Eine Reise durch die Pharmaziegeschichte: Direkt im Heidelberger Schloss befindet sich das Deutsche Apotheken-Museum. Hier geben neun vollständig eingerichtete originale Apothekeneinrichtungen aus dem 17.-20. Jh. einen lebhaften Einblick in die Arbeit der Apotheker damals sowie ihrer Arbeitsweisen. Anhand von Objekten, interessanten Texten und spannenden Führungen erfahren Sie darüber hinaus vieles über historische Arzneimittel. Hier wird Sie einiges überraschen: So wurden beispielsweise neben pflanzlichen Stoffen auch tierische Produkte verwendet - wie etwa Schlangenhaut oder gepulverte Fuchslunge!
Reise durch die Pharmaziegeschichte
Deutsches Apotheken-Museum
Die Apothekeneinrichtung aus dem 17. bis 20. Jh. gibt Einblick in die Arbeit damaliger Apotheker.

Die Ausstellung kann mit oder ohne Führung besichtigt werden. Das Angebot reicht dabei von regulären Führungen durch die Ausstellung bis hin zu Sonderführungen wie die „gepfefferte Heilkunst“ oder „Mord aus zarter Hand - Frauen und ihre Giftmorde“. Auch Kindergeburtstage und Workshops gehören zum Programm. Privatpersonen sind bei den Führungen ebenso willkommen wie größere Firmengruppen. Nähere Informationen zu den Führungen finden Sie auf der Homepage.