Es gibt so viele Berufe, Karrierewege und Möglichkeiten – ganz schön unübersichtlich. Sicher ist: Deine Chancen auf eine Ausbildung stehen gut!

In fast allen Branchen herrschen Nachwuchssorgen und Fachkräftemangel. Viele Ausbildungen sind in den vergangenen Jahren modernisiert worden. Und einige Berufe sind brandneu dazugekommen.

Was kannst du gut? Was eher weniger? Welche Fähigkeiten und Talente hast du? Wie kannst du sie am besten für deinen Berufsweg nutzen? Welche Möglichkeiten hast du mit deinem Abschluss? Wir lassen dich bei deiner Berufswahl nicht allein.

Egal was du kannst und was du willst – es gibt einen Beruf für dich!

Kurz & knapp

Beratungshotline der Agentur für Arbeit:0800 4 555500

Welcher Beruf passt zu mir?

Was mit Menschen? Tieren? Medien? Technik? Mit viel Verantwortung? Kreativ? Für die Umwelt?

Es gibt Trendberufe, die jeder machen will. Und Nischenberufe, die fast niemand kennt. Berufe, in denen man viel Geld verdient, die aber kaum jemand ausüben will. Und weniger gut bezahlte, die rundum glücklich machen.

Video: Gehalt in der Ausbildung – Alle Infos

Vielleicht hast du schon etwas ganz Konkretes vor, oder du weißt zumindest, in welche Richtung es gehen soll.

Frage dich bei deinem konkreten Berufswunsch:

  • Kann ich mir vorstellen, das jeden Tag für viele Jahre zu tun?
  • „Bin ich körperlich, psychisch, mental, emotional dafür geeignet?
  • „Wie sieht die Zukunft in diesem Bereich aus – gibt es den Beruf noch in 10, 20, 30 Jahren?
  • „Wie viel verdiene ich?
  • „Kann ich mich weiterqualifizieren und aufsteigen?
  • „Reicht mein Abschluss?
  • „Kann ich den Beruf in meiner Nähe lernen oder muss ich für die Ausbildung eventuell umziehen?

Lass dir Zeit, nutze alle Beratungsangebote und vor allem: Trau dich! Bewirb dich für deinen Wunschberuf und glaub an dich!

Entdecke mehr als 300 anerkannte Ausbildungsberufe und Tausende von Studiengängen. Welche passen zu deinen Interessen und Wünschen? Welche zu deinen Möglichkeiten? Gibt es Alternativen? Informiere dich umfassend und nutze alle Angebote in deiner Nähe, wie:

  • Praktikum
  • „Ferienjob
  • „Schnuppertag
  • „Azubi-Messe
  • „Ausbildungsbörse
  • „Infos in der Schule
  • „Agentur für Arbeit
  • „Handwerkskammer
  • „IHK
  • „Freunde und Bekannte

Hast du einen konkreten Beruf im Blick, ist ein Praktikum oder ein Ferienjob ideal. Du kannst auch fragen, ob du einen Schnuppertag in einem Unternehmen verbringen darfst.

Video: Das perfekte Praktikum finden in 5 Minuten erklärt

Starte durch! Dein Weg zum Beruf

Tauche mit der Bundesagentur für Arbeit ein in die Welt der Berufe. Geordnet nach Themenbereichen kannst du die verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsfelder entdecken.

→ BERUFENET ist ein Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit rund um das Thema Berufe in Deutschland. Dort findest du ausführliche Informationen zu allen anerkannten Ausbildungsberufen und deren Fachrichtungen sowie zu schulischen Ausbildungen, Studienfächern sowie Weiterbildungen. Das Netzwerk der Berufe zeigt dir aktuelle Anforderungen, Voraussetzungen, Chancen der Existenzgründung sowie zahlreiche berufliche Alternativen.

Persönliche Beratung gibt es auch.

AusbildungsSCOUT - Jugendliche auf dem Weg zur Ausbildung

jacoblund/iStock/Getty Images Plus

Nutze alle Info-Möglichkeiten und verschaffe dir einen Überblick über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Es gibt genügend Unterstützung!

Sprich mit Familie, Freunden und Bekannten über deine Berufswahl. Wer inspiriert dich? Wer arbeitet in deinem Traumberuf, deiner Wunschbranche oder bei deiner Lieblingsfirma? Wen bewunderst du? Frag einfach nach!

Info-Tage an der Schule, Azubi- und Jobmessen, Ausbildungsbörsen sowie die Angebote der Handels- und Handwerkskammern geben dir zusätzliche Orientierung.

Stärken mit kostenlosen Tests herausfinden

FotografieLink/iStock/Getty Images Plus

Mit diversen Tools kannst du herausfinden, welche Berufe zu dir passen würden. Probier's aus!

Was kann ich, was will ich? Finde es heraus – online & kostenlos!

Welche Talente hast du? Was kannst du besonders gut? Was interessiert dich? Wo liegen deine Stärken? Wo deine Schwächen? Was ist dein Traumberuf? Welche Berufe und Branchen passen wirklich zu dir?

Kostenlose Online-Tools helfen dir, deine Fähigkeiten zu analysieren und zeigen dir auf, wo deine Berufsreise hingehen kann. Wie bringst du deine Interessen und Fähigkeiten, deinen Schulabschluss und deine Wünsche unter einen Hut? Deine örtliche Agentur für Arbeit berät dich umfassend. Im Berufsinformationszentrum findest du alle Infos über Branchen und Tätigkeiten.

  • Der BerufeCheck von azubiBWzeigt dir, welche Berufe zu deinen Interessen passen.
  • Mit dem Erkundungstool Check-U der Bundesagentur für Arbeit kannst du überprüfen, welche Interessen und Stärken du hast. Wie gut du für einen Beruf geeignet bist, kannst du dann mit dem Berufswahltest herausfinden, ihn kannst du aber nur vor Ort bei deiner Agentur für Arbeit absolvieren.

Es gibt viele weitere Online-Tools rund um die Berufswahl. Google einfach mal, füll sie aus und vergleiche die Ergebnisse.

Auszubildende in einem Lebensmittelgeschäft

Daisy-Daisy/iStock/Getty Images Plus

Vor und während deiner Ausbildung wirst du nicht allein gelassen. Nutze die Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit!

Ich brauche Hilfe!

"Mein Abschluss reicht nicht für meinen Wunschberuf. Ich finde einfach keinen Ausbildungsplatz. Ich habe zwar einen, aber ich komme einfach nicht klar ..."

DieBerufseinstiegsbegleitung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich, wenn du:

  • „Probleme hast, deinen Schulabschluss zu schaffen,
  • „keinen Ausbildungsplatz findest oder
  • „dich fragst, ob du eine Ausbildung schaffen kannst,
  • „wegen persönlicher Probleme oder wenn du
  • Schwierigkeiten auf deinem Weg in eine Ausbildung hast.

Es gibt zum Beispiel auch das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ).

Oder du besuchst eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) mit einer Mischung aus Unterricht und Praktika in verschiedenen Betrieben.

Mit einer Einstiegsqualifizierung (EQ) kannst du bei einem betrieblichen Langzeitpraktikum zeigen, was in dir steckt. Dafür erhältst du sogar eine Vergütung. Die Übernahmechancen sind gut und die Zeit kann gegebenenfalls auf die Ausbildung angerechnet werden.

Nutze bei Schwierigkeiten die Assistierte Ausbildung (AsA) mit Angeboten wie Stütz- und Förderunterricht sowie Unterstützung bei Problemen im Betrieb oder Alltag.

Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker

steluk/iStock/Getty Images Plus

Mechatroniker ist immer noch einer der Top-Berufswünsche bei jungen Männern. Und was willst du mal werden?

"Was willst du mal werden?"

Mit deinem Beruf möchtest du nicht nur deinen Lebensunterhalt verdienen. Was möchtest du für dich mit deinem Beruf ausdrücken? Dein Beruf dient immer auch der Selbstverwirklichung. Anerkennung ist dabei ein wesentlicher Faktor – nicht nur unmittelbar am Arbeitsplatz, sondern auch in der Gesellschaft.

Manche Berufe erscheinen dir vielleicht weniger attraktiv. Du weißt einfach nichts darüber. Oder was du weißt, reicht dir nicht, um dich damit identifizieren zu können.

Die beliebtesten Berufe in Deutschland

Diese sind laut OECD-Studie „Dream Jobs? Teenagers‘ Career Aspirations and the Future of Work“ (2020):

Mädchen Jungs
Lehrerin IKT-Fachkraft
Ärztin Land- und Baumaschinenmechatroniker
Erzieherin Kfz-Mechatroniker
Psychologin Polizist
Pflegefachkraft Lehrer
Architektin Wissenschaftsingenieur
Polizistin Arzt
Bürokauffrau Ingenieur
Designerin Architekt
Anwältin Sportler

Warum werden immer wieder dieselben Berufe genannt?

Das Problem: Viele Berufe sind einfach zu unbekannt! Die Berufswahl ist immer noch stark von der sozialen Herkunft geprägt. Zudem sind viele Berufe mit Vorurteilen behaftet. Andere sterben aus. Und einige sind total neu.

Wichtig

Informiere dich, lass dich beraten. Bleib offen für Neues!

Angebote der Agentur für Arbeit

BERUFE.TV
BERUFENET
planet-beruf.de
Check-U Erkundungstool
Berufswahl mit Plan (PDF)
Assistierte Ausbildung (Asa)
Berufsberatung

Schau auch hier mal rein

Ich mach's: Mehr als 400 Berufe im Portrait (ARDalpha)
Berufe zappen (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW)
expedition-d VR-Traumjobs (Baden-Württemberg Stiftung)
Neue Berufe - 10 Jobs der Zukunft (Unicum)
Handwerksberufe.de (Bayerischer Handwerkstag e.V.)
AzubiBW (Nussbaum Medien)
Berufe-Lexikon (privat)
IT-Berufe (GESAMTMETALL • Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V.)
Berufsinfo.org (Handwerkskammer Köln)
Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB

Mehr über Berufe

Bewerbung in der Pflege: Das muss man können
Retten, Löschen, Bergen, Schützen bei der Feuerwehr
Mit Kindern arbeiten
Ausbildung in MINT-Berufen
Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie
Feuerbändiger, Wärmekünstler, Ofenhelden
Ausbildung mit Zukunft: Gemüsegärtner
Job für kreative „Metalheads“
Angehörigen Stütze sein

Weitere Ausbildungsberufe stellen wir hier vor

 

 

Zur AusbildungsSCOUT Startseite