Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Das Federseemoor ist ein Ort zum Wohlfühlen, Rasten und Bleiben – nicht nur für durchziehende Vögel, sondern auch für Menschen.
Mit über 30 km² ist das Federseeried im Kreis Biberach das größte Moor in Südwestdeutschland.
Das Herzstück des Moores ist der Federsee mit seinem undurchdringlichen Schilfgürtel. Daran schließen sich weitläufige blütenreiche Feuchtwiesen und naturnahe Moorwälder an – beste Beobachtungsziele für Naturmenschen.
Video: Der „wackelnde“ Boden im Wackelwald
Neben dem 1,5 km langen Federseesteg erschließen zahlreiche Beobachtungskanzeln, Aussichtstürme, Naturlehrpfade mit Mitmachstationen, Holzstege und Wege das Moor für Gäste.
Nach dem Spaziergang über den Federseesteg lohnt sich noch ein kurzer Abstecher in den berühmten „Wackelwald“, um dort das Phänomen des schwankenden Moorbodens auszuprobieren.
Bäume wackeln leicht gemacht.
Am besten beginnt man die Tour am NABU-Naturschutzzentrum Federsee kurz vor dem Zugang zum Federseesteg.
Das NABU-Team zeigt in einer kleinen Ausstellung die Tiere und Pflanzen des Moores und gibt tagesaktuelle Beobachtungstipps.
Wer sich gerne einer geführten Tour anschließen möchte, findet auf der Homepage zahlreiche Termine (Teilnahme ohne Anmeldung).
Gruppen können jedoch auch individuelle exklusive Führungen vereinbaren, buchbar unter Tel. 07582 17781.