Merken

Brigach & Breg bringen die Donau zu Weg

Donauursprung

Ein Sonnenaufgang mit der Drohne am Donauursprung Donaueschingen.

Tobias Raphael Ackermann

Sonnenaufgang mit der Drohne – Donauursprung Donaueschingen

Neben der Donauquelle im Herzen Donaueschingens ist der Zusammenfluss von Brigach und Breg der wohl markanteste Punkt am Beginn der Jungen Donau.

An diesem besonderen Ort am Rande des Donaueschinger Schlossparks wurde jüngst eines der größten Renaturierungsprojekte Baden-Württembergs abgeschlossen: der Donauursprung wurde naturnah gestaltet und ökologisch wie auch landschaftlich erheblich aufgewertet.

Video: Tour entlang des Brigach am Donauurspung

„Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg“ – diesen Spruch kennt jedes Schulkind.

Abseits der Quellenfrage aber hat sich bereits seit Generationen der Merkspruch von Brigach und Breg eingebrannt, die die Donau zu Weg bringen.

Dies tun die beiden Zuflüsse ebenfalls im Donaueschinger Schlosspark, fußläufig erreichbar von der Innenstadt aus, bis dato zum Leidwesen der meisten Besucher, die nach nur wenigen Metern den Flusslauf der Donau über eine viel befahrene Brücke kreuzt.

Beim Projekt Donauursprung ist es dann aber durch das Mitwirken zahlreicher Akteure (Regierungspräsidium, Landkreis, Stadt Donaueschingen, Hundesportverein …) gelungen, Raum für eine Revitalisierung des Gewässers zu schaffen.

Dabei wird zwar nicht der ursprüngliche Zustand erreicht, es werden jedoch im und am Gewässer Strukturen geschaffen, die den aquatischen Lebewesen (an den Lebensraum Wasser gebundene Arten) dauerhaft ausreichend Lebensraum bieten.

Ziel war es dabei immer, dem Gewässer so viel wie möglich Dynamik und Eigenentwicklung zuzugestehen, die Ausdehnung des Gewässers aber „mit Leitplanken“ wie ingenieurbiologischen Bauweise und schlafenden Ufersicherungen aus verborgen verbauten Steinen in Grenzen zu halten.

Hervorzuheben ist bei der Maßnahme am Donauursprung, dass hier dem Gewässer auch wirklich Raum zurückgegeben wurde. Die frei werdenden Flächen wurden dem neuen Zusammenfluss zur Verfügung gestellt, die Donau wurde um ca. 300 m länger.

Der Sonnenaufgang im Sommer. Eine Aufnahme des Steges und des Ufers am Donauursprung Donaueschingen.

Tobias Raphael Ackermann

Sonnenaufgang im Sommer – Donauursprung Donaueschingen

Zahlreiche Tierarten haben sich bereits jetzt in diesem Naturparadies niedergelassen.

So wurde vor Beginn der Baumaßnahme der Fischbestand geborgen und die Arten und deren Anzahl erhoben.

Man sieht nach Umsetzung der Revitalisierung deutlich verbesserte Lebensräume für Arten viele teils auch anspruchsvolleren Fischarten wie z. B. Äschen und Nasen. Untersuchungen in zwei und fünf Jahren nach der Maßnahmenumsetzung werden zeigen, wie erfolgreich des neuen Donauursprungs besiedelt wird.

Schneller geht die Inbesitznahme durch Vögel. Hier sind Wasseramsel und Eisvogel oder auch der Flussregenpfeiffer zu nennen, die den neuen Donauursprung und den revitalisierten Bereich als Brut- und Nahrungshabitat nutzen.

Darüber hinaus sind in dem Gebiet immer wieder größere Ansammlungen von rastenden und nahrungssuchenden Vögeln zu beobachten. Dies ist sogar auf den online abrufbaren Webcams zu beobachten.

Das Wasser des Donauursprungs Donaueschingen im Sonnenaufgang.

Tobias Raphael Ackermann

Sonnenaufgang im Sommer – Donauursprung Donaueschingen
Ein Sonnenaufgang im Sommer am Donauursprung Donaueschingen. Eine Aufnahme über den Steg.

Tobias Raphael Ackermann

Sonnenaufgang im Sommer – Donauursprung Donaueschingen
PreviousNext

Der Ursprung des europäischen Donauraums in Donaueschingen kann auf vielfältige Weise erlebt und entdeckt werden: Stege und Pfade führen zu Aussichtsplattformen, die unterschiedliche Perspektiven auf den Zusammenfluss und die umliegende Auenlandschaft ermöglichen.

Für Radfahrer laden zahlreiche Radabstellplätze, eine Ladestation für E-Bikes und ein Trinkbrunnen zu einem ersten Zwischenstopp an der Donau ein.

Auf einer Himmelsliege lässt es sich wunderbar entspannen, hier kann man die besondere Atmosphäre dieses Ortes auf sich wirken lassen.