Die Freude auf den bevorstehenden Urlaub ist groß, die Koffer sind gepackt. Doch dann kommt der Schwindel oder Schweißausbrüche.  „Das sind typische Anzeichen einer Kinetose, im Volksmund auch Reisekrankheit genannt“, sagt Privatdozentin Dr. Sabine Knapstein, Ärztin und Psychotherapeutin. .

Bewegungsschwindel

Dabei handelt es sich um Bewegungsschwindel, der auf einem fehlerhaften Abgleich zwischen Bewegungsempfinden, das vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr an das Gehirn übermittelt wird, und dem Seheindruck, den die Augen an das Gehirn melden, beruht.

Verwirrung im Gehirn

„Wenn wir zum Beispiel bei einer Auto- oder Busfahrt auf einer kurvigen Straße in einem Buch lesen, melden unsere Augen an das Gehirn, dass wir ruhig dasitzen, während das Gleichgewichtsorgan im Innenohr die Bewegung unseres Körpers registriert und als Signal an das Gehirn weiterleitet. Unser Gehirn erhält dann von unseren Sinnesorganen widersprüchliche Informationen zur Bewegung unseres Köpers im Raum. Durch diese Verwirrung unseres Gehirns können dann die Symptome der Reisekrankheit ausgelöst werden“, erläutert die Medizinerin.

Anfälligkeit für Reisekrankheit ist altersabhängig

Grundsätzlich kann dies jeden Menschen in jeder Phase seines Lebens treffen, wenn die Bewegungsreize stark sind. Sogar erfahrene Seeleute bei hohem Wellengang auf dem Meer. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung ein erhöhtes Risiko haben. „Die Anfälligkeit ist altersabhängig“, sagt Privatdozentin Dr. Sabine Knapstein. „Kinder unter zwei Jahren sind kaum betroffen, weil der Gleichgewichtssinn noch nicht so weit entwickelt ist. Besonders anfällig sind dagegen Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren. Danach sinkt die Neigung zur Reisekrankheit wieder.“

Psychische Einflüsse auf Schwindel beim Reisen

In Studien hat sich gezeigt, dass etwa 45 von 100 Betroffenen positiv auf Scheinmedikamente, sogenannte Placebos, reagieren. Daraus lässt sich schließen, dass psychische Einflüsse wie beispielsweise die Erwartung, dass Reiseübelkeit auftreten wird, oder auch Flugangst bei der Entstehung eine Rolle spielen.

Vorbeugen von Reiseübelkeit

Wer Reiseübelkeit vorbeugen will, sollte ausgeruht in den Urlaub fahren. Auch Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Muskelentspannung können hilfreich sein. Während der Reise bieten sich einfache Entspannungs- und Atemübungen an. Auch der Verzicht auf Alkohol bereits einen Tag vor der Abreise kann die Reisekrankheit ebenfalls günstig beeinflussen. Vor und während der Reise am besten leichtes Essen mit wenig Fett bevorzugen. Wichtig ist auch die richtige Wahl des Sitzplatzes. Im Auto hilft es, selbst zu fahren; ansonsten sollte man vorn sitzen.

Richtiger Sitzplatz

Wer unter Reiseübelkeit leidet, für den ist es besser, bei Bus- oder Bahntouren in Fahrtrichtung und am Fenster zu sitzen. In Bussen ist die vorderste Sitzreihe besonders günstig, weil man dort den Blick nach vorne auf die Straße richten kann. Wer sich bei Flügen einen Platz am Gang sichert, kann während der Reise auch einige Schritte auf und ab gehen, was sich oft positiv auf die Reisekrankheit auswirkt.

Nicht nur Übelkeit kann auf Reisen auftreten. Langes Sitzen kann ungesund sein - Tipps gegen Thrombose finden Sie hier.