Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 3,7 Prozent. 236.912 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit.
Die Frühjahrsbelebung blieb hinter den üblichen Entwicklungen zurück“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 31. Mai 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.
16 Prozent mehr Arbeitslose im Vergleich zum Vorjahr
Die Arbeitslosenquote insgesamt sinkt im Mai 2023 auf 3,7 Prozent (April 3,8 %). 236.912 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Der Rückgang zum Vormonat April 2023 fällt mit 3.558 Arbeitslosen weniger (-1,5 Prozent) noch immer schwächer aus als es in den letzten Jahren üblich war. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind derzeit 32.713 Arbeitslose mehr zu verzeichnen, was einem Plus von 16 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 3,2 Prozent. „Dafür, dass Deutschland in eine Rezession gerutscht ist, steht der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin gut da. Auch wenn dies erfreulich ist, haben wir die weitere wirtschaftliche Entwicklung genau im Blick“, so die Ministerin.
Arbeitslosenquote nach BW-Kreisen im Mai 23 (aufsteigend)
Die Arbeitskräftenachfrage bleicht leicht rückläufig
Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin leicht rückläufig. Im Mai 2023 waren 97.400 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 2.585 beziehungsweise 2,6 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 17.594 beziehungsweise 15,3 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Der Rückgang der Arbeitskräftenachfrage zeigt, dass Unternehmen abwartend agieren. Ein starker Personalabbau ist derzeit nicht abzusehen, leichte Schwankungen sind aber nicht auszuschließen. Ich gehe davon aus, dass die Unternehmen um die Wichtigkeit ihrer gut ausgebildeten Beschäftigten wissen. Nur gemeinsam lässt sich ein erneuter Aufschwung ermöglichen“.
Fast 26 % mehr Jugendarbeitslosigkeit zu 2022
Im Mai 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 18.221, das sind 25,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 458 Arbeitslose bzw. minus 2,5 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt im Mai um 0,1 Prozentpunkte und liegt bei 2,6 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,1 Prozent wird nicht erreicht. „Auch, wenn die Einstellungsbereitschaft von Unternehmen derzeit abnimmt, birgt der Mangel an Fach- und Arbeitskräften ein hohes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Gut ausgebildete Jugendliche bleiben ein wichtiger Faktor auf dem Arbeitsmarkt. Umso mehr freut es mich, dass junge Leute in Baden-Württemberg weiterhin viele Arbeits- und Ausbildungsplätze finden“, so die Ministerin.
► Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg im April 2023 auf einen Blick (Grafik als PDF)
Die Reports zum Herunterladen
► Arbeitsmarktreport April 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarktreport März 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
►Arbeitsmarktreport Feburar 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Arbeitsmarktreport Januar 2023 für Baden-Württemberg (PDF)
► Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im Dezember 2022 (PDF)
► Arbeitsmarktreport November 2022, Baden-Württemberg(PDF)
► Arbeitsmarktreport für Oktober 2022 (PDF)
► Der Arbeitsmarkt im September 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Der Arbeitsmarktreport im August 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Der Arbeitsmarktreport im Juli 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Der Arbeitsmarkt im Juni 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Der Arbeitsmarkt im Mai 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Arbeitsmarktreport, Monatszahlen für Baden-Württemberg im April 2022 (PDF)
KOMMUNALE ARBEITGEBER
Viele weitere Hinweise für Auszubildende und Berufseinsteiger gibt es hier:
► Öffentlicher Dienst: Sichere Arbeitsplätze und gute Karrierechancen
► Hoch im Kurs: Schüler wollen zu Polizei und Bundeswehr
► Schatz unter der Straße: Wasser braucht Profis