Und manchmal sagen sie: Ich will ins All. Ich will weg. Richtig weit weg.

Die Weltraumbestattung ist kein Gedankenspiel. Sie ist technisch möglich. Und für manche die konsequenteste Form, sich für immer zu verabschieden.

Was ist eine Weltraumbestattung?

Bei einer Weltraumbestattung wird ein kleiner Teil der Asche eines Verstorbenen in einer speziell entwickelten Mini-Kapsel ins All gebracht. Je nach Variante:

  • Suborbitaler Flug: kurzer Flug bis an den Rand des Weltalls, Kapsel kehrt zur Erde zurück
  • Orbitflug: die Kapsel umkreist die Erde und verglüht nach Tagen, Wochen oder Jahren
  • Mondflug oder Deep Space: Reise zum Mond oder dauerhaft ins All, außerhalb des Erdorbits

Die restliche Asche verbleibt in Deutschland und wird dort ordnungsgemäß beigesetzt. Die Weltraumbestattung ist damit eine symbolische und zugleich reale Form des Abschieds.

Ist eine Weltraumbestattung in Deutschland erlaubt?

Kurz gesagt: Nein.

In Deutschland gilt der Friedhofszwang – die Asche muss vollständig und an einem genehmigten Ort beigesetzt werden. Eine Teilentnahme für symbolische Bestattungsformen wie die Weltraumbestattung ist offiziell nicht erlaubt.

Trotzdem möglich – über einen Umweg

Tatsächlich lassen viele Familien dennoch einen Teil der Asche ins All bringen. Das Verfahren ist vergleichbar mit der Diamantbestattung:

  1. Einäscherung in Deutschland – nach deutschem Recht
  2. Entnahme eines kleinen Teils der Asche (meist 1 bis 7 Gramm)
  3. Versand ins Ausland – etwa in die USA, Spanien oder die Schweiz
  4. Start der Raumfahrtmission durch einen Anbieter vor Ort

Die übrige Asche verbleibt in Deutschland und wird wie vorgeschrieben bestattet.

Rechtlich bewegt sich dieses Vorgehen in einer Grauzone. Solange die Hauptasche korrekt beigesetzt wird, wird die Teilentnahme in der Praxis geduldet. Anbieter arbeiten mit spezialisierten Anwälten und zertifizierten Ausfuhrpapieren, um maximale Rechtssicherheit zu bieten.

KI generiert

Ein kraftvolles Symbol für den Wunsch, irdische Grenzen zu überwinden und den Sternen nah zu sein.

Anbieter und Kosten

Hier eine Übersicht über bekannte Anbieter und deren Preise:

Anbieter Variante Preis (ca.)
Celestis (USA) Orbit / Mond / Deep Space 3.500–12.500 EUR
Beyond Burials Suborbital / Orbit ab 2.300 EUR
Aura Flights (UK) Ballonflug in die Stratosphäre ab 1.500 EUR
Space Beyond (USA) Orbit (Startpreis) ab 250 USD (geplant)

Hinzu kommen die Kosten für die Feuerbestattung und eine reguläre Beisetzung in Deutschland (ca. 2.000 bis 5.000 EUR).

A Step Into The Universe - Memorial Spaceflights

Was sollte man beim Wunsch nach einer Weltraumbestattung beachten?

  • Lange Vorlaufzeit: Raketenstarts sind selten und werden gebündelt
  • Nur ein kleiner Ascheanteil wird verwendet

Für manche ist das kein Verlust, sondern eine Befreiung.

Für wen ist diese Bestattung geeignet?

  • Menschen mit Begeisterung für Raumfahrt und Sterne
  • Science-Fiction-Fans
  • Individualist*innen, die einen außergewöhnlichen Abschied suchen
  • Familien, die ein persönliches und bedeutungsvolles Ritual gestalten wollen

Die Weltraumbestattung ist emotional nicht für alle tröstlich. Es fehlt ein klassischer Grabort. Aber für viele ist gerade das befreiend.

Fazit

Die Weltraumbestattung ist eine der modernsten und symbolträchtigsten Bestattungsformen der Gegenwart. Sie verbindet Wissenschaft mit Spiritualität und eröffnet neue Wege des Gedenkens.

Auch wenn sie in Deutschland offiziell nicht erlaubt ist, ermöglichen internationale Anbieter einen legalen und respektvollen Abschied – für alle, deren letzter Wunsch Richtung Himmel geht.