Ab dem Jahre 1700 wurde das wenige Jahre zuvor begonnene Rastatter Jagdschloss für Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden zu einer repräsentativen Residenz nach dem Vorbild von Versailles und Wiener Adelspalästen ausgebaut.
Architekt war der Italiener Domenico Egidio Rossi.
Residenz der Markgrafen von Baden-Baden
Residenzschloss Rastatt
Schloss Rastatt ist die früheste Barockresidenz am Oberrhein. Das Ensemble aus Schlossbau, Garten und Stadt orientiert sich an Schloss Versailles.
Nach dem frühen Tod des Markgrafen 1707 übernahm seine junge Witwe Sibylla Augusta die Regierungsgeschäfte. In ihrer 20 Jahre dauernden Regentschaft ließ sie die Residenzanlage vollenden und die Prunkräume kostbar ausstatten.
Die Staats- und Privatappartements mit ihren eindrucksvollen Dekorationen sind für Besucher im Rahmen einer Führung zugänglich.
Leuchtende Fresken italienischer Künstler, Wandteppiche, Möbel und die Geschichten ihrer Bewohner machen die Zeit des Barock noch heute lebendig.
Video: Wehrgeschichtliches Museum im Schloss Rastatt
Schlossgarten und Museen
Der heutige Schlossgarten ist eine moderne Interpretation des einstigen Barockgartens.
Ein Spaziergang lohnt sich, ebenso wie der Besuch des interessanten Wehrgeschichtlichen Museums im Südflügel und der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte im Nordflügel des Schlosses.
Weitere Informationen zum Residenzschloss Rastatt finden Sie auf der Homepage sowie die gesamten Informationen auf der Homepage der "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg".