Es gibt drei unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, sodass für jedes Können etwas dabei ist. Wer einen Helm und ein geländetaugliches Fahrrad hat, ist jederzeit willkommen.
Die drei Strecken:
Natureline (einfach): Naturbelassener Trail auf Waldboden mit vielen Wurzeln und flachen Kurven.
Flowline (mittel): Flüssig zu fahrender Anfängertrail mit abrollbaren Sprüngen und Tables. Du kannst hier springen und Kurven fahren lernen, üben und einfach trainieren.
Jumpline (schwer): Schneller Trail für Fortgeschrittene mit größeren Sprüngen, Steilkurven und Tables, die weiterhin abrollbar, aber anspruchsvoller und höher sind. Hier haben erfahrene Biker die Möglichkeit, sich auszutoben.
Zur Entstehung:
Alles begann mit der Idee von einigen MTB-begeisterten Jugendlichen, die in der Umgebung Trails gebaut haben. Von Anfang an war klar, dass diese legalisiert werden sollten. 2019 begann die Planung zusammen mit der Gemeinde, dem Schwarzwaldverein Straubenhardt und dem Landratsamt Enzkreis. Auch die ursprünglich kleine MTB-Gruppe des Schwarzwaldvereins Straubenhardt wurde immer größer, es entwickelte sich eine beispiellose Dynamik. So bekam das Projekt mehr und mehr Aufmerksamkeit und Ernsthaftigkeit. Ein professioneller Trailbauer aus Augsburg plante schließlich die Trails und setzte diese mit den Jugendlichen um.
Ziel war, Trails für jedermann zu schaffen. Alles sollte überrollbar sein. Zudem sollte der Trailpark in das Radwegenetz der Region eingebunden und möglichst wenig in die Natur eingegriffen werden. Deshalb entstanden zwei der Lines (Flow- und Jumpline) aus alten Rückewegen des Forstes. Die dritte Line, der Naturtrail, wurde komplett von Hand erbaut. So entstand ein naturnaher Trailpark als Musterprojekt für die Vereinbarkeit von Mensch und Natur.
Insgesamt handelt es sich um ein Jugendprojekt mit vorbildlicher Ausstrahlung. Viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit durch die Jugendlichen der Mountainbike-Gruppe des Schwarzwaldvereins Straubenhardt, deren Eltern, die Gemeinde Straubenhardt und den unterschiedlichsten Firmen stecken in diesem Projekt. Vor allem die MTB-Jugend hat maßgeblich zur Entstehung beigetragen, nicht nur in den etwa 500 Arbeitsstunden für den Trailbau, sondern auch in weiteren Arbeitsgruppen und Workshops für Öffentlichkeitsarbeit wie Homepage und Social Media, Schilder, Kleidung, Bau des Ein- und Ausgangstors sowie Bau einer Brücke.
Eigentümerin des Trailparks ist die Gemeinde Straubenhardt, Betreiber der Schwarzwaldverein Straubenhardt, der auch für Pflege und Wartung aufkommt. Inzwischen gibt es noch eine Chillout Area an der Schwanner Warte zum Pausieren zwischen den Runden. Der Trailpark ist bei Tageslicht geöffnet – Trailpark-Ampel auf der Homepage beachten.