Jahr zu starten. Wer seine Ziele zu hoch steckt, ist schnell gefrustet und wirft seine Vorsätze auch voreilig wieder über Bord. Sinnvoller ist es, nach und nach mehr Aktivität in den Alltag zu integrieren und zwar regelmäßig. Egal ob ein Spaziergang in der Mittagspause oder eine Radtour am Wochenende - jede Form der Bewegung tut dem Körper gut. Vielen graut es im neuen Jahr auch vor dem Besuch eines überfüllten Fitness-Studios. Das muss nicht sein, denn auch in den eigenen vier Wänden ist ein effektives Training möglich.

Sport und Bewegung: Wundermittel ohne Rezept

Tipp: Wer regelmäßig seinen Rücken mit Übungen trainiert, leidet seltener unter Rückenbeschwerden wie etwa Verspannungen. Mit einer Gymnastikmatte ausgerüstet, steht einem stärkenden Home-Workout oder einer entspannten Yoga-Einheit nichts mehr im Wege.

Tipps fürs Workout zu Hause

2. Vorsatz fürs neue Jahr: Gesündere Ernährung

Fastfood, üppige Mahlzeiten und einseitige Ernährung belasten unseren Organismus schwer. Gesünder und verträglicher ist eine ausgewogene Kost, die nicht nur den Hunger stillt, sondern den Körper auch mit wichtigen Nährstoffen und Energie versorgt. Vor allem Obst und Gemüse sollten dabei auf dem Speiseplan stehen. Alkohol, verarbeitete Lebensmittel und Zucker hingegen sind nur in Maßen zu verzehren.

Gesunde Ernährung kann sogar entzündungshemmend sein

Tipp: Vermeiden Sie Zwischenmahlzeiten und essen Sie nur, wenn Sie Hunger haben. Sonst treiben Sie den Blutzuckerspiegel unnötig in die Höhe. Entscheidend ist aber nicht nur was, sondern auch, wie man isst. Achten Sie bei der nächsten Mahlzeit darauf ausreichend zu kauen und nehmen Sie sich Zeit zum Essen. Bei Stress und Eile neigt man dazu mehr als nötig zu essen und weniger zu kauen. Das kann nicht nur Verdauungsprobleme, sondern auch Übergewicht begünstigen.

Achten Sie auf Ihre Darmgesundheit - 5 Tipps dazu

3. Vorsatz fürs neue Jahr: Mehr Entspannung

Starten Sie gelassen ins neue Jahr und planen Sie Bewegung ein - es klingt paradox, aber genau das fördert die Entspannung. Wer auf weniger Stress im neuen Jahr hofft, wird schnell enttäuscht werden. Erfolgsversprechender sind Strategien, die für mehr Ruhe im Alltag sorgen. Dazu kann das Erlernen von Entspannungsmethoden wie etwa Meditationsübungen und Yoga zählen.

Gelassen ins neue Jahr

Entspannungstechniken zum Stressabbau kann man lernen

fizkes/iStock/Getty Images Plus

Entspannungsmethoden lassen sich ganz leicht erlernen und in den Alltag einbauen.

Ein Spaziergang in der Mittagspause oder vor dem Schlafengehen sorgt für Entspannung. Ein weiteres Problem: Im hektischen Alltag neigt man oft dazu zu verkrampfen. In der Folge werden die Schultern hochgezogen und die Atmung wird flach.

Tipp: Achten Sie während des Tages immer wieder auf ihre Körperhaltung und Atmung, um zur Ruhe zu kommen und Verspannungen zu vermeiden.

6 Tipps für mehr Entspannung und Gelassenheit