Georg Riedel aus Kufstein sagte einmal: „Es gibt keinen schlechten Wein, sondern nur das falsche Glas.“ Der berühmte Tiroler Gläserhersteller hat es sich zur Aufgabe gemacht, für jede Rebsorte das passende Glas zu entwickeln. Ich gestehe, dass ich schon einige sogenannte Gläserproben mitgemacht habe. Dabei wird ein Wein in mindestens drei unterschiedliche Weingläser ausgeschenkt. Jedes Mal bin ich wieder verblüfft, wie sehr sich derselbe Wein aus drei Gläsern unterscheiden kann.

Weinglas mit "Säure-Spoiler"

Dafür gibt es Gründe: Je nachdem wie das Glas geformt ist, trifft der Wein zuerst auf bestimmte Stellen auf der Zunge. Am Zungenrand schmecken Sie die Säure und die Salzigkeit eines Weines um ein Mehrfaches intensiver. Normalerweise erwarten wir, dass die Weingläser nach oben hin zulaufen, damit der Duft gebündelt wird. Das Rieslingglas von Riedel dagegen hat am Glasrand eine Lippe nach außen. Wir Weinfreunde sprechen vom „Säure-spoiler“, denn der Wein trifft aus diesem Glas zuerst am Zungenrand auf, wo die Säure viel präsenter wirkt. Auf der Zungenspitze haben Sie dagegen ein höheres Süßempfinden.

Je nachdem wie hoch der „Kamin“ des Glases ist, kommt der Wein weiter vorne oder hinten auf der Zunge auf. Der Geschmack leichter Weine geht in zu großen Gläsern oft verloren, während kraftvolle Weine unbedingt viel Raum brauchen. In großen Gläsern bekommt der Wein auch mehr Sauerstoff, was eine Oxidation, also eine Reifung des Weines im Glas bewirkt.

Weiß- und Rotweinglas

Mein Ländle/Wager_Archiv

Eine Wissenschaft für sich: das richtige Glas für den Wein

Braucht man’s daheim?

Ich beneide jeden, der es sich leisten kann. Aber wenn wir die Kirche im Dorf lassen, reichen zwei Universalgläser aus, ein schlankeres Glas für Weißwein und ein größeres für Rotwein. Selbst der Sekt und sogar Champagner werden heute immer mehr aus Weingläsern getrunken, wenn es sich um gute Tropfen handelt. Denn auch die wollen sich im Glas entfalten. Sektflöten taugen dazu gar nicht. Und Sektschalen – pardon – eignen sich eigentlich nur noch, um darin einen Krabbencocktail zu servieren.

Im Vergleich zu früher sind die Weingläser deutlich größer geworden. Dünnwandigkeit ist allerdings ein Muss, und nach oben hin sollten sie sich verjüngen, damit der Duft gebündelt aufsteigt. Ein langer Stiel hat den Vorteil, dass der Wein nicht so schnell durch die Hand erwärmt wird, und dass auch Gerüche von der Hand, eine Handcreme etwa oder Parfum am Handgelenk, den Duft des Weines nicht beeinträchtigen.

Abonnenten von Nussbaum Medien und Club-Mitglieder sparen bei tastingerlebnis.de 10 % auf eine Buchung

Die Glasformen

  • Champagner/Sekt: Ideal ist eine schlanke Tulpenform. Gute Gläser haben ­einen sogenannten Moussierpunkt, das heißt, das Glas ist im Boden angeritzt, und so steigen immer wieder Bläschen nach oben.
  • Rotweinkelch: Als Universal­glas verwendbar. Ein großes Glas, nach oben etwas enger werdend. Die Form sorgt dafür, dass sich der Wein gut entfalten kann, dass aber auch der Duft sehr gebündelt in die Nase kommt. Für Rotweine geeignet, mit und ohne ­Barriqueausbau.
  • Weißweinkelch: Perfekt für alle schlankeren Weißweine. Ein ­tulpenförmiges Glas, das sich nach oben verjüngt. Ein unverzichtbares Universalglas.
  • Rieslingglas: Es hat den sogenannten Säurespoiler – eine Lippe am oberen Glasrand, die nach außen geht. So kommt die Säure im Wein besser zur Geltung, weil der Wein zuerst auf dem Zungenrand auftrifft.
  • Burgunderglas: Bauchig oder kugel­förmig. Es ist ideal für alle Burgunderrebsorten, weiß wie rot. Die Weine bekommen viel Luft und können sich gut entfalten.wieder Bläschen nach oben.
Burgunderglas

Mein Ländle/Stölzle Lausitz

In dem bauchigen Burgunderglas bekommen die Weine viel Luft und können sich gut entfalten.
Champagner-Kelch

Mein Ländle/Stölzle Lausitz

Für Champagner ist eine schlanke Tulpenform ideal.
Riesling-Glas

Mein Ländle/Stölzle Lausitz

Das Rieslingglas hat den sogenannten "Säurespoiler".
Rotweinkelch

Mein Ländle/Stölzle Lausitz

Der Rotweinkelch ist auch als Universal-Glas verwendbar.
Weißweinkelch

Mein Ländle/Stölzle Lausitz

Für schlanke Weißweine ein schlanker Kelch.
PreviousNext

Weinglas-Spezialisten

Ideales für zuhause bietet zum Beispiel die „Authentis“-Serie von Spiegelau. Die Gläser sind zwar maschinell gefertigt, aber ohne Naht, somit ähneln sie mundgeblasenen; maschinell gefertigte Gläser sind übrigens nach wie vor stabiler im Alltag. Wer es etwas verspielter und eleganter mag, wird bei Zwiesel 1872 fündig, absolut edel. Interessant sind auch die Gläser der „Sensis“-Serie von Eisch, die die Aromen eines Weines besonders gut transportieren können. Absolut außergewöhnlich in der Form ist die Serie „Vision“ von Zieher, die Varianten wie „fresh“, „straight“ oder „intense“ anbietet; die Weine sollen je nach Form frischer, charaktervoller oder harmonischer herauskommen.

Es gibt natürlich noch viele weitere außergewöhnliche Hersteller mit besonderen Serien. Davon möchte ich Ihnen unbedingt noch die Gläser von Zalto und René Gabriel vorstellen. Sie sind extrem dünnwandig und zählen derzeit zu den Favoriten unter den Weinverkostern. Die Weine wirken fast punktiert – man riecht und schmeckt alles extrem, Aromen, Säure, Süße, Tannine und mehr. Gerade zum Testen eines Weines sind diese Gläser sehr gut geeignet. Zum Genießen können sie aber auch anstrengend sein.

Mein persönliches Fazit: Ein gutes Glas gehört unbedingt in jeden Haushalt. Für alle, die Spaß daran haben, ihre Kollektion zu erweitern – das kommt manchen Weinen natürlich nochmal zugute –, gibt es ein großes Spielfeld.

Aber nicht nur das richtige Weinglas ist für perfekten Weingenuss wichtig, sondern auch die richtige Trinktemperatur.