Merken

Die schwäbische Südsee war auf der Alb

Korallen- und Heimatmuseum Nattheim

Die Koralle Thecosmilia trichotoma vor einem roten Hintergrund.

Uwe Paetzold

Koralle: Thecosmilia trichotoma

In den Räumen der ehemaligen Lehrerwohnung ist ein Rundgang durch die Nattheimer Geschichte angelegt.

Eine kleine, aber feine Sammlung der weltberühmten, exzellent erhaltenen fossilen Nattheimer Korallen und ihrer Begleitfauna aus dem Weißjura vor 140 Mio. Jahren lässt erahnen, wie vielfältig das Leben im flachen, warmen Meerwasser zu jener Zeit war. Daran schließt sich der Abbau des eisenhaltigen Bohnerzes seit der Keltenzeit bis hin zum ausgehenden 19. Jh. an. Eng damit verbunden war der Energieträger Holzkohle. Zusammen mit dem bohnenförmigen Eisenerz, den Meilern und den Schmelzöfen im Brenztal existierte in der Region viele Jahrhunderte ein regelrechtes Montangebiet.

Juramarmor aus Steinweiler – Benediktinermönche suchten und fanden 1775 passende Fußbodenplatten für ihre neuerbaute barocke Klosterkirche in Neresheim im Boden des heutigen Teilorts Steinweiler.

Uwe Paetzold

Juramarmor aus Steinweiler – Benediktinermönche suchten und fanden 1775 passende Fußbodenplatten für ihre neuerbaute barocke Klosterkirche in Neresheim im Boden des heutigen Teilorts Steinweiler.

In den sich anschließenden Abteilungen geht es um den Abbau der Juramarmorsteinplatten in Steinweiler, der Zigarrenmanufaktur der Gebrüder Schultes in der ersten Hälfte des 20. Jh. und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Vertriebene aus Schambek/Ungarn im Ort eine neue Heimat fanden.

Ausgestellt sind Gegenstände aus den Bereichen Wohnen und Glaube der Deutschen im Ofener Bergland von vor 1946.

Die denkmalgeschützte Alte Schule mit dem Korallen- und Heimatmuseum in Nattheim.

Brigitte Kuhn

Denkmalgeschützte Alte Schule mit Korallen- und Heimatmuseum
Bohnerzknappe im Bohnerzgrubenmodell – Seit der Keltenzeit wurde eisenhaltiges, bohnenförmiges Bohnerz in tiefen Löchern abgebaut und ins Brenztal zur Verhüttung transportiert.

Alexandra Prüssing

Bohnerzknappe im Bohnerzgrubenmodell – Seit der Keltenzeit wurde eisenhaltiges, bohnenförmiges Bohnerz in tiefen Löchern abgebaut und ins Brenztal zur Verhüttung transportiert.
Energieträger Holzkohle – Eng mit dem Bohnerzabbau ist die Produktion von Holzkohle in Meilern verknüpft, um eine ausreichend hohe Schmelztemperatur erreichen zu können.

Alexanda Prüssing

Energieträger Holzkohle – Eng mit dem Bohnerzabbau ist die Produktion von Holzkohle in Meilern verknüpft, um eine ausreichend hohe Schmelztemperatur erreichen zu können.
Die Koralle Enalhelia depressa vor einem schwarzen Hintergrund.

Brigitte Kuhn

Koralle: Enalhelia depressa
Die Schambeker Wohn- und Glaubenskultur im Korallen- und Heimatmusuem Nattheim. Segen symbolisierende Möbelbemalungen und Andenken von Wallfahrten zeugen von einem tiefverwurzelten Glauben. Kunstvoll genähte und verzierte Trachten von gelebter, Tradition.

Uwe Paetzold

Schambeker Wohn- und Glaubenskultur – Segen symbolisierende Möbelbemalungen und Andenken von Wallfahrten zeugen von einem tiefverwurzelten Glauben. Kunstvoll genähte und verzierte Trachten von gelebter, Tradition.
Eine Informations- und Bildertafel zu den Wirtschaftswunderjahren in Nattheim.

Uwe Paetzold

Wirtschaftswunderjahre in Nattheim
Die Zigarrenwickelpresse einer Zigarrenmanufaktur. Als Bohnerzabbau und Leinenweberei Ende des 19. Jh. zum Erliegen kamen, bekamen die Gebrüder Schultes die Möglichkeit, eine Zigarrenmanufaktur zu errichten. Damit war die drohende Landflucht junger Leute gestoppt.

Uwe Paetzold

Zigarrenmanufaktur: Zigarrenwickelpresse – Als Bohnerzabbau und Leinenweberei Ende des 19. Jh. zum Erliegen kamen, bekamen die Gebrüder Schultes die Möglichkeit, eine Zigarrenmanufaktur zu errichten. Damit war die drohende Landflucht junger Leute gestoppt.
PreviousNext