Dennoch ist dieser Anstieg weder besorgniserregend noch ungewöhnlich. Saisonbereinigt, also die Arbeitsmarktstatistik ohne saisonalen Effekte, wäre die Arbeitslosenquote sogar um 0,6 Prozent auf 3,0 Prozent gefallen.
Im Januar 2023 waren in Baden-Württemberg 243.217 Menschen arbeitslos gemeldet, 15.754 mehr als im Dezember. Dementsprechend steigt die Arbeitslosenquote auf 3,9 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren hat gegenüber dem Vormonat zugenommen, hier liegt die Arbeitslosenquote bei 2,7 Prozent. Im Dezember 2022 lag die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren noch bei 2,5 Prozent.
Die Dynamik lässt weiter nach: Im Januar haben 42.603 Menschen aus der Arbeitslosigkeit eine Beschäftigung aufgenommen. Das sind 11.551 weniger als im Dezember 2022. Gegenüber dem Vormonat wurden 6.239 weniger Stellen neu gemeldet. So gingen im Januar 2023 14.967 neue Stellenmeldungen bei den Arbeitgeber-Services der Arbeitsagenturen ein.
► Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg auf einen Blick (Grafik als PDF)
Arbeitsmarkt in BW weiter stabil
Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit erläutert: „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich auch im Januar 2023 stabil. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist saisontypisch und jahreszeitlich eher unterdurchschnittlich. Die verhaltene Dynamik am Arbeitsmarkt, also weniger Beschäftigungsaufnahmen und der Rückgang der Stellenmeldungen im Januar ist weiterhin ein Anzeichen dafür, dass Unternehmen und Betriebe sowohl bei Einstellungen als auch bei Entlassungen abwarten.“
„Schon jetzt an Ausbildung denken“
Auf dem Ausbildungsmarkt blieben am Ende den Berichtsjahrs 2022 (30. September 2022) viele Stellen unbesetzt, erneut mehr als im Vorjahr. Nach dem Ende des sogenannten 5.Quartals stellt sich der Ausbildungsmarkt in den letzten drei Monaten wie folgt dar: Es gab etwas weniger gemeldete Bewerberinnen und Bewerber (minus 0,1 Prozent) und deutlich mehr Ausbildungsstellen (plus 10,8 Prozent) im 5. Quartal im Vergleich zum Vorjahr. Zum Ende des 5. Quartals waren noch 1.676 Bewerberinnen und Bewerber auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz mit sofortigem Beginn. Ihnen standen noch 1.229 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber.
Christian Rauch fasst zusammen: „Am Ende des 5. Quartals, also am 31. Dezember 2022, blieben viele Ausbildungsstellen unbesetzt, gleichzeitig suchen auch noch viele junge Menschen einen Ausbildungsplatz. Das liegt daran, dass Stellen und Bewerber regional, qualifikatorisch oder beim Berufsfeld nicht zusammenpassen. Angesicht des hohen Fachkräftebedarfs empfehle ich den Betrieben, ihre Bereitschaft zur Ausbildung beizubehalten und den jungen Menschen, sich frühzeitig zu orientieren und sich um eine Ausbildung zu kümmern. Unsere Berufsberatung ist in den Schulen und auf Messen unterwegs. Auch ein Praktikum hilft im Prozess der Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung.“
Arbeitslosenquote nach BW-Kreisen im Januar 23 (aufsteigend)
Die Reports zum Herunterladen
► Arbeitsmarktreport Januar 2023 für Baden-Württemberg(PDF)
► Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Der Arbeitsmarkt im Dezember 2022 (PDF)
► Arbeitsmarktreport November 2022, Baden-Württemberg(PDF)
► Arbeitsmarktreport für Oktober 2022 (PDF)
► Der Arbeitsmarkt im September 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Der Arbeitsmarktreport im August 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Der Arbeitsmarktreport im Juli 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Der Arbeitsmarkt im Juni 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Der Arbeitsmarkt im Mai 2022 (PDF zum Herunterladen)
► Arbeitsmarktreport, Monatszahlen für Baden-Württemberg im April 2022 (PDF)
KOMMUNALE ARBEITGEBER
Viele weitere Hinweise für Auszubildende und Berufseinsteiger gibt es hier:
► Öffentlicher Dienst: Sichere Arbeitsplätze und gute Karrierechancen
► Hoch im Kurs: Schüler wollen zu Polizei und Bundeswehr
► Schatz unter der Straße: Wasser braucht Profis