Das Schefflenzer Heimatmuseum befindet sich in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1797. Es zeigt das Leben und Arbeiten in der Zeit um 1900. In der Töpferstube im Erdgeschoss befindet sich eine Ausstellung von Töpferwaren. Die Töpferscheibe und verschiedene Werkzeuge des Hafnerhandwerks aus der Töpferwerkstatt Eberhard in Oberschefflenz können besichtigt werden. Das Hafnerhandwerk war im Dorf weit verbreitet und fand in den Nachkriegsjahren seine letzte Blüte.
Schefflenztal
Heimatmuseum Schefflenz
Leben und arbeiten im Schefflenztal anno dazumal
Eine weitere Ausstellung befasst sich mit den Themen „Milchwirtschaft und Hausschlachtung“.
Im ersten Stockwerk befinden sich die Stube, die Schlafräume und die Küche. Der Backofen aus dem 18. Jahrhundert wurde im Jahr 1978 von Mitgliedern des Vereins neu aufgebaut und wird bis heute zum Brotbacken genutzt.
Das zweite Stockwerk beherbergt die Spinnstube. Im Mittelpunkt steht der Webstuhl, ca 200 Jahre alt. Um ihn sind die Geräte zur Flachsverarbeitung aufgestellt.
Zu unserem Heimatmuseum gehört auch der Farrenstall. Die ehemalige Scheune wurde in ehrenamtlichem Engagement zu Ausstellungsräumen umgebaut.
Standort: Ringstraße 14 (ca. 300 m Entfernung).
Das Gebäude dient jetzt als Arbeits- und Ausstellungsraum für verschiedene Objekte und Themenbereiche. Stark vertreten sind handwerkliche Geräte für Schlosser, Schmied, Brunnenbohrer, Schreiner, Zimmermann, Wagner, Küfer, Dreher, Maurer, Maler, Schuhmacher und Sattler. Das Handwerk betrieb man früher neben der Landwirtschaft und dann vorwiegend im Winter, wenn die Feldarbeit ruhte. Zu besichtigen sind Gerätschaften zur Feldbestellung wie Pflug, Egge, Sähmaschine, Sense, Reff usw.
Dort finden Sie auch einen Krämerladen und ein Schulzimmer mit Schulbänken, Lehrerpult, Tafel und Harmonium aus den Schefflenzer Schulen.
Die Museumsgebäude werden vom Verein Schefflenztal-Sammlungen e. V., gegründet 1977 ehrenamtlich unterhalten.
Eine Besichtigung ist gerne nach Vereinbarung möglich.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
Kontakt
Silvia Dorsch 1. Vorsitzende Tel. 06293 1711
E-Mail: max.dorsch@t-online.de
Erhard Kühner 2. Vorsitzender Tel. 06293 927496