Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Was ist ein Webcode?
Die Webcode-Funktion ermöglicht eine direkte Weiterleitung zu Inhalten auf lokalmatador. Über die Eingabe des jeweiligen Webcodes (z.B. ausflug-42) in das Suchfeld und Klicken des Pfeil-Buttons werden Sie auf den entsprechenden Inhalt weitergeleitet.
Ganze 2.800 Quadratmeter Wasserfläche stehen zum Schwimmen, Spaß haben und Entspannen zur Verfügung.
Allein 2.000 Quadratmeter entfallen dabei auf den Naturbadbereich, der aus einem 50 Meter langen Schwimmbecken sowie einem halbrunden seeähnlichen Nichtschwimmerbecken besteht. Die beiden Becken wurden raffiniert miteinander verbunden, sodass einfach durchgeschwommen werden kann und doch eine optische Barriere vorhanden ist, über die eine Bogenbrücke führt.
Im Anschluss an das Nichtschwimmerbecken gibt es einen Wasserspielbereich für die jüngeren Badebesucher.
Gerade Kinder und Familien kommen im Waldseebad ganz besonders auf ihre Kosten. Im oberen Bereich des Bades befindet sich ein Sanitär- und Umkleidebereich, der vor allem für Familien eine Erleichterung dank kurzer Wege bringen soll.
Direkt daneben befindet sich das zweite Kleinkinderbecken mit einem nachempfundenen Bachlauf, der zum Experimentieren und natürlich auch zum Wasserspritzen einlädt. Auch im Naturbadwasser gibt es für die Kleinen einen Wasserspielbereich.
Sieben verschiedene Becken
Stolze sieben Becken umfasst das Waldseebad im Murgtal, dabei gibt es mit Ausnahme des Sprungbeckens jede Beckenart einmal mit biologisch aufbereitetem Wasser und einmal mit gechlortem Wasser, wie man es aus jedem anderen Freibad auch kennt.
Durch die unterschiedlichen Beckenarten – Edelstahlbecken und grüne Folie im Naturbad – ist auch optisch erkennbar, in welchem Badbereich man sich aufhält.
Zwei Schwimmerbecken, einmal 25 Meter und einmal 50 Meter lang, verlocken zum Bahnen-Schwimmen und Wettkampftraining.
Das Sprungbecken mit vier Metern Tiefe und ein Sprungturm bieten Absprungmöglichkeiten von einem, drei und fünf Metern. Ebenfalls sehr attraktiv ist das danebenliegende Nichtschwimmerbecken mit Wellenbreitrutsche und Schaukelbucht. In dieser können die Besucher das Wasser in „ozeanische Schwingungen“ bringen.
Viel Spaß und Abwechslung versprechen in fast allen Becken die zahlreichen Massagedüsen, Wasserspeier und Sprudler, sowie ein meterhoher Geysir im Naturbad.
Außerhalb des Wassers, lockt der Freizeitsport mit Tischtennis, Basketball, Fußball, einer Beachvolleyballanlage, einem Badmintonnetz und einer Liegewiese mit schattigen und sonnigen Plätzchen.
Zentral und mitten im Bad gelegen ist der neue Kiosk mit vielen Leckereien im Angebot und einer großzügigen Sonnenterrasse zum Genießen und Entspannen.
Natürliches Badeerlebnis
Das Naturbad verfügt über ein eigenständiges Ökosystem, in dem mithilfe von Pflanzen, Mineralien und Mikroorganismen Verunreinigungen im Wasser ab- und umgebaut werden. Dies erfolgt in mehreren Stufen im Regenerationsteich.
Das Naturbadwasser ist durch den gänzlichen Verzicht von Chemikalien vor allem für Kleinkinder und ältere Menschen sehr gut verträglich. Und vergleichbar mit der Wasserqualität eines Alpensees.
Anders ausgedrückt, man hat ein Badesee-Erlebnis ohne störende Steine am Boden, ohne Schlingpflanzen, dafür hat man aber sehr gute Sichttiefen, feste Beckenwände und vor allem immer natürlich gereinigtes Wasser, das wesentlich hautverträglicher ist und deshalb vor allem auch von Allergikern und Familien geschätzt wird. Es reizt keine Binde- und Schleimhäute (keine roten Augen mehr!).
Die Wasserqualität wird zudem regelmäßig von den Gesundheitsbehörden kontrolliert.
Barrierefreiheit im Bad
Das Waldseebad ist nun auch eines der ersten Gaggenauer Großprojekte, bei dem versucht wurde, möglichst viele Barrieren zu vermeiden und so auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen den Besuch des Bades zu ermöglichen.
Unter anderem führt ein taktiles Leitsystem vom Eingang zu den behindertengerechten Umkleiden und sanitären Einrichtungen.
An den Becken erleichtert ein Pool-Lifter den Zugang in die Becken. Außerdem wurde an eine Rolli-Sonnenterrasse gedacht, wo Rollstuhlfahrer mit Begleitung problemlos einen gepflasterten Platz, integriert in der Rasenfläche, nutzen können. Auch sonst wurde im Bad darauf geachtet, dass die Höhen von Einrichtungen passen, damit sie von allen nutzbar sind.
Der Kartenverkauf ist an der Kasse und am Automat am Eingang des Bades sowie im Bürgerbüro im Rathaus Gaggenau möglich.
Saisonkarten für Familien und Alleinerziehende sind nur im Bürgerbüro erhältlich.
Wer möchte, kann sich zudem noch eine echte Waldseebad-Tasche und ein flauschiges Handtuch zulegen und ist damit für den Ausflug ins neue Bad gerüstet. Beide Artikel sind ebenso im Bürgerbüro erhältlich.